Basissatz formulieren

Er enthält folgende Angaben:

- Überschrift

- Autor

- Thema und/ oder Problematik

- Textsorte (Artikel, Interview, Sachtext)

- Quelle: Veröffentlichung, Datum

Redemittel:

§ Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um … (Textsorte) von … (Verfasser) in /aus … (Quelle) und stellt … (Hauptproblem/Thema) dar.

§ In dem Text/Artikel „…“ von/ aus … (Quelle) geht es um Folgendes:

§ Der Text/Artikel … (Überschrift, Autor, Quelle) thematisiert …

§ Im Text … (Überschrift, Autor, Quelle) geht es um …

§ Nach einem Einführungssatz mit Benennung des Hauptproblems: Dieses Thema steht auch im Mittelpunkt des Artikels/ Textes von …. // Mit diesem Thema befasst sich auch … (der Autor) in seinem gleichnamigen Beitrag in … (Quelle).

2. Wiedergabe der Hauptaussagen je Abschnitt: Sätze formulieren

→ Hinweis: In jedem Absatz befindet sich mindestens eine wichtige Aussage! Achte unbedingt auf die Absätze im Text. Wenn du einen Absatz nicht wiedergibst, kannst du nicht mehr die volle Punktzahl erhalten.

Gib mit eigenen Worten die zentrale(n) Aussage(n) jedes Absatzes in ein oder zwei Sätzen wieder.

Wichtig: Mit „eigenen Worten“ heißt, dass du Synonyme und Umschreibungen für die Wörter im Text finden musst. Aufzählung von Einzelbegriffen kannst du durch einen Oberbegriff zusammenfassen. Folgende Tabelle kann dir dabei helfen:

Beispiele:

Wort/Wortgruppe aus dem Text Synonyme/ Oberbegriffe Umschreibungen
1. die Welt Die Erde weltweit
2. Die Preise schnellen in die Höhe Die Kosten steigen stark an. … verteuern sich deutlich.
3. Schulen, Straßen, Bahnhöfe sind im schlechten Zustand Die Infrastruktur verkommt/ verschlechtert sich. … Darunter leidet auch die Infrastruktur.

3. Sätze verbinden:

Verbinde die einzelnen Sätze zu einem zusammenhängenden Text.

→ Hinweis:

Du kannst dabei die Form der indirekten Rede verwenden. Du musst deutlich machen, dass du über den Text sprichst.

Indirekte Rede besteht in der Regel aus

- einer Redeeinleitung mit Komma und nachfolgendem Nebensatz:

Der Journalist berichtet, dass …

- einer Aussage in der Regel im Nebensatz mit Verb im Konjunktiv I / Konjunktiv II oder

nach „dass“ im Indikativ:

…, dass jedes Jahr eine große Anzahl von Menschen das Land verlasse/verlässt.

- einem Wechsel der Personalpronomen: ich à er; wir à sie

Andere Möglichkeiten statt indirekter Rede:

a) Infinitivkonstruktion: Sie behaupten, es nicht getan zu haben.

b) "Quellenangabe": laut … (Autor / Quelle), nach … (Autor / Quelle), … (Autor / Quelle)

zufolge


Понравилась статья? Добавь ее в закладку (CTRL+D) и не забудь поделиться с друзьями:  



double arrow
Сейчас читают про: