Text A. Michail Wassiljewitsch Lomonossow

Der russische Gelehrte Michail Wassiljewitsch Lomonossow wurde 1711 als Sohn eines Fischers geboren. In jungen Jahren ging der Vater Lomonossow mit seinem Sohn oft am Strand spazieren. Das Gespräch zwischen ihnen drehte sich gewöhnlich um den zukünftigen Beruf des Sohnes, der unbedingt nach dem Willen des Vaters auch Fischer werden sollte. Schließlich sagte der Sohn: „Ja, ich werde Fischer – aber angeln werde ich etwas anderes als du, Vater!” Gegen dessen Willen ging der Siebzehnjährige dann nach Moskau, wo es ihm gelang, in die Akademie aufgenommen zu werden.

Von 1735 bis 1741 hielt sich Lomonossow in Deutschland auf, wo er in Marburg studierte. Später schätzte er diesen Aufenthalt in seinen Aufzeichnungen sehr hoch ein. Anschließend hatte er eine glänzende Karriere im damaligen Russland. Er wurde Professor und Direktor des mineralogischen Kabinetts an der Akademie der Wissenschaften in Sankt-Petersburg. 1755 war er Mitbegründer der Moskauer Universität, die heute seinen Namen trägt.

Lomonossow hat sich mit der Zeit zu einem der universellsten Wissenschaftler entwickelt. Er hatte zwar keine grundlegenden neuen Entdeckungen in Physik, Chemie und den anderen Naturwissenschaften gemacht. Trotzdem trug er doch ganz wesentlich dazu bei, die Methoden naturwissenschaftlicher Forschungen zu präzisieren und die Naturwissenschaften im dialektischen Zusammenhang zu sehen. Aber auch als Historiker, Sprachwissenschaftler und als Dichter erwarb er sich Verdienste.

Lexik:

Sich drehen um Akk. Sich aufhalten in Akk. Der Aufenthalt Die Aufzeichnung Beitragen zu Dat. Präzisieren Der Zusammenhang Sich Verdienste erwerben вращаться, крутиться вокруг ч-л. прибыть в … пребывание записи, заметки способствовать ч-л. уточнять взаимосвязь, зависимость завоевать, получать заслуги

II. Beantworte Sie bitte folgende Fragen zum Text:

1. Wann und wo wurde derrussische Gelehrte Michail Wassiljewitsch Lomonossow geboren?

2. Was waren seine Eltern von Beruf?

3. Wozu ging der junge Lomonossow nach Moskau?

4. Wo studierte er noch?

5. Wo arbeitete Lomonossow?

6. Hatte M.W. Lomonossow die grunglegenden neuen Entdeckungen in Physik, Chemie und in anderen Wissenschaften gemacht?

7. Welchen Namen trägt die Moskauer Universität?

I. Lesen Sie den Text und übersetzen ihn ins Russische:

Text B. Röntgen – der erste Nobelpreisträger

Der berühmte deutsche Physiker Wilhelm Conrad Röntgen wurde am 27. März 1845 in der kleinen Stadt Lennep geboren. Er war das einzige Sohn seiner Eltern. Seine Familie siedelte später in die Niederlande über, wo er das Gymnasium besuchte.

Im Herbst 1865 wurde Conrad an der mechanisch-technischen Abteilung der Technischen Hochschule in Zürich immatrikuliert. Im Jahre 1868 erhielt er das Diplom eines Maschinenbauingenieurs. Nach dem Abschluβ des Studiums an der Hochschule arbeitete er als Assistent am Lehrstuhl für theoretische Physik der Würzburger Universität. Röntgen arbeitete erfolgreich an verschiedenen Problemen der Physik – führte Versuche mit Gasen durch und beschäftigte sich viel mit Fragen der Elektrizitätsentladung. Er studierte auch die Eigenschaften von Kristallen, ihre elektrische Leitfähigkeit und Wärmeausdehnung. Viele seiner Apparate baute er selbst mit einfachen Mitteln.

1895 entdeckte C. Röntgen eine bis dahin unbekannte Strahlenart, die er «X-Strahlen» nannte. Diese Strahlen wurden später ihm zu Ehren Röntgenstrahlen genannt. Alle Körper waren für diese Strahlen durchlässig. Es war eine wunderbare Erfindung. Röntgen war plötzlich berühmt. 1901 erhielt Röntgen den Nobelpreis für Physik, den ersten, der überhaupt vergeben wurde. Die 50 000 Kronen für seinen Nobelpreis gab er der Würzburger Universität. Röntgen war Experimentalphysiker. Seine experimentellen Resultate beruhten immer auf mathematischen Berechnungen.

Die Röntgenstrahlen haben schnell eine große Verbreitung gefunden, weil sie im Gegensatz zu den Lichtstrahlen auch undurchsichtige Körper durchdringen. Auf dieser Erscheinung beruht die Möglichkeit, Röntgenstrahlen in der Medizin, Technik und Industrie zu verwenden. Für seine Entdeckung erhielt Röntgen wissenschaftliche Ehrenpreise aus aller Welt und eine Reihe hoher Staatsauszeichnungen.

Wilhelm Conrad Röntgen starb am 10. Februar 1923 an Krebs. Es war eine Krankheit, die man heute auch mit Röntgenstrahlen zu heilen versucht.

Lexik:

Übersiedeln Der Preis Immatrikulieren Die Leitfähigkeit Beruhen auf Dat. Durchlässig Der Körper Die Berechnung Im Gegensatz zu Dat. Durchdringen Verwenden heilen Переселяться Премия, награда Быть зачисленным в вуз Проводимость Основываться на чём-либо Проницаемый Тело Вычисление, расчёт В отличие от … Проникать, пронизывать Применять, использовать Лечить, исцелять

II. Beantworten Sie bitte folgende Fragen zum Text:

1. Wann und wo wurde W.C. Röntgen geboren?

2. Wo studierte er?

3. Was war Röntgen von Beruf und wo arbeitete er?

4. Mit welchen Problemen beschäftigte Röntgen?

5. Was entdeckte Röntgen im Jahre 1895?

6. Wann erhielt er den Nobelpreis?

7. Wo verwendet man jetzt die Röntgenstrahlen?

8. Wann starb C. Röntgen? An welchen Krankheit?

Thema № 8 «Mein zukünftiger Beruf»

I. Lesen Sie den Text A und übersetzen ihn ins Russische:


Понравилась статья? Добавь ее в закладку (CTRL+D) и не забудь поделиться с друзьями:  



double arrow
Сейчас читают про: