Berichte, Folgerungen und Urteile

Berichte sind nachprüfbar und schließen Folgerungen und Urteile aus. Das Wohnzimmer ist 36 Quadratmeter groß. Das kann man nachmessen. Der Wissenschaftler nennt das intersubjektiv überprüfen. Wer folgert, äußert sich über etwas Unbekanntes auf der Grundlage von (vermeintlich) Bekanntem. „Mein Chef ist verärgert.“ Woher wissen wir das? Wir haben gesehen, dass mit der Faust auf den Tisch gehauen hat. Daraus schließen wir, dass sein Gemütszustand „Ärger“ ist.

Mit Urteilen bewerten, also billigen oder missbilligen wir einen Vorgang oder eine Person oder einen Gegenstand. Die Politiker lügen uns an, urteilt der Bürger. Der Vorfall als Bericht des Politikers: „Wir arbeiten zum Wohle des ganzen Volkes!“, während Bestechungsgelder überwiesen werden oder Lobbypolitik gemacht wird. Ein Bericht informiert. Eine Folgerung verarbeitet. Ein Urteil beeinflusst. Deshalb lernen Journalisten, unterschiedliche Textsorten zu beherrschen.

Mehrfache Bedeutungen und Vieldeutigkeit

Worte sind mehrdeutig. Ein Ball kann ein Tanzfest oder einen runden Körper meinen. Ein Zug ist ein Verkehrsmittel, findet auf dem Schachbrett statt oder ist Luft wie eine militärische Organisationsform für einen Pazifisten. Ein Tor, wer bei einem Treffer seiner Mannschaft ruft „Schiebung!“ Kasernentore oder Gartentore haben mit einem Schalk oder einem Idioten nichts gemein. Aus den verbindenden Familienbanden wird zu Weihnachten mitunter eine Familien-Bande.

Lexikalische Bedeutung

Wörterbücher sind nicht autoritativ oder normativ. Sie legen nicht fest, was Wörter wirklich bedeuten. Sie zeichnen auf, was Wörter bedeutet haben oder bedeuten. Das englische Wort „broadcast“ meinte früher „breitwürfig mit der Hand säen“. Seit der Erfindung des Radios 1921 bezeichnet es „Rundfunk“.

Begriffsinhalt und Wirkung

Das Wort „Schwein“ bezeichnet ein, „berichtet von“ einem Haustier. Man kann damit auch einen Menschen beleidigen. Fast alle Wörter haben einen gewissen affektiven Charakter, Ihre Bedeutung ist relativ, nämlich vom Standpunkt des Beobachters abhängig.

Steuerungsfunktion Sprache bis zum Tabu

Die kraftvolle Wirkung von Wörtern ist die Ursache dafür, dass mit Sprache gesteuert werden kann. Wörter machen Leute, nicht nur Kleider. „Wollt ihr den totalen Krieg?“ ist manipulierend. Brückentechnologie auch. Weil Wörter affektiv wirken, werden Wörter einerseits tabuisiert. Wir fragen nicht, wo das Klo sei, sondern: „Wo kann ich mir mal die Hände waschen?“ Der Kabarettist bricht angesichts des Kaisergemäldes das Tabu: „Der geht auch bloß kacken!“ Euphemismus ist eine subtile Form der Tabuisierung: Entlagerung, Butterberg, Milchsee, Entsorgung, Abwicklung, Laufzeitverlängerung.


Понравилась статья? Добавь ее в закладку (CTRL+D) и не забудь поделиться с друзьями:  



double arrow
Сейчас читают про: