Syntagmatische Bedeutungsbeziehungen der lexikalischen Einheiten

Die syntagmatischen Bedeutungsbeziehungen sind im Gegensatz zu den paradigmatischen Beziehungen Anreihungsbeziehungen der sprachlichen Einheiten, die auf dem linearen Charakter der Sprache beruhen. Das sind Beziehungen zwischen Einheiten, die in einem Kontext gemeinsam vorkommen, das heißt in einem Syntagma oder einer Wortverbindung und im Satz. Daher stammt die Bezeichnung syntagmatische Beziehungen.

Die sprachlichen Einheiten, Wörter und Wortkomplexe treten im konkreten Redeakt nicht isoliert auf, sondern verbinden sich im Syntagma und im Satz immer mit bestimmten „Partnern“. Diese Verbindungsmöglichkeiten unterliegen bestimmten Gesetzmäßigkeiten.

Die Verbindbarkeit (Kombinierbarkeit, Vereinbarkeit) nennt man auch Valenz. Unter Valenz wird also die Fähigkeit von Wörtern verstanden, andere Wörter an sich zu binden.

Zwischen Syntagmatik und Paradigmatik besteht ein dialektischer Zusammenhang. Syntagmatische Verknüpfungen sind bereits in den Gesetzmäßigkeiten der paradigmatischen Ebene angelegt. Wenn man zum Beispiel lexisch-semantische Varianten des Wortes „ledig“ in Betracht zieht, stellt man fest, daß sie sich durch verschiedene Kombinierbarkeit unterscheiden: Meine Schwester ist ledig. – Meine Schwester ist der Sorge ledig.

Im ersten Satz fordert „ledig“ nur einen „Nominativpartner“, im zweiten Satz dagegen – zwei Partner (einen im Nominativ und anderen im Genitiv).

Die Wörter (als Valenzträger) fordern bestimmte Kontextpartner mit bestimmten Bedeutungsmerkmalen und schließen andere Kontextpartner mit anderen Bedeutungsmerkmalen aus.

 

 

Termini zum 2. Kapitel

Antonym, das                                      антоним    

    kontradiktorisch                         контрадикторный

    konträr                                        контрарный

    komplimentär                             комплиментарный

Antonymie, die                                     антонимия

Anreihungsbeziehungen (Pl)                 линейные отношения

Archilexem, das (e)                              архилексема

Artbegriff, der                                      видовое понятие

Bedeutungselement, das (e)                  сема

Bedeutungsähnlichkeit, die                   сходство значений

Bedeutungsgleichheit, die                     идентичность значений

Dominante, die                                     доминанта

Gattungsbegriff, der                             родовое понятие

fester Wortkomplex                             устойчивое словосочетание

Halbsuffix, das (e)                                         полусуффикс

Hyperonym, das (e)                             гипероним

Hyponym, das (e)                                          гипоним

Die Hyporonym – Hyponym-Beziehungen   гиперо-гипонимические отношения

lexisch-semantisches System (LSS)               лексико - семантическая система (ЛСС)

lexisch-semantische Variante (LSV)              лексико - семантический вариант (ЛСВ)

Paradigma, das                                     парадигма

Paradigmatik, die                                 парадигматика

paradigmatische Beziehungen              парадигматические отношения

Relation, die                                         отношение

semantisches Feld                                          семантическое поле

Synonym, das (e)                            синоним

    ideografisch                                          идеографический

    absolut                                        абсолютный

    vollständig                                  полный

    stilistisch                                     стилистический

Synonymie, die                                    синонимия

synonymische Gruppe/Reihe               синонимическая/ий группа/ряд

Syntagmatik, die                                  синтагматика

syntagmatische Beziehungen                синтагматические отношения

Valenz, die                                           валентность

Verbindbarkeit, die                              валентность

Wortverbindung, die                            словосочетание

 

 

Fragen zur Selbstkontrolle

1. Was versteht man unter LSS?

2. Nennen Sie 5 Grundtypen der Bedeutungsbeziehungen im Wortschatz.

3. Definieren Sie Synonyme.

4. Welche Arten der Synonyme kennen Sie?

5. Nennen Sie die Hauptwege der Entstehung der Synonyme.

6. Führen Sie die Beispiele von territorialen Dubletten an.

7. Führen Sie ein Beispiel der synonymischen Reihe an.

8. Wodurch unterscheiden sich ideographische Synonyme von den absoluten Synonymen?

9. Definieren Sie Antonyme.

10. Nennen Sie Hauptarten der Bedeutungsgegensätze.

11. Was wird unter Hyporonym - Hyponym - Beziehungen verstanden?

12. Was versteht man unter semantischen Feldern (Wortfeldern)?

13. Worin bestehen syntagmatische Beziehungen?

14. Auf welche Weise sind syntagmatische und paradigmatische Beziehungen verbunden?

15. Definieren Sie Valenz der Wörter.

 

 

Aufgaben zum 2. Kapitel

Aufgabe 1.  Finden Sie in folgenden synonymischen Wortreihen die ideographischen und stilistischen Synonyme.

1. Putz, Schmuck, Zierde, Zierat, Verzierung.

2. Klug, weise, verständig, gescheit.

3. Ort, Platz, Stelle, Stätte.

4. Knabe, Bube, Junge, Bursche.

5. Kleid, Kleidung, Anzug, Gewand, Tracht.

6. Essen, fressen, speisen, genießen.

7. Klein, gering, wenig, winzig.

8. Gehalt, Besoldung, Lohn, Lohnung, Sold, Gage, Honorar.

9. Begehren, verlangen, wünschen, Lust haben, gelüsten, sich sehnen.

10.  loben, rühmen, preisen, herausstreichen.

11.  Rennen, stürmen, rasen, sausen, eilen, pesen.

12.  Gesicht, Antlitz, Visage, Fratze.

13.  Genial, begabt, talentvoll.

14.  Weinen, schluchzen, wimmern.

Aufgabe 2. Führen Sie absolute Synonyme (synonymische Dubletten) an.

a) Entlehnung – Stammwort.

    Telefon -                            Dessert –

    Auto -                                Budget –

    importieren -                     Branche –

    Infektion -                          Bieographie –

    Fiasko -                             Echo –

b) Stammwort-Entlehnung

    Osten -                               Selbstsucht –

    Wirklichkeit -                    Prüfung –

    Weltfestspiele -                  Sinnbild –

    Rechtsanwalt -                   Ersatz –

    schöngeistige Literatur -              Duldsamkeit –

Aufgabe 3. Finden Sie Antonympaare.

    sich nähern, breit, verlängern, entschlossen, leichtsinnig, schmal, besonnen, verzögern, schwankend, beschleunigen, sich entfernen, annehmen, selten, aufbauen, verkürzen, abreißen, ablehnen, gesund, ankommen, krank, erschweren, häufig, uppig, erleichtern, gezwungen, kärglich, freiwillig.

Aufgabe 4. Bilden Sie mit Hilfe der Wortbildungsmittel (ver-, ent-, miß-, aus-, nach-, un-, an-, nicht-, -los, ab-, a-, -voll) Antonyme.

1. kaufen -, mieten -, achten -;

2. vermienen -, verhüllen -, verkorkern -;

3. gefallen -, gelingen -, Erfolg -;

4. beflecken -, bewässern -, fesseln -;

5. eingehen -, eintreten -, einfliegen -;

6. zumachen -, zunehmen -, anbinden -;

7. nachmittag -, Vorteil -, Nachwort -;

8. Ordnung -, Sinn -, gesund -;

9. Sein -, organisch -, logisch -;

10.  erfolgreich -, fehlerhaft -, inhaltsreich -;

11.  sorgenfrei -, machtlos -, menschenleer -;

12.  Neigung -; anwesend -; angewöhnen -;

Aufgabe 5. Führen Sie Hyponyme zu den Hyperonymen „Lehrer“, „Blume“ an.

 

Testaufgabe

1. In welchem Bereich bestehen die paradigmatischen Beziehungen?

a) im Redeakt            b) im Sprachsystem            c) im Vokalsystem

 

2. Die syntagmatischen Beziehungen bestehen....

a) im Sprachsystem   b) im Konsonantensystem   c) im Redeakt

 

3. Die Synonyme „sich verheiraten“ und „sich verehelichen“ gehören zu den... Synonymen.

a) ideographischen     b) absoluten                        c) stilistischen

 

4. Die Wörter „Schlächter“ und „Metzger“ sind....

a) stilistische Synonyme b) territoriale Dubletten c) ideographische Synonyme

 

5. Die Wörter „Schi“ und „Ski“ betrachtet man als... Synonyme.

a) ideographische       b) stilistische                      c) vollständige

 

6. Welches Wort stellt die Dominante in der synonymischen Reihe: geschwind- schnell – rasch – schleunigst – flugs – hurtig – behende dar:

a) geschwind             b) rasch                              c) schnell

 

7. Wieviele „Partner“ im Satz braucht die LSV „ledig“ in der Bedeutung „frei von Sorgen sein“?

a) drei                       b) zwei                               c) einen

 

8. Der Umfang eines Wortfeldes (eines semantischen Feldes) im Vergleich zur synonymischen Gruppe oder Reihe ist:

a) kleiner                   b) größer                             c) gleich

 

9. Welches Wort in der Reihe „Blume – Rose - Nelke“ kann als Hyporonym bezeichnet werden?

a) Rose                      b) Blume                            c) Nelke

 

10. Welches Wort in der Reihe „Schrank – Möbel - Möbelstück“ kann als Hyponym bezeichnet werden?

a) Möbelstück           b) Schrank                          c) Möbel

 

11. Die Antonyme „männlich – weiblich“ gehören zu den... Antonymen:

a) kontradiktorischen b) komplimentären             c) konträren

 

12. Die Wörter „fragen - antworten“ sind... Antonyme:

a) konträre                b) komplimentäre               c) kontradiktorische

 

13. Die Wörter „Sein - Nichtsein“ sind... Antonyme:

a) komplimentäre      b) kontradiktorische            c) konträre  

 

14. Die Wörter „Vater“ und „Mutter“ sind... Antonyme:

a) kontradiktorische   b) komplimentäre               c) keine Antonyme

 

15. Die Wörter „Wagen“ und „Auto“ weisen die Beziehungen... auf:

a) der Bedeutungsähnlichkeit

b) der Bedeutungsgleichheit

c) der Bedeutungsüberordnung und –unterordnung

 


Понравилась статья? Добавь ее в закладку (CTRL+D) и не забудь поделиться с друзьями:  



double arrow
Сейчас читают про: