Lektion 4. Masern корь

I. Phonetik. Lesen Sie die Wӧrter mit richtiger Aussprache:

der Ausschlag, der Krampfhusten, die Wangenschleimhaut, die Hautschuppe, die Kehlkopfschleimhaut, die Mittelohrent­zündung, die Gehirnentzündung, lebenslänglich

II. Lesen Sie den Fachtext. Achten Sie auf Ihre Aussprache!

Masern ist eine akute Infektionskrankheit. Der Erreger ist das Masernvirus. Masern hinterlassen lebenslängliche Immunität. Ansteckungsgefahr besteht vom vorletzten Inkubationstag bis zum Beginn des Ausschlags, wobei sсhon eine flüchtige Begegnung zur Ansteckung genügt. Die Inkubation beträgt genau 11 Tage. Dann beginnt die Krankheit mit Fieber, Schnupfen, Krampfhusten, Rötung der Augen und Lichtscheu. Am dritten Tag treten auf den Wangenschleimhäuten kennzeichnende Flecken auf. Nach kurzem Fieberabfall erscheint am vierten Tag im Gesicht der Ausschlag mit zuerst linsengroßen roten Flecken, der sich dann abwärts über den ganzen Körper ausbreitet. Die Ausschlagsflecken werden an manchen Stellen größer und fliessen zusammen, wobei sie aber immer Inseln unveränderter Haut frei lassen. Auf der Höhe des Ausschlags fällt das Fieber wieder ab. Zum achten Tag verblaßt der Ausschlag, oft bei kleienfӧrmiger Hautschuppung. Verhältnismäßig seltene Komplikationen sind der Masernkrupp, die Lungen- und Mittelohrentzündung. Die schwerste Komplikation  ist die Gehirnentzündung.

III. Texterläuterungen.

der Erreger — возбудитель

sich ausbreiten — распространяться

die Komplikation — осложнение

IV. Vokabeln zum Thema. Merken Sie sich diese Wӧrter und Wortverbindungen!


das Masernvirus –вирус кори

lebenslänglich – пожизненный

hinterlassen – предавать,оставить после себя

die Ansteckungsgefahr – опасность заражения

der Ausschlag – сыпь

flüchtig – краткий,короткий

die Bebegnung – встреча

der Husten – кашель

krampf – судорожный

lichtscheu – боящийся света

die Wangenschleimhaut – слизистая оболочка щеки

die kennzeichnende Flecken – отличительные пятна

auftreten – появляться

das Fieber – температура

nach kurzem Fieberabfall – после непродолжительного падения температуры

abfallen –падать

erscheinen –появляться

linsengrossen – величиной с чечевичное зерно

der Fleck – пятно

zusammenfliessen – сливаться

die unveränderte Haut – неизмененная кожа

verblassen –побледнеть

der Masernkrupp – коревой круп


V. Lexikalisch-grammatische Übungen zum Textverständnis.                                   

 Aufgabe 1. Beantworten Sie die Fragen zum Text:

1. Was ist Masern?

2. Was hinterlassen Masern?

3. Worin besteht die Ansteckungsgefahr?

4. Wieviel Tage beträgt die Inkubation?

5. Wie beginnt die Krankheit?

6. Was tritt am dritten Tag auf?

7. Welche Komplikationen haben Masern?


Aufgabe 2. Заполните таблицу и на ее основе расскажите о данном заболевании:

 

Bezeichnung Erreger        Übertragung Inkubationszeit Klinisches Bild Behandlung und Komplikationen
           

Aufgabe 3. Übersetzen Sie:


· острая инфекционная болезнь

· пожизненный иммунитет

· начало сыпи

· судорожный кашель

· покраснение глаз

· отличительные пятна на слизистой щек

· красные пятна величиной с чечевичное зерно

· пятна сыпи

· редкие осложнения

· воспаление легких

· воспаление среднего уха

· самое тяжелое осложнение

· энцефалит


VII. Für Wissbegierige! Übersetzen Sie den Dialog und beantworten Sie die Fragen dazu!

· Wie steckt man sich bloß mit Masern an?

· Wie sehen die ersten Anzeichen der Masern aus?

· Wie verläuft die Krankheit?

 

 

Frau Mohr: Guten Morgen! Warum kehren Sie vom Kindergarten zurück?

Frau Kippenberg: Guten Morgen! Wir waren 3 Tage nicht in der Gruppe. Jetzt können wir nicht hin, weil der Kindergarten unter Quarantäne steht. Die Masern gehen um.

Frau Mohr: Arme Mutter!

Frau Kippenberg: Wie steckt man sich bloß mit Masern an? Wissen Sie was darüber?

Frau Mohr: Letztens stand darüber was in der Frauenzeitschrift.

Frau Kippenberg: Und was?

Frau Mohr: Also, da stand, daß Masern etwas Unvermeidliches, aber Heilbares seien. Der Volksmund sagt: «Es vergeht wie die Masern»

Frau Kippenberg: Habe ich richtig verstanden, daß Masern alle bekommen?

Frau Mohr: Im großen und ganzen ja. Wer die Masern aber überstanden hat, bekommt sie nie wieder. Er ist für das ganze Leben immun.

Frau Kippenberg: Und wer sie noch nicht hatte...?

Frau Mohr:...Steckt sich unbedingt damit an, selbst, wenn er nur eini­ge Minuten mit einem Kranken im selben Zimmer war.

Frau Kippenberg: Warum?

Frau Mohr: Man steckt sich über die Atemwege an: durch Husten, Niesen, beim Sprechen.

Frau Kippenberg: Und dann wird man sofort krank?

Frau Mohr: Nein, erst gibt es eine verdeckte Phase oder, wie die Ärzte sie nennen, eine Inkubationszeit.

Frau Kippenberg: Wie lange dauert die?

Frau Mohr: Soviel ich weiß, 10-17 Tage.

Frau Kippenberg: Wie sehen die ersten Anzeichen der Masern aus?

Frau Mohr: Ganz am Anfang kommt es zu einer akuten Viruser­krankung der Atemwege, nach 2-3 Tagen pünktelt sich die Mundschleimhaut rot. Die Zunge verändert sich dabei aber nicht.In dieser Zeit stecken kranke Kinder die anderen aktiv an.

Frau Kippenberg: Und wie verläuft die Krankheit weiter?

Frau Mohr: Es kommt dann zu Maserausschlag, meistens zuerst hinter den Ohren und im Gesicht, dann, innerhalb von 24 Stunden, am Hals und an der Brust. Dann zeigt er sich auf dem Körper, an den Unterarmen, an den Händen und an den Beinen.

Frau Kippenberg: Und wann geht der Ausschlag wieder weg?

Frau Mohr: Nach 3-4 Tagen in umgekehrter Reihenfolge.

Frau Kippenberg: Muß das Kind unbedingt ins Krankenhaus?

Frau Mohr: Man sagt, daß es auch zu Hause im Bett bleiben darf.Natürlich, wenn keine Komplikationen eintreten.

Frau Kippenberg: Und wie behandelt man dann das Kind?

Frau Mohr: Das kann ich leider nicht so genau sagen, ich bin doch kein Arzt.

Frau Kippenberg: Und womit sollte man anfangen, wenn das Kind schon krank ist?

Frau Mohr: Ins Bett stecken, warme Getränke verabreichen und den Arzt zur Hilfe holen.

Frau Kippenberg: Vielen Dank für Ihre Tips!

VI. Grammatik. Wiederholen Sie die Grammatik zum Thema «Местоименные наречия»!

    Местоименные наречия служат для замещения сочетаний сущест­вительного с предлогом. Различаются вопросительные и указатель­ные местоименные наречия. Вопросительные местоименные наречия образуются путем соединения вопросительного наречия wo- с нужным по смыслу пред­логом. Если предлог начинается с гласного звука, то между наречием и предлогом ставится соединительный элемент -r-: Wofür zahlen Sie?    — За что Вы платите?

Ich zahle für dieses Buch. — Я плачу за эту книгу.

Woran denken Sie? — О чем Вы думаете?

Ich denke an meine Reise. — Я думаю о моей поездке.

Предлог используется тот, который по смыслу сочетается с данным глаголом, а подразуме­ваемое существительное представлено вопросительным наречием, по происхождению и по значению близким вопросительному местоиме­нию was? «что?»

Аналогичным образом строятся указательные местоимен­ные наречия, но в них вместо wo- используется указательное наречие da-, родственное местоимению das «это»:

Ich zahle dafür.     — Я плачу за это.

Ich denke daran.   — Я думаю об этом.

Местоименные наречия образуются от большинства предлогов в сочетании с существительными, обозначающими различные неоду­шевленные предметы, явления и события. Перевод их зависит от кон­кретного содержания предложения, от управления глаголов, от нали­чия в русском языке подходящих эквивалентов:

Wofür interessieren Sie sich? — Чем Вы интересуетесь?

Ich interessiere mich für Geschichte.— Я интересуюсь историей.

Ich interessiere mich schon lange dafür.— Я уже давно ей интересуюсь.

Womit fahren Sie? — Чем (на чем) Вы едете?

Ich fahre mit dem Obus.   — Я еду троллейбусом.

Damit fahre ich immer.     — На нем я езжу всегда.

Worauf wartest du? — Чего ты ждешь?

Ich warte auf seinen Brief. — Я жду его письма.

Ich warte schon lange darauf — Я уже давно его (письма) жду.

Некоторые предлоги не образуют местоименных наречий, к ним относятся bis, ohne, seit, ausser. Отдельные предлоги имеют откло­няющиеся формы, ср.:

Westwegen kommst du spät? — Из-за чего ты опаздываешь?

Wegen des Unwetters       — Из-за непогоды.

Deswegen? — Из-за этого?

Многие местоименные наречия употребляются самостоятельно в качестве указательных местоимений и наречий: danach «после этого, потом»; dazu «к тому (же)», dabei «при этом», daneben «наряду с этим», dazwischen «между тем». Если существительное с предлогом обозначает какое-либо лицо, то местоименные наречия для их замены не используются. В таких случаях существительное замещается личным местоимением в том же падеже:

Mit wem kommst du?       — С кем ты придешь?

Мit meiner Freundin. — С моей подругой.

Du kommst immer mit ihr. — Ты всегда с ней приходишь.


 








Понравилась статья? Добавь ее в закладку (CTRL+D) и не забудь поделиться с друзьями:  



double arrow
Сейчас читают про: