Die Deklination der Eigennamen

Die Eigennamen, die ohne Artikel gebraucht werden, bekommen im Genitiv die Endung –s, der Dativ und der Akkusativ sind endunglos.

N. Meier Erwin Anar Dresden Kasachstan

G. Meier s Erwin s Anar s Dresden s Kasachstan s

D. Meier Erwin Anar Dresden Kasachstan

A. Meier Erwin Anar Dresden Kasachstan

Abais Gedichte – die Gedichte Abais

Berlins Straßen – die Straßen Berlins

Ungarn s Geschichte – die Geschichte Ungarns

Beim Gebrauch des Genitivs der Eigennamen sind folgende Besonderheiten zu beachten:

Wenn sich mehrere Personennamen auf eine Person beziehen, so bekommt die Genitivendung –s nur der letzte Name.

Johann Wolfgang Goethes Werke, Abai Kunanbaiews Gedichte. Erich Maria Remarque s Roman

Steht vor dem Eigennamen ein attributives Adjektiv mit dem bestimmten Artikel, so fällt bei Personennamen die Endung –s weg, bei geographischen Namen ist sie fakultativ.

Die Gedichte des jungen Abai, die Verteidigung des heldenhaften Leningrad(s), die Geschichte des alten Rußland(s)

Bei Eigennamen auf –s, -ß, -z, -x wird der Genitiv mit von + Dativ umschrieben. Diese Umschreibung ist oft auch bei anderen Eigannamen zu treffen.

„Das Kapital“ von Marx, die Novelle von Seghers, die Straßen von Almaty, die Biographie von Heine, die Museen von Berlin

Steht vor dem Eigennamen eine Apposition mit dem Artikel, so wird der Eigenname im Genitiv ohne –s gebraucht.

Die Rede des Professors Pawlow

aber: Professor Pawlows Rede

Bei den geographischen Namen, die mit dem bestimmten Artikel gebraucht werden, wird vor allem der Artikel dekliniert, das Genitiv –s ist bei den Maskulina fakultativ.

N. die Schweiz der Rhein der Ural

G. der Schweiz des Rhein (s) des Ural (s)

D. de r Schweiz dem Rhein dem Ural.

A. die Schweiz den Rhein den Ural

Übungen

7. Schreiben Sie das Hilfverb im Präteritum ein.

1. Er … erst gestern zu Hause angekommen. 2. Sie … uns im vorigen Jahr nicht besucht. 3. Ich fand, dass sein Vater sehr geältert …. 4. Der Junge … in der letzten Zeit sehr gewachsen. 5. Den ganzen Tag über … es ununterbrochen geregnet. 6. In der vorigen Nacht … das Kind sehr ruhig geschlafen. 7. Unser Ärger … dann schnell verschwunden.

8. Schreiben Sie die Sätze im Plusquamperfekt heraus, geben Sie dabei den Infinitiv dieser Verben.

1. Ich hatte mir das Wörterbuch in der Bibliothek geholt und übersetzte den deutschen Artikel. 2. Ich hatte die Fahrkarte im Vorverkauf gelöst und fuhr nach Sotschi. 3. Er hatte seine Mappe verloren, heute kaufte er sich eine neue. 4. Wir hatten unsere Prüfung bestanden und fuhren in den Park. 5. Die Freunde hatten die Hausaufgaben gemacht und gingen ins Kino. 6. Sie hatten das Ferninstitut absolviert und arbeiteten dann als Lehrer. 7. Er hatte eine Wohnung bekommen und zog heute um.

9. Schreiben Sie die Sätze im Plusquamperfekt heraus, geben Sie dabei den Infinitiv dieser Verben.

1. Er hatte seine Koffer gepackt und fuhr zum Bahnhof. 2. Die Bauern hatten im Frühling den Boden gründlich bearbeitet und bekamen im Herbst eine reiche Ernte. 3. Sie hatten fleissig studiert und bestanden ihre Prüfungen ausgezeichnet. 4. Meine Mitschüler hatten die Arbeit schon längst beendet, ich aber war noch immer nicht fertig. 5. Wir hatten uns ausgeruht und machten uns wieder an die Arbeit. 6. Er hatte sich gewaschen und kleidete sich schnell an. 7. Sie hatten im Walde Pilze gesammelt und kehrten nach Hause zurück.

10. Schreiben Sie die Sätze im Plusquamperfekt.

1. Er arbeitete damals an einem neuen Roman. 2. Bleiben Sie bei Ihrer Meinung? 3. Die Krankenschwester verband dem Jungen den Fuss. 4. Im November bekam er regelmässig Pakete von seinen Eltern. 5. Warum rufst du ihn nicht an? 6. Der berühmte deutsche Dramatiker Friedrich Wolf war Arzt. 7. Die Reisenden fuhren den Fluss entlang.

11. Wählen Sie die Ländernamen, die ohne Artikel gebraucht werden.

Dänemark, Portugal, Frankreich, Italien, Schweiz, Finnland, Spanien, Griechenland, Japan, Indien, USA, Niederlande, BRD, Österreich.

12. Beantworten Sie die Fragen frei. Achten Sie dabei auf die Deklination der Personennamen.

1.Ist das Peters Auto? 2. Ist das Monikas Wohnung? 3. Liegt auf dem Tisch Ritas Tasche? 4. Ist das die Puppe der kleinen Monika? 5. Gehört dieser Ball dem kleinen Paul? 6. Ist das Frau Bergers Hotel? 7. Haben Sie die Gedichte von Abai gelesen? 8. Hängt da Herrn Müllers Mantel?

13. Setzen Sie, wo nötig, den Artikel ein.

... alte Jena ist seit Jahrhunderten bekannt. 807 lag an... Saale nur ein Dorf, und seit dem 13. Jahrhundert wird... Jena schon eine Stadt genannt. 1548 wurde in Jena die Universität gegründet. Hier lebte und arbeitete... freiheitsliebende Friedrich Schiller Hierher kam oft... grosse Goethe. An der Universität hielten... berühmte Hegel, der Begründer der romantischen Schule, und... Schelling Vorlesungen. Die Studenten aus Kasachstan besuchten im vorigen Jahr... alte Jena.

14. Setzen Sie „(k)einer“, „(k)eines“, „(k)eine“ im richtigen Kasus ein.

1.Ich habe drei Brüder,... von ihnen studiert an der Goethe-Universität.

2.Meine Schwester hat für ihre neue Wohnung zwei Bilder gekauft,.. davon gefällt mir besonders gut. 3.... von den Städten in den USAheißtMoskau.4.... von den Plätzen in Dortmund heißt „Rostow –am-Don“. 5. Wir hatten in diesem Semester vier Prüfungen,... davon war sehr schwer. 6. In dieser Straße liegen zwei Restaurants,... von ihnen heißt „Metropol“. 7. Ich habe gestern zwei schöne Regenschirme gekauft,... von ihnen möchte ich meiner Kusine schenken. 8.... meiner deutschen Bekannten hat mich für die Ferien in seine Heimatstadt eingeladen. 9. Gestern wurde im TV zwei interessante Programme gezeigt... der Programme habe ich auf den Videorecorder aufgenommen. 10. In der Nebenstraße sind zwei Buchhandlungen eröffnet worden.... davon verkauft deutschsprachige Bücher. 11. In... der Säle des Puschkinmuseums kann man die Gemälde der deutschen Maler sehen. 12.... der Studenten konnte diese schwieriige Frage beantworten. 13.... der Sänger kann die Arie von Lenski so schön singen, wie Lemeschew.

15. Übersetzen Sie ins Deutsche.

1.Біздің топтағы студенттердің бірі өзінің Мюнхенге барған сапары туралы қызықты көп әңгімелер айтып берді. 2.Павел - біздің факультеттің жақсы және дарынды студенттерінің бірі. 3.Көрме залдарының бірінен мен мектептегі достарымның бірін кезіктірдім. 4.Сен ертеңге дейін сөздіктеріңнің біреуін маған бере аласың ба? Мен мына сөзді сөздіктерімнің біреуінен де таба алмадым. 5.Біз өзіміздің мәселемізді ұзақ талқыладық, бірақ біреуін де шеше алмадық (lösen). 6.Менің жиендерімнің бірі лицейде оқиды. 7.Емтихандардың бірде біреуі соңғысы сияқты қиын болмады. 8.Менің достарымның біреуі де бұл жұмысты орындай алмады. 9.Менің көкем сияқты ешкім мені жақсы түсінбейді. Мен онымен сөйлескендей ешкіммен ашық сөйлесе алмаймын. 10.Мен қала мұражайларының біреуінде де бола алмадым, себебі жексенбі күні барлық мұражайлар жабық болған еді. 11.Таныстарымның біреуі де Рерих мұражайының қайда орналасқанын айта алмады. 12.Тақырыптардың біреуін таңдап алыңыз да, жұмыс істеуді бастаңыз. 13.Гетенің «Фауст»-ы – әлемдік әдебиеттің ең таңдаулы шығармаларының бірі.

Lektion 2

Text „Der Sport“


Понравилась статья? Добавь ее в закладку (CTRL+D) и не забудь поделиться с друзьями:  



double arrow
Сейчас читают про: