Grammatik

Eine besondere Gruppe der Adverbien bilden die Pronominaladverbien: woran, daran, wodurch, dadurch u. a.

Die Pronominalabverbien bildet man aus den Adverbien da® oder wo® - und den Präpositionen. Die Formen dar- und wor- werden gebraucht, wenn die Präposition mit einem Vokal beginnt.

Wo bei da bei wor an dar

durch durch auf auf

für für aus aus

mit mit in in

nach nach un un

von von unter

unter vor

vor zu

über

zu

Die Pronominaladverbien stehen im Satz anstelle der Wortgruppe Präposition + Pronomen und vertreten ein Substantiv mit der Präposition. Das Substantiv ist in diesem Fall keine Personenbezeichnung.

- Wartest du auf den Bus?

- Ja, ich warte darauf (auf den Bus).

- Wovon spricht er?

- Er spricht von seiner Arbeit.

Merke: Bezeichnet das Substantiv eine Person, so darf das Pronominaladverb nicht gebraucht werden. Man gebraucht die entspechende Form des Pronomens.

- Wartest du auf deinen Freund?

- Ja, ich warte auf ihn.

- Von wem spricht er?

- Er spricht von seinem Bruder (von ihm).

Die Formen wo® verwendet man als Fragewörter, die Formen da® haben hinweisende Bedeutung.

Wofür interessiert er sich? Verben

Worum handelt es sich in diesem Artikel? Verben

Dort hängt ein Plakat. Darauf steht geschrieben: „Es lebe der Frieden!“

Die Wahl des Pronominaladverbs hängt von der Rektion des Verbs ab.

Ich erinnere mich daran.

Ich träume davon.

Woran denkst du?

Worüber freust du dich?

Übungen

6. Bilden Sie hinweisende Pronominaladverbien mit den folgenden Präpositionen.

Durch, für, um, gegen, aus, bei, mit, nach, von, zu, an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor, zwischen.

7. Bilden Sie fragende Pronominaladverbien mit den folgenden Präpositionen.

Durch, für, um, gegen, aus, bei, mit, nach, von, zu, an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor, zwischen.

8. Beantworten Sie die Fragen schriftlich.

1. Mit wem spricht der Sportler? (der Trainer) 2. Worüber erzählt der Trainer? (der Wettkampf) 3. Wofür interessieren sich die Sportler? (die Reise) 4. Womit sind alle in den Sportsaal gefahren? (der Bus) 6. Auf wen warten die Sportler? (der Trainer) 7. Von wem spricht man im Sportsaal? (die Sportler). 8. Mit wem unterhält sich der Lektor? (die Studenten). 9. Womit ist der Fußballspieler zufrieden? (das Spiel des Freundes).

9. Stellen Sie die Fragen zu diesen Sätzen. Verwenden Sie dabei die Pronominaladverbien.

1. Er braucht nicht über dieses Thema zu sprechen. 2. Der Arzt fragt ihn nach seiner Gesundheit. 3. Sie eignet sich gut für den Beruf einer Ärztin. 4. Man rät mir zum täglichen Frühsport. 5. Er wartet auf die Antwort seines Freundes. 6. Die Sportler sprechen von heutigem Wettkampf. 7. Ich beschäftige mich mit der Gymnastik. 8. Die Studenten sprechen miteinander über den Sport.

10. Ersetzen Sie die präpositionalen Verbindungen durch entsprechende Pronominaladverbien: Stellen Sie zu diesen Verbindungen Fragen.

1. Gegen viele Krankheiten gibt es jetzt neue Heilmittel. 2. Mit dieser Sportart haben sich viele Studenten beschäftigt. 3. Wir haben unserem Turnlehrer für den interessanten und gründlichen Vortrag gedankt. 4. Unsere Sportler erreichen durch ihren Fleiß und ihre Standhaftigkeit vieles auf diesem Gebiet. 5. Wir sprachen über die neuen Leistungen unserer Sportler aus Kasachstan. 6. Die Studenten unserer Gruppe haben sich auf den Sieg dieses Sportlers gefreut. 7. Über seinen Sieg läßt sich nicht streiten. 8. Viele Sportler aus Kasachstan nahmen an den letzten Olympischen Spielen teil. 9. Über die Olympischen Spielen kann unser Trainer stundenlang erzählen.

11. Beantworten Sie folgende Fragen.

1. Wogegen profestieren alle Menschen der Welt? 2.Worauf warten die Mitglieder der Almatyer Fußballmanschaft „Kairat“? 3.Woran denken die Sportler während des Spiels? 4.Womit sind Sie unzufrieden? 5.Worauf freuen Sie sich? 6.Womit sind Sie nicht einverstanden? 7.Worüber freuten sich die Sportler? 8.Vor wem fürchtet sich das Kind? 9.Wovor fürchtet sich das Kind?


Понравилась статья? Добавь ее в закладку (CTRL+D) и не забудь поделиться с друзьями:  



double arrow
Сейчас читают про: