Beantworten Sie die Fragen

 

1. Was versteht man unter dem Begriff „industrielle Revolution“?

(vor allem große Veränderungen in der Produktionsweise)

2. Welche Gebiete haben diese Veränderungen betroffen?

(neue Bearbeitungsmethoden, eine andere Organisationsform der Produktion)

3. Was ermöglichten die Industrialisierung und die Massenproduktion?

(eine entscheidende Verbesserung der Arbeitsergebnisse)

4. Was ist für die Arbeitsteilung und Mechanisierung charakteristisch?

(die Zerlegung des Produktionsprozesses in einzelne Arbeitsgänge)

5. Wie erfolgt die Arbeit des Menschen an einer Maschine?

(nach strenger Zeiteinteilung)

6. Was muss der Mensch außer bestimmten Arbeiten und Handgriffen tun?

(wichtige Überwachungs- und Korrekturaufgaben erfüllen)

7. Was wurde durch die Einführung und den Ausbau der Mechanisierung erreicht?

(eine wesentliche Erhöhung der Produktivität)

12. Ergänzen Sie die Sätze durch die Verben. Übersetzen Sie sie.

 

1. Die Menschen immer um die Verbesserung oder den Ersatz ihrer Handarbeit durch Werkzeuge und Maschinen.

2. Die technische Arbeitsteilung und die starke Mechanisierung der Produktion... eine entscheidende Verbesserung der Arbeitsergebnisse.

3. Eine wesentliche Erhöhung der Produktivität... durch die Einführung der Mechanisierung....

4. Der Produktionsprozess... dabei in einzelne Arbeitsgänge...

5. Bei der Mechanisierung... immer stärker Maschinen und Fließbänder...

6. Der Mensch... den Takt der Maschine.

7. Er... an dem Werkstück bestimmte Arbeiten und Handgriffe.

8. Diese Handgriffe... nach strenger Zeiteinteilung.

9. Der Mensch... aber wichtige Überwachungs- und Korrekturaufgaben...

13. Bilden Sie die Sätze mit folgenden Wörtern:

 

1) möglich - der Mechanisierung - eine Erhöhung - wurde - die Einführung - der Produktivität - durch - wesentliche

2)den Neuerungen - Linie - in - technischen - zu - gehörte - erster - die Dampfmaschine

3) „Industrieproduktion“ - der Produktion - mit - wird - - dem Begriff - - bezeichnet - Organisationsform - diese

 

Robotertechnik

 

In der Produktion werden so genannte Industrieroboter angewendet. Das sind universell einsetzbare Bewegungsautomaten mit mehreren Achsen, deren Bewe­gungen frei (d. h. ohne mechanischen Eingriff) programmierbar sind. Die Indu­strieroboter sind mit Greifern, Werkzeugen oder anderen Fertigungsmitteln ausge­rüstet. Sie können verschiedene Handhabungs- und/oder Fertigungsaufgaben er­füllen und werden nach der Art ihrer Bewegungen unterteilt.

Wenn die drei Bewegungsachsen senkrecht zueinander liegen, entsteht ein kubi­scher Arbeitsraum. Ein zylindrischer Arbeitsraum entsteht z. B., wenn sich das Ge­rät um eine vertikale Achse drehen kann. Der Roboterarm kann sich dabei auf und ab oder vor und zurück bewegen. Mehr Bewegungsraum eröffnen zusätzlich sich drehende Arme.

Roboterbewegungen laufen computergesteuert ab. Visuelle, taktile (tastende) und elektrisch wirkende Sensoren erkennen selbsttätig die Lage und den Zustand der zu bearbeitenden Teile. Über Sensoren werden Informationen ermittelt, die automa­tisch weiter verarbeitet werden. Die Robotertechnik ist eine Automatisierungs­technik und hat sich mit ihr entwickelt.

14. Geben Sie Antworten auf die Fragen:

§ Woher kommt das Wort „Roboter“?

§ Aufweiche Maschinen wird der Begriff „Roboter“ bezogen?

§ Was versteht man unter Industrierobotern?

§ Wie werden Industrieroboter unterteilt?

§ Welche Bewegungsarten der Roboter sind möglich? Wie werden Roboter gesteuert?

15. Bilden Sie Fragesätze.

 

l.........?

Der Begriff „Roboter“ wird in der Technik für selbstbewegliche Automaten gebraucht.
2........?

Dieser Begriff wird auf Maschinen bezogen, die „menschenähnlich“ gewisse Arbeiten verrichten.
3........?

Diese selbstbeweglichen Automaten können gewisse manuelle Tätigkeiten des Menschen maschi­nell erfüllen.
4........?

Der Bereich der Arbeiten, die von Robotern verrichtet werden, ist sehr weit.
5........?

Die Industrieroboter sind mit Greifern, Werkzeugen oder anderen Fertigungsmitteln ausgerüstet.
6........?

Die Industrieroboter werden nach der Art ihrer Bewegungen unterteilt.
7........?

Bei der senkrechten Lage der Bewegungsachsen zueinander entsteht ein kubischer Arbeitsraum.
8........?

Bei der Drehung des Gerätes um eine vertikale Achse entsteht ein zylindrischer Arbeitsraum.

16. Ergänzen Sie Sätze durch die passenden Verben.

 

1. Die Roboter... gewisse manuelle Tätigkeiten des Menschen.

2. Die Industrieroboter... verschiedene Handhabungs- und/oder Fertigungsaufgaben....

3. Man... sie nach der Art ihrer Bewegungen.

4. Sich drehende Arme... zusätzlich mehr Bewegungsraum.

5. Rotoberbewegungen... computergesteuert....

6. Visuelle, taktile und elektrisch wirkende Sensoren... selbsttätig die Lage und den Zustand der Teile.
7. Die Roboter... die ermittelten Informationen automatisch.

17. Welche Sätze passen dem Textinhalt („Robotertechnik“)?

 

1. Der Gebrauch von Robotern in der Technik hat in den letzten Jahren stark abgenommen.

2. Selbstbewegliche Automaten können gewisse manuelle Tätigkeiten des Menschen maschinell erfüllen.

3. Das Programmieren von Roboterbewegungen ist kaum möglich.

4. Bei der Unterteilung der Roboter spielt die Art ihrer Bewegungen eine bestimmende Rolle.

5. Bei der Drehung des Gerätes um eine vertikale Achse entsteht ein kubischer Raum.

6. Sich drehende Arme erweitern den Bewegungsraum des Gerätes.

7. Bei der senkrechten Lage der Bewegungsachsen zueinander entsteht ein zylindrischer Arbeitsraum.

 

Erdöl, Gas und die Zukunft der Energetik

Das absolute Maximum der Erdölgewinnung wird wahrscheinlich auf die ersten Jahrzehnte des 21. Jahrhunderts fallen. Die maximale Jahresförderung wird dann 3 Milliarden Tonnen überstiegen.

Die Förderung von Kohle wird langsamer steigen als die von Erdöl. Bevor mit dem Abbau des Rohstoffes begonnen werden kann, müssen Tagebaue und Schächte angelegt werden, was viel Zeit in Anspruch nimmt.

Im Gegensatz zu Erdöl und Erdgas wird die Kohleförderung in absehbarer Zukunft nicht durch die Vorräte limitiert. Bis 1980 wurden in der Welt 114 Milliarden Tonnen Kohle gewonnen, was nur 0,8 Prozent der Gesamtvorräte ausmacht.

Der Abbau ist jedoch bei den meisten Kohlelagerstätten kompliziert. Die Hauptvorräte befinden sich in schwer zugäng­lichen Gebieten Sibiriens (etwa 44 Prozent der Weltvorräte). Vor­läufig ist es unrentabel, diese Lagerstätten zu erschließen. Die riesigen Gruben, die für die Gewinnung von Kohle im Tagebau nötig sind, richten die Natur zugrunde. Außerdem gelangen Asche und Schwefel bei der Verbrennung der Kohle in die Atmo­sphäre.

Wodurch sollen die versiegenden Energiequellen ersetzt wer­den? Sonne, Wind, Flüsse, Gezeiten und Erdwärme können beim heutigen Stand der Wissenschaft und Technik Energie liefern, aber dafür sind gewaltige Mittel erforderlich. Die Aufgabe wird zu einem Teil gelöst: die Kernenergetik gewinnt immer mehr an Bedeutung. Wahrscheinlich entfällt auf die Kern-, Sonnen- und geothermische Energie bis zum Jahre 2050 fast die Hälfte des Gesamtenergieverbrauchs. Das ist mehr als die Energiemenge, die aus Erdöl und Erdgas selbst in den Jahren ihrer maximalen För­derung erzeugt worden ist. Darüber hinaus können bisher noch unbekannte mächtige Energiequellen entdeckt werden, denn die Wissenschaft entwickelt sich schnell. Mit anderen Worten, es besteht vorläufig kein Grund zum Pessimismus.

Diese durchaus nicht phantastischen Prognosen der Wissenschaftler können Realität des 21. Jahrhunderts werden. Hierzu müssen Technik und Technologie der Förderung von Energieträgern vervollkommnet werden. Man muss lernen, sie aus Tiefen zu holen, die mit heutigen Mitteln unerreichbar sind. Man muss einen Weg zu den natürlichen Energiequellen - der Sonne und dem Erdinneren - finden. Und schließlich muss das schöpferische Potential des menschlichen Intellekts genutzt werden, der, wie die Erfahrung zeigt, in der Lage ist, einfache Lösungen für die kompliziertesten Probleme zu finden. Die Physiker, Geologen und Techniker sollen unsere Zivilisation auch künftig mit Energie versorgen.

Пояснения к тексту:

die Natur zugrunde richten уничтожать природу

versiegende Energiequellen истощающиеся источники энергии

 


Понравилась статья? Добавь ее в закладку (CTRL+D) и не забудь поделиться с друзьями:  



double arrow
Сейчас читают про: