Der Freistaat Sachsen

Die bekannteste Stadt Sachsens ist die Landeshauptstadt Dresden, früher «Perle des Barocks» und «Eibflorenz» genannt. Im Krieg wurde sie völlig zerstört, nur wenige der Barockbauten blieben erhalten, beispielsweise die Semperoper und der Dresdner Zwinger. Im Zwinger befindet sich die Gemäldegalerie, das berühmteste Gemälde ist die «Sixtinische Madonna» von Raffael. Die zweite große Stadt Sachsens ist Leipzig, eine Universitätsstadt, wo J. W. von Goethe studierte. Johann Sebastian Bach war Kantor an der Leipziger Thomaskirche.

Sicher habt ihr schon vom Meißner Porzellan gehört. Meißen liegt auch in Sachsen. In der Stadt Zwickau wird der VW Polo hergestellt. In Sachsen gibt es viele attraktive Urlaubszie le: das Erzgebirge an der Grenze zur Tschechischen Republik und das Elbsandsteingebirge mit seinen Felsen in Säulenform. Über den sächsischen Dialekt wird in Deutschland gern gespottet, weil er alle harten Konsonanten weich ausspricht. Aber den Sachsen macht das nichts aus. Sie sind ein gutmütiges Volk.

А

 

Aufgaben & Übungen

 

1. Auf welches Bundesland trifft das zu? Vervollständige die Sätze. Beispiel: In Thüringen liegt die Stadt Weimar.

a)... begann im Jahre 1517 die Reformation.

b)... übersetzte Martin Luther das Neue Testament ins Deutsche.

c)... studierte Johann Wolfgang von Goethe.

d)... fand die Potsdamer Konferenz statt.

e)... wird der VW Polo hergestellt.

f)... befindet sich ein beliebtes Ausflugsziel, der Spreewald.

g)... hat der Naturschutz Priorität.

h)... lebten Goethe und Schiller.

i)... wurden die Merseburger Zaubersprüche gefunden.

j)... tanzen nach einer Legende die Hexen in der Nacht zum l. Mai.

k)... werden optische Geräte hergestellt.

1)... wanderte Theodor Fontäne und schrieb ein Buch darüber.

m)... befindet sich eine berühmte Gemäldegalerie.

 

2. Welche Städte befinden sich in welchem Bundesland? Trage sie in die Tabelle ein und zeige sie dann auf einer Landkarte.

 

Meißen * Eisenach * Jena * Potsdam * Halle * Dresden * Magdeburg * Weimar *Zwickau* Merseburg * Erfurt * Bitterfeld * Wittenberg * Leipzig

 

Brandenburg Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen
       

 

3. Was habt ihr über diese Städte erfahren? Lest die Texte noch einmal. Fragt euch dann gegenseitig. Wer kann die Frage schnell beantworten?

Beispiel: Was weißt du über Dresden?...

 

B

 

3. Setze die Adjektive in verschiedenen Formen in den Lückentext ein (Varianten sind möglich!):

attraktiv * bekannt * weltbekannt * beliebt * berühmt * dortig * bedeutend * gutmütig * hoch * groß  

In Brandenburg gibt es viele... Ausflugsziele. Ein... Ausflugsziel ist zum Beispiel die Havellandschaft. In der... Stadt Potsdam fand nach dem Zweiten Weltkrieg die... Potsdamer Konferenz statt. Der... Schriftsteller Theodor Fontäne schrieb die «Wanderungen durch die Mark Brandenburg».

In der... Stadt Sachsen-Anhalts Wittenberg lebte der... Reformator Martin Luther. Auf dem... Berg im Harz, dem Brocken, tanzen der Legende nach in der Walpurgisnacht die Hexen. Das... Ausflugsziel in Thüringen ist der Thüringer Wald. Auf der... Wartburg sangen im Mittelalter die Minnesänger. In der... Stadt Weimar lebten die... Dichter Goethe und Schiller, deshalb wird sie «Stadt der Klassik» genannt. Friedrich Schiller lebte auch in Jena und unterrichtete an der... Universität Geschichte. In Jenas... Firma Carl Zeiss werden heute optische Geräte hergestellt. Die Stadt Erfurt war im Mittelalter ein... Handelsplatz.

Die... Stadt Sachsens ist Dresden. Dort befindet sich die... Semperoper und die... Gemäldegalerie im Zwinger. Das... Gemälde in ihr ist die «Sixtinische Madonna». Viele... Urlaubsziele gibt es in Sachsen, zum Beispiel das Erzgebirge und das Elbsandsteingebirge. Das... Meißner Porzellan wird in Meißen seit dem 18. Jahrhundert hergestellt. An der... Universität in Leipzig studierte Goethe. Der... Komponist Johann Sebastian Bach war Kantor an der Leipziger Thomaskirche. Die Sachsen sind ein... Volk, deshalb ärgern sie sich nicht, wenn über ihren Dialekt gespottet wird.

 

5. Bilde zusammengesetzte Substantive und finde eine Information dazu im Text.

 

das Volk - die Abstimmung

das Land - die Fusion

die Kiefer - der Wald

der Fluss - die Landschaft

die Natur - der Schutz

der Ausflug - das Ziel

das Land - die Hauptstadt

das Land - die Fläche

die Erscheinung - das Bild

der Urlaub - das Ziel

das Gemälde - die Galerie

die Schrift - die Sprache

die Chemie - die Industrie

die Braunkohle - der Abbau

der Handel - der Platz

die Universität - die Stadt

der Elbsandstein - das Gebirge

das Barock - der Bau

die Erholung - das Gebiet

der Zauber - der Spruch

 

6. Beantworte die Fragen, und erkläre deine Anwort.

 

1. In welchen Bundesländern kann man gut wandern?

2. Wo muss man die Augen offen halten?

3. Über wen/Worüber wird gespottet?

4. Was hat in Brandenburg Priorität?

5. Welches Bundesland ist am meisten ökologisch belastet?

6. Welche Orte dienen als Erholungsgebiete?

7. Welche Landeshauptstadt wurde im Krieg am meisten zerstört?

 

7.  Welche Verben passen dazu? Bildet dann Sätze mit den Wortgruppen.

 

1. als Urlaubsgebiet

2. Priorität

3. das Erscheinungsbild

4. ökologisch belastet

5. ein Drittel der Fläche

6. nach dem Krieg

7. unter Naturschutz

8. die Gemäldegalerie

9. die Augen

10. durch die Mark Brandenburg

11. über den Dialekt

a. prägen

b. besichtigen

c. erhalten bleiben

d. wandern

e. haben

f. offen halten

g. dienen

h. spotten

i. einnehmen

j. sein

k. stehen

  1 2 3 4 5 6

7

8 9 10 11  
             

 

         
                           

 

8. Was bedeuten die Substantive?

 

Beispiel: Eine Universität ist ein Ort, an dem man studieren kann.

 

die Volksabstimmung * das Erholungsgebiet * die Potsdamer Konferenz * das Schloss Sanssouci * das Ausflugsziel, das Erscheinungsbild * die Reformation * der Brocken • die Sehenswürdigkeit * der Handelsplatz * der Barockbau * das Meißner Porzellan * die Gemäldegalerie * das Elbsandsteingebirge

С

9. Sprich über eines der Bundesländer. Beachte dabei folgende Gliederung:

 

– Lage

– Landeshauptstadt

– Landschaft

– Bekannte Städte

– Berühmte Persönlichkeiten

– Industrie

– Landwirtschaft

– Sehenswürdigkeiten

 

D

 

10. Projekt.

 

Wähle eine Stadt aus und finde mehr Material über sie in der Bibliothek oder im Internet. Fertigt eine Wandzeitung zu deutschen Städten an oder konkret zu den Städten in einem Bundesland.

 

Aktiver Wörtschatz

die Augen offen halten – смотреть в оба

dienen als – служить чем- л.

Priorität haben – иметь преимущество

eine Fläche einnehmen – занимать площадь

das Erscheinungsbild prägen – определять облик

ökologisch belastet sein – быть в экологически неблагоприятных условиях

wandern – путешествовать пешком

erhalten bleiben – сохраниться

spotten über + Akk. – насмехаться над кем-л., чем-л.

die Volksabstimmung - референдум

die Fusion – объединение, соединение, слияние

der Kiefernwald – сосновый лес

die Flusslandschaft – речной ландшафт

das Naturschutzgebiet – заповедник

der Naturschutz – охрана окружающей среды

das Erscheinungsbild – облик

das Ausflugsziel – место проведения загородной экскурсии, поездки, прогулки

das Urlaubsziel – место проведения отпуска

das Gemälde – картина

die Gemäldegalerie – картинная галерея

berühmt – известный, знаменитый

bekannt – знакомый, известный

beliebt – популярный

dortig – тамошний, местный

gutmütig – добродушный

Dresden

Dresden ist weltbekannt für seine Kunstsammlungen, Museen, Theater und Musikkultur. Die meisten Dresdener besuchen Kulturstatten gern, es hat seine Voraussetzung in ethischen Wertvorstellungen und im historischen Bewusstsein der Städter.

An den Maitagen 1945 befreite die Sowjetarmee die Stadt. In groβen kyrillischen Buchstaben schrieb ein Befreier an die Mauern der Dresdener Gemaldegalerie: "Museum geprüft. Keine Minen...."

Aus Bergwerksstollen retteten Sowjetsoldaten die Meisterwerke der Dresdener Galerie vor dem sicheren Verderben. Nach Jahren umfangreicher Restaurierungsarbeiten in der SU kehrten die Meisterwerke zurück und erfreuten die Besucher aus nah und fern seit 1956. Unter ihnen war Raffaels Madonna, die aus einem feuchten Tunnel am 14.Mai 1945 von einem sowjetischen Kommando geborgen worden war. Der russische Maler Vassilij Dmitriewitsch Polenow sagte, dass die Madonna von Raffael "für den Europäer schon seit alter Zeit einen eben solchen Gegenstand der Verehrung bedeute wie für den Araber der Schwarze Stein zu Mekka". Für die Intellektuellen aus Russland, die nach Westeuropa reisen, sind traditionell Dresden und seine Gemäldegalerie das erste Ziel ihrer Reise. Die Dresdener Gemlädegalerie bedeutet für sie die wichtigste Schatzkammer der europäischen Kunst.

Aus der im Jahre 1560 gegründeten Kunstkammer gingen die staatlichen Kunstsammlungen hervor. Die Gemäldegalerie hat zwei Abteilungen Alte und Neue Meister.

In den Museen des Zwingers und des Albertinums bewundern Besucher unter anderem juwelenbesetzte Goldschmiedearbeiten im Grünen Gewölbe, mittelalterliche Prunkrüstungen im Historischen Museum, kostbare Ausstellungsstüke des Mathematisch-Physikalischen Salons und die reiche Sammlung Meiβner Porzellans.

1764 wurde die Dresdener Kunstakademie gegründet. Hier lernten und lehrten berühmte Künstler Canaletto, Ludwig Richter, Otto Dix. Die Akademie heiβt heute Hochschule für Bildende Künste. Sie begründete 1897 die Tradition der Dresdener Kunstausstellungen. In den Jahren 1871-1878 entstand das Dresdener Opernhaus, das in der Bombennacht 1945 zerstört wurde. Als im Juli 1945 mit Lessings "Notan der Weise" das Theaterleben der Stadt auf Behelfsbühnen begann, war noch nicht an den Wiederaufbau der Semperoper zu denken. Auf dem Theaterplatz steht das Denkmal Carl Maria von Webers, des deutschen bekannten Komponisten, des Verfassers des "Freischützen", einer der bedeutendsten deutschen Nationalopern. Sein Denkmal liegt in der Nähe des Opernhauses. Dorthin wurde er 1817 berufen. Die Dresdener Hochschule für Musik trägt seinen Namen. Dresden genieβt einen guten Ruf als Stadt der Kongresse und der internationalen Veranstaltungen. Hier fanden Tagungen der UNESCO, der Europaischen Fuβballunion UEFA statt.

Aufgaben zum Text

1. Wie gehen die Sätze weiter?

 

1) Dresden ist weltbekannt für seine Museen, Theater und vor allem für seine ……

2) 1945 retteten die Sowjetsoldaten......

3) Das bekannteste Bild der Dresdener Gemäldegalerie ist.......

4) Die Dresdener Galerie ist die wichtigste Schatzkammer.......

5) Den Namen von Carl Maria von Weber trägt heute.......

6) Dresden ist auch die Stadt der Kongresse und......

2. Welche Sätze kann man aus den Wortgruррen bilden?

1) 1956 - Rückkehr der Meisterwerke in die Gemäldegalerie

2) die Dresdener Gemäldegalerie - das erste Ziel der Reise

3) 1560 - die Kunstkammer

4) Zwinger - ein Komplex der Museen

5) die Dresdener Kunstakademie - die Hochschule für bildende Künste

6) Dresden - ein internationaler Treffpunkt

7) Sprich zum Thema: „Dresden - Kulturzentrum Deutschlands".

 

SCHLESWIG-HOLSTEIN

 

Das nördlichste Bundesland liegt an zwei Meeren, an der Nordsee und an der Ostsee. Das dünn besiedelte Land will Drehscheibe für die Staaten rund um die Ostsee sein, die mit mehr als 50 Millionen Einwohnern zu den Zukunftsregionen Europas gehören. Von den Ostseehäfen fahren heute viele Fähren nach Polen, Russland und in die baltischen Länder (Estland, Lettland und Litauen).

Bekannte deutsche Ferieninseln liegen in Schleswig-Holstein, zum Beispiel Sylt, Amrum und Föhr. Auch die kleine Sandsteininsel Helgoland, die weit draußen in der Nordsee liegt, gehört zu Schleswig-Holstein. Dieses Bundesland ist auch das einzige in dem drei Sprachen einen offiziellen Status genießen: Neben Deutsch spricht man auch noch Dänisch und Friesisch, ca. 50 000 dänische Staatsbürger wohnen hier.

Die Landeshauptstadt Kiel ist bekannt für die kulinarische Spezialität «Kieler Sprotten» und für die «Kieler Woche» - ein alljährliches Treffen im Juni von Tausenden Segelsportlern aus aller Welt.

Hamburg

Hamburg ist die zweitgrößte Stadt in Deutschland, hier liegt der wichtigste Seehafen der Bundesrepublik. Mit Stolz nennt sich Harmburg heute noch «Freie und Hansestadt Hamburg». In der Stadt haben sich hunderte Unternehmen aus Asien angesiedelt, es gibt über 3000 Firmen, die im Import- und Exportgeschäft tätig sind.

Genau 2302 Brücken gibt es in dieser Stadt, die an den Flüssen Elbe und Alster liegt, mehr als in Venedig!

Hamburg ist aber nicht nur eine Handelsmetropole. Es gibt über 40 Theater und sehr viele einflussreiche Verlage in der Stadt.

Schwere Zeiten erlebte die Stadt, in der häufig ein «Schmuddelwetter» herrscht, im Zweiten Weltkrieg. Hamburg wurde fast vollständig von Bomben zerstört, tausende Menschen kamen bei den Angriffen ums Leben.

Aufgaben & Übungen

А

1. Richtig oder falsch? Kreuze an.

 

  R F
1. Schleswig-Holstein ist das südlichste Bundesland. 2. In Hamburg gibt es mehr Brücken als in Venedig. 3. Viele Inseln gehören zu Schleswig-Holstein. 4. In Hamburg scheint fast immer die Sonne. 5. Zu der «Kieler Woche» kommen jedes Jahr viele Segler. 6. Hamburg ist bekannt für viele Theater und Verlage. 7. Besonders viele Firmen aus Afrika haben sich in Hamburg niedergelassen. 8. Mit Stolz nennt sich Schleswig-Holstein «Freie und Hansestadt». □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □

 

2. Bilde Sätze nach folgendem Muster:

 

Hamburg - 2 - groß - Stadt -> Hamburg ist die zweitgrößte Stadt in Deutschland.

1. Trier-3-alt-Stadt

2. Hannover - 4 - groß – Fußballstadion

3. Köln - 2 - hoch – Kirche

4. Göttingen - 5 - alt – Universität

 

3. Übersetze folgende Wörter und Ausdrücke ins Russische.

 

Handelsmetropole * Schmuddelwetter * schwere Zeiten erleben * einen offiziellen Status genießen * Sandsteininsel * Drehscheibe * Zukunftsregion

 

В

4. Diskussion

 

Zu welchen Problemen kann die Mehrsprachigkeit in Schleswig-Holstein führen?

 

5. Quiz

 

Kreuze an:

 

1. Sylt, Amrum und Föhr sind

□ Inseln

□ kulinarische Spezialitäten

□ Handelsmetropolen

2. Hamburg liegt an den Flüssen

□ Rhein und Main

□ Elbe und Alster

□ Werra und Fulda

 

3. In Schleswig-Holstein leben ca. 50 000

□ Dänen

□ Russen

□ Polen

 

4. Friesisch ist eine

□ Landschaft

□ Sprache

□ Insel

 

5. Die «Kieler Woche» ist ein

□ Sportlertreffen

□ Import- und Exportgeschäft

□ Hafen

 

6. Was wird in Hamburg produziert?

□ Zeitschriften

□ Sprotten

□ Bomben

 

С

6. Internetaufgabe

 

Werde zu einem Hamburg-Spezialisten! Im Internet findest du viele Informationen zu Hamburg, z.B. über die Suchmaschine www.google.de.

Stelle ein kleines Referat zusammen. Hier einige Hilfen für die Suche:

Planten und Blümen, Fuhlsbüttel, Deichtorhallen, Hafen, Speicherstadt, St. Pauli, HSV.

 

7. (Internet-)Recherche Berühmte Hamburger und Hamburgerinnen.

 

D

8. Du und dein bester Freund/deine beste Freundin planen eine Reise nach Deutschland. Wohin fahrt ihr, nach Hamburg oder nach Kiel? Begründet vor der Klasse eure Entscheidung für eine Stadt und gegen die andere Stadt.

Aktiver Wortschatz

 

die Drehscheibe – центр, узловой пункт

die Zukunftsregion – регион будущего

der Hafen – порт

der Segelsportler – яхтсмен

die Handelsmetropole – центр торговли

das Schmuddelwetter – слякотная погода

der Angriff – нападение

besiedeln – заселять

 sich ansiedeln - поселиться

tätig sein – работать, трудиться

zerstören – разрушать

ums Leben kommen – погибать

weit draußen liegen – находиться далеко (за пределами чего-либо)

einflussreich – влиятельный

vollständig – полностью

Hamburg

 

Hamburg wird in Deutschland das "Tor der Welt" genannt. Die Hansestadt Hamburg ist ein Welthafen an der Elbe. Die Stadt besitzt einen See- und Binnenhafen. Das ist Deutschlands gröβter Seehafen. Die nach Hamburg zum ersten Male kommenden Gäste besuchen gern Deutschlands zweitgröβten Binnenhafen und lassen sich zu einer Entdeckungsreise in diese alte schöne Stadt verführen.

Der Aufstieg Hamburgs zur Handelsstadt begann 1189 mit Zoll- und Wirtschaftsprivilegien. Als erstes Mitglied des Handelsbundes der Hanse wurde es bald wichtiger Umschlagplatz zwischen Nord- und Ostsee. 1460-1510 war Hamburg Reichsstadt. Heute ist Hamburg das zweitgröβte Industriegebiet Deutschlands.

Touristen sind immer vom Netz der Känale begeistert. Durch die Innenstadt Feßt der Webenfluss der unteren Elbe: die Alster. In dem Stadtzentrum ist die Alster so groβ wie ein See. Hamburger nennen diese sehenswerte Stelle ein Freizeitparadies zwischen Bürohäusern und Luxushotels.

Während einer Schifffahrt an der Alster bietet sich ein herrliches Stadtbild: das Rathaus, der Rathausmarkt, die Schleusenbrücke, der schöne Turm der alten Post. In der Sommerhitze sind Beschäftigte in Alsternähe zu beneiden. Diese Leute genießen ein Sonnenbad in der Mittagspause auf den Alsterwiesen. Wer will, der sich ein Boot mieten und auf sanften Wellen vom Urlaub träumen kann. Die Hamburger fahren zur Arbeit mit den Alsterschiffen.

Auch als Kulturstadt ist Hamburg von Bedeutung. Im Jahre 1678 wurde hier die erste ständige Oper Deutschlands gegründet: Georg Friedrich Händel* brachte hier seine erste Oper auf die Bühne. Ein berühmter Sohn der Stadt ist Johannes Brahms*.

Lessing* hat in Hamburg 1767 das Deutsche Nationaltheater gegründet. In Hamburg lebten und wirkten auch Friedrich Gottlieb Klopstock* und Matthias Claudius*. Bedeutende Sammlungen besitzen das Museum für Kunst und Gewerbe und die Hamburger Kunsthalle. Wenn man wissen will, wie ein Eskimo-Zelt aussieht oder ein Boot aus Indonesien, dann muss man in das Völkerkundemuseum gehen.

Texterläuterungen

 

*Hanse, f- Ганза (торговый и политический союз северных немецких городов в XIV -XVI вв.).

*Georg Friedrich Händel (1685 - 1759) - deutscher Komponist, schrieb Opern, Orgelkonzerte, Sonaten.

* Johannes Brahms (1833 - 1897) - deutscher Komponist, schrieb Sinfonien und andere Orchesterwerke, Klavierstücke, Kammermusik, zahlreiche Lieder

*Gotthold Ephraim Lessing (1729 - 1781) - deutscher Dichter und Kritiker.

*Friedrich Gottlieb Klopstock (1724 - 1803) - deutscher Dichter, schrieb Oden und biblische Dramen.

*Matthias Claudius (1740 - 1815) - deutscher Dichter.

 

Aufgaben zum text

1. Übersetze folgende Wörter und Ausdrücke ins Russische!

 

R F
   
   
   
   
   
   
   

Binnenhafen, Nebenfluss, herrlich, Rathaus, ein Boot mieten, Ausstellung, Baukunst, Dichtung.

 

2.  Richtig oder falsch? Kreuze an!

 

1. Hamburg wird in Deutschland „Tor der Welt" genannt.

2. Hamburg ist eine Hafenstadt.

3. Durch die Innenstadt flieβt der Nebenfluss der Elbe.

4. In der Stadt gibt es viele Kanäle.

5. Die Hamburger fahren zur Arbeit mit den Fahrrädern.

6. In Hamburg wurde die erste ständige Oper Deutschlands gegründet.

7. Johannes Brahms hat in Hamburg das erste Deutsche Nationaltheater gegründet.

 

3. Diskussion.

 

Lohnt es sich, Hamburg zu besuchen? Begründe deine Meinung!

 

7. BADEN-WÜRTTEMBERG

 

Baden-Württemberg (35 751 qkm*, 9,6 Millionen Einwohner) gehört zu den reizvollsten Regionen der Bundesrepublik. Der Schwarzwald ist ein waldreiches Mittelgebirge* und beliebtes Erholungsgebiet der Deutschen. Der Bodensee, das „Schwäbische Meer", die grünen Flußtäler von dem Rhein und der Donau, dem Neckar und dem Tauber, die rauhe Schwäbische Alb* und das sanfte Markgräflerland* sind vielbesuchte Ausflugs- und Urlaubsziele. Die Erfindungsgabe und der Geschäftssinn der Einwohner von Baden-Württemberg sind sprichwörtlich. Hier wurden Friedrich Schiller, Friedrich Hölderlin*, Georg Wilhelm Friedrich Hegel* und Martin Heidegger* geboren. Die Region Mittlerer Neckar mit der Landeshauptstadt Stuttgart (584 000 Einwohner) ist das wirtschaftliche Zentrum des Landes. In und um Stuttgart haben nicht nur Weltfirmen, wie die Daimler-Benz AG*, Bosch, IBM* oder der Sportwagenhersteller Porsche ihren Sitz. Hier arbeiten auch viele kleine und mittlere Firmen u. a. als hochspezialisierte Zulieferer für die genannten Großunternehmen. Alte Handwerkstradition und modernes Unternehmertum sind die Fundamente der Industrielandschaft Baden-Württembergs. Das Land ist hochindustrialisiert und gehört zu den wirtschaftlich stärksten Bundesländern. Die längste Tradition haben in Baden-Württemberg die Feinmechanik - sie ist im Schwarzwald konzentriert, der Automobilbau und die Uhrenherstellung. Die traditionellen Schwarzwälder Kuckucksuhren* kann man nicht nur im Uhrenmuseum Furtwangen bewundem, sie werden als beliebtes Souvenier von zahlreichen Touristen aus allen Herren Ländern* nach Hause genommen. Die großen Industriezentren sind Karlsruhe, Mannheim, Heidelberg, Freiburg, Ulm. In Karlsruhe befindet sich das Kernforschungszentrum*, in Heidelberg - das Deutsche Krebsforschungszentrum*. Die Heidelberger Universität wurde 1386 gegründet und ist die älteste Universität Deutschlands überhaupt, während Karlsruhe die älteste deutsche.

Der Freistaat

Bayern ist das größte Bundesland der Bundesrepublik Deutschland. Auf 70. 554 Quadratkilometern leben und arbeiten rund 11,9 Millionen Menschen. Hoher katholischer Bevöl­kerungsanteil.

Im Dezember 1946 nahm die bayerische Bevölkerung eine Verfassung an, wo es in Artikel 1 heißt: „Bayern ist ein Freistaat". Die Bezeichnung „Freistaat" wählte man, um das Fremdwort „Republik" zu vermeiden.

Die Landesgrenzen sind 2 733 Kilometer lang, was einer Entfernung von München bis Moskau (Luftlinie) entspricht. Bayern grenzt an die Bundesländer Baden-Württemberg, Hessen, Thüringen und Sachsen, sowie an die Tscheche und Österreich. Die bayerische Landschaft ist sehr mannigfaltig. Hier sind vier natürliche Großlandschaften vereint: die bayerischen Alpen mit Deutschlands höchstem Berg, der Zugspitze (2963 m), die malerischen Seen im hügeligen Alpenvorland*, das Ostbayerische Mittelgebirge*, das Schwäbisch-Fränkische Schichts­stufenland*. Bayern durchziehen viele Flüsse, die längsten sind die Donau (387 km) und der Main (411 km). Die Barometer im Land stehen häufig* auf „wechselhaft". Die Sonne lacht im bayerischen Süden mehr als im Norden. Die Bevölkerung im Freistaat stammt aus drei Stämmen: den Altbayern*, den Franken* und den Schwaben*. Sie unterscheiden sich voneinander durch Sprache, Brauchtum, Mentalität und Lebensgefühl. Dazu sind nach 1945 über zwei Millionen Flüchtlinge und Heimatvertriebene* gekommen. Die Hauptstadt von Bayern ist München (1,2 Mio* Einwohner). Es ist ein bedeutsames Zentrum von Wissenschaft und Kultur. Nach dem zweiten Weltkrieg nannte man es sogar „Deutschlands heimliche Hauptstadt". Andere Großstädte sind Augsburg, Nürnberg, Regensburg, Ingolstadt, Würzburg. Wirtschaftlich ist Bayern das stärkste Bundesland. Einst zählte Bayern zu den typischen deutschen Agrargebieten. Heute gibt es hier diverse Industrien, Landwirtschaft und Fremden­verkehr. In den Industriebetrieben von Bayern arbeiten etwa 1, 338 Millionen Menschen (1993). Die Industrie ist stark exportorientiert. Die größte Branche ist die elektrotechnische Industrie. Der Maschinenbau nimmt den zweiten Rang ein*. Es gibt hier internationale Großunternehmen auf dem Gebiet der Elektronik, der Nachrichtentechnik, der Chemie oder des Kraftfahrzeugbaus - Siemens AG*, Quelle*, Grundig* - in Nürnberg; BMW* - in Regensburg; Audi* - in Ingolstadt. Der fränkische Wein wird von den Kennern sehr geschätzt. In Hunderten von Brauereien wird das berühmte bayerische Bier gebraut und in den Maßkrügen* zum Beispiel beim Münchener Oktoberfest* ausgeschenkt.

Texterläuterungen

*qkm = Quadratkilometer

*die Kuckucksuhr - часы с кукушкой(dег Kuckuck -кукушка)

*aus аllen Herren Ländern - со всех концов света

*die Schwäbische Alb - Швабский Альб(горы)

*das Markgräflerland - Маркграфская область

*Friedrich Hölderlin (1770-1843) - der deutsche Dichter

*Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831), Martin Heidegger (1889-1976) - die deutschen Philosophen

*AG, f = Aktiengesellschaft - АО (акционерное общество)

*IBM - компьютерная фирма

*das Deutsche Krebsforschungszentrum - Немецкий онкологический научно-исследовательский центр

*das Kernforschungszentrum - ядерный научно-исследовательский центр

*häufig = oft

*Mio = Millionen

*nimmt den zweiten Rang ein - занимает второе место

*Heimatvertriebene, m - переселенец (букв, «изгнанный с родины») - в ФРГ о переселенцах с бывших германских территорий

*Maßkrug, n - (пивная полулитровая) кружка

*Oktoberfest, n - традиционные октябрьские народные гуляния в Мюнхене

*Alpenvorland, n - Предальпы (горный хребет в Альпах)

*Ostbayerische Mittelgebirge, n - Восточно-баварское Среднегорье

*Schwäbisch-Fränkisches Stufenland - Швабско-Франконский бассейн

*Altbayern, pl. - древние баварцы

*Franken, pl. - франконцы

* Schwaben, pl. - швабы

*Siemens AG - Акционерное общество Зименс

*BMW, f- Bayerische Motorenwerke -Баварские моторостроительные заводы

*Audi - марка автомобиля

*Quelle - сеть дешевых универмагов в Германии

*Grundig - промышленная фирма, выпускающая бытовую и теле- и радиотехнику

 

Aufgaben & Übungen

А

1. Zu welchem Bundesland gehört die Aussage?

1) Dieses Bundesland ist am größten.

2) Diese Region gehört zu den beliebtesten Erholungsgebieten der Deutschen.

3) Durch das Land fließen die Donau und der Neckar.

4) Früher gehörte das Bundesland zu den typischen Agrargebieten.

5) Hier wurden viele berühmte Deutschen geboren: Friedrich Schiller, Martin Heidegger.

4) Nach dem zweiten Weltkrieg nannte man die Landeshauptstadt «Deutschlands heimliche Hauptstadt».

6) In der Landeshauptstadt haben ihren Sitzt die größten Weltfirmen, wie die Daimler Benz AG, Bosch, IBM und andere.

7) Das Bundesland besitzt die schönste Landschaft - die Alpen.

8) In der Stadt Heidelberg befindet sich die älteste Universität Deutschlands.

 

2. Welche Sätze kannst du aus den Wortgruppen bilden?

1) die Verfassung 1961 - ein Freistaat

2) die reizvollste Region - die grünen Flusstäler, die rauhe Schwäbische Alb, das sanfte Markgräflerland

3) hochentwickelte Industrie - exportorientiert

4) Handwerktradition - moderne Unternehmen

5) die traditionellen Kuckucksuhren - beliebtes Souvenir von zahlreichen Touristen

6) Karlsruhe, Heidelberg - die ältesten Universitäten Deutschlands

7) München - die älteste Tradition der Brauerei.

 

D

3. Screibt eine Anzeige der Tourimus – Zentrale:

 

Kommen Sie nach …

HESSEN

 

Hessen liegt in der Mitte von Deutschland. Die bekannteste Stadt ist Frankfurt am Main. Hier haben die größten Banken Deutschlands ihren Sitz. In Frankfurt gibt es auch die einzigen Wolkenkratzer Deutschlands, deshalb wird es manchmal «Mainhattan» genannt. Die Firma Opel produziert ihre Autos hier. Auch die Internationale Frankfurter Buchmesse findet hier statt. Der Frankfurter Rhein-Main-Flughafen ist eine Drehscheibe des internationalen Flugverkehrs. Durchschnittlich jede Minute startet oder landet ein Flugzeug. Auch Johann Wolfgang von Goethe wurde 1749 in dieser Stadt geboren. Aber Frankfurt ist nicht die Hauptstadt von Hessen, sondern die elegante Stadt Wiesbaden, ein berühmter Kurort. In der Universitätsstadt Marburg studierte Boris Pasternak. Auch in Gießen gibt es eine große Universität. Weiter nördlich befindet sich Kassel, eine Stadt mit einem großen VW-Werk.

Hessen hat viele alte Ritterburgen und mittelalterliche Städtchen mit Fachwerkhäusern. Auf engstem Raum findet man die größte Konzentration von Badeorten mit Mineralquellen in Europa. Schon die Römer kannten diese Quellen. Auch Wein wird hier produziert: Rheinhessen ist eines der bekanntesten deutschen Weinbaugebiete. Und im 19. Jahrhundert sammelten hier die Gebrüder Grimm ihre Märchen.

Nordrhein-Westfalen

Mit 17 Millionen Einwohnern ist NRW das bevölkerungsreichste Bundesland, in keinem anderen Bundesland gibt es so viele Großstädte (Köln, Essen, Dortmund, Düsseldorf, Bochum u. a.). Dieses Land umfasst das Ruhrgebiet, ein riesiges Zentrum der Schwerindustrie, gelegen an den Flüssen Rhein und Ruhr. Man könnte sich daher NRW als öde, qualmende Industrielandschaft vorstellen, was aber nicht stimmt, sind doch drei Viertel dieses Bundeslandes mit Wald bedeckt oder werden landwirtschaftlich genutzt.

Die Landeshauptstadt von NRW ist Düsseldorf, die Geburtsstadt des Dichters Heinrich Heine, sie ist Mode- und Theaterzentrum, auf der berühmten Geschäftsstraße, der Königsallee, kurz Kö, finden sieh sehr exklusive Modeläden. Fußball ist sehr populär in NRW, führende Mannschaften Deutschlands (Schalke, Dortmund, Leverkusen und Bochum) kommen aus dem Ruhrgebiet, mancher spätere Fußballstar startete seine Karriere als «Kumpel» im Bergbau, wie etwa der erfolgreiche Trainer Otto Rehagel.

Rheinland-Pfalz

Schon den Römern gefiel es hier, die alten Römerstädte Koblenz, Trier, Worms und Mainz zeugen davon. In Trier steht ein gut erhaltenes römisches Stadttor, das «Porta Nigra».

In Mainz, Worms und Speyer entstanden im Mittelalter gewaltige Dome, die auch heute noch die Städte überragen. Das Rheintal mit seinen alten Burgruinen und kleinen Winzerorten ist eine romantische Landschaft. Hier und am Fluss Mosel liegen große Weinanbaugebiete. Zwei Drittel des deutschen Weins werden hier erzeugt. In der Landeshauptstadt Mainz hat Johannes Gutenberg im 15. Jahrhundert das erste Buch gedruckt. In Trier wurde 1818 Karl Marx geboren.

In Ludwigshafen am Rhein ist die chemische Industrie zu Hause. Die Rheinländer arbeiten zur Zeit der Weinlese hart, können aber auch gut feiern. Wenn die Weinlese beendet ist, gibt es in jedem Dorf ein Winzerfest, bei dem die «Weinkönigin» gewählt wird.

Saarland

Von den Stadtstaaten Hamburg und Bremen abgesehen ist das Saarland das kleinste und jüngste der sechzehn Bundesländer. Es stand in seiner Geschichte immer zwischen Deutschland und Frankreich. Am 1.1.1957 entschied sich die Bevölkerung des Saarlandes für den Anschluss an Deutschland. Die größte Stadt und Mittelpunkt des Landes ist Saarbrücken, zugleich auch ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Hier kreuzen sich die Autobahn vom Rhein nach Frankreich und die Europastraße, die von den Niederlanden über Belgien und Luxemburg nach Süden führt. Die Zusammenarbeit mit Frankreich ist im Saarland besonders eng. Das Reifezeugnis von Schülern des deutsch-französischen Gymnasiums Saarbrücken wird in beiden Ländern anerkannt. Französische Studenten können an der Saarbrückener Universität einen Teil ihrer Examen ablegen.

Das Saarland ist ein Industriegebiet, dort wird Steinkohle abgebaut und mit Eisen aus dem benachbarten Lothringen zu Stahl verarbeitet. Durch die Krise im Bergbau und in der Stahlindustrie ist aber die Arbeitslosenzahl hoch.

 

Aufgaben & Übungen

 

A

1. Wie heißen die Sätze richtig?

 

1. Nordrhein-Westfalen ist das am dünnsten besiedelte Bundesland.

2. Das Ruhrgebiet ist ein großes Agrargebiet.

3. Nordrhein-Westfalen ist eine öde, qualmende Industrielandschaft.

4. Heinrich Heine wurde in Frankfurt geboren.

5. In Nordrhein-Westfalen gibt es berühmte Basketballmannschaften.

6. Frankfurt liegt am Rhein.

7. Der kleinste Flughafen Deutschlands befindet sich in Frankfurt.

8. Frankfurt ist die Hauptstadt von Hessen.

9. Die Kurorte in Hessen sind noch sehr jung.

10. Ein bekanntes deutsches Weingebiet heißt Hessenrhein.

11. Früher lag Rheinland-Pfalz in Italien.

12. Leider gibt es die berühmten Dome in Worms und Speyer nicht mehr.

13. Die Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz heißt Trier.

14. Rheinland-Pfalz wird von einer Weinkönigin regiert.

15. Das Saarland gehört seit 1957 zu Frankreich.

16. In Saarbrücken gibt es wenig Verkehr.

17. Schüler aus Saarbrücken dürfen nur in Deutschland studieren.

18. Im Saarland wird Stahl hergestellt.

19. Es gibt dort kaum Arbeitslose.

 

2. Was steht in den Texten zu folgenden Städten? Schreibe die Informationen stichwortartig heraus. Sprich dann über eine Stadt.

 

Düsseldorf:...

Frankfurt:..

Mainz:...

Trier:...

Saarbrücken:

 

B

3. Bildet Sätze zu den Bundesländern!

 

nordrhein-westfalen

umfassen - das Ruhrgebiet, viele Großstädte, Landwirtschaft und Industrie

bedecken - das Bundesland, eine große Fläche

nutzen - der Boden, der Wald, die Fläche

rheinland-pfalz

überragen - die Stadt, das Rheintal, der Fluss (die Mosel)

erzeugen - Wein, chemische Produkte

drucken - das erste Buch, Zeitungen, Bücher

wählen - die Weinkönigin, der Kanzler

saarland

anerkennen - das Reifezeugnis, das Examen

ablegen - die Prüfung, das Examen

abbauen - die Steinkohle, das Eisenerz

verarbeiten - die Steinkohle, das Eisen (zu + Dat.)

hessen

produzieren - Autos, der Volkswagen, Wein

finden - eine große Konzentration (von + Dat.), Mineralquellen, das Goethe-Geburtshaus

sammeln - Märchen und Sagen

 

4. Findet zu folgenden Verben andere Wörter und bildet Sätze im Passiv:

 

bedecken * nutzen * überragen • erzeugen * drucken * wählen • anerkennen * ablegen * abbauen * verarbeiten * produzieren

Köln

Der Kölner Dom bildet ein wahres Zentrum in der Stadt seit 1880 Gewöhnlich gehen Stadtgäste von da aus auf die Entdeckungsreise. Sie bummeln durch die Fußgängerzonen wie z.B. Hohe Straße, Schildergasse. Sie gehen zu Fuß in die Altstadt zu dem Kranz der romanischen Kirchen oder zu den Museen und beachten die Domtürme als Rückwegorientierung.

Aber zuerst besuchen die Touristen den Kölner Dom selbst. Der Dom ist wirklich ein Wunderwerk. Solche himmelstrebende Gotik ist kaum noch irgendwo auf der Welt zu sehen. Die Besucher begeistern sich für das Innere der Kathedrale, die riesige Höhe, schöne Fenster, Schätze.

Unweit von dem Dom befindet sich das Römisch-Germanische Museum. Das Museum zeigt den altrömischen Alltag, Kult, Mosaiken, Grabmäler, edle Gläser. Das ist eines der weltberühmtesten Museen.

Unter den Kölner Museen ist das Wallraf-Richartz-Museum. Die Malerei stellt hier besonders gut die Altstadt aus dem 19. Jahrhundert dar.

Der Touristen Neugier können Kölsche Spezialitäten befriedigen: z.B. im traditionsreichen Brauhaus Sion geht es um Schinkenhämchen (Eisbein). Es gibt genug überall Pubs, Pinten, Kneipen.

Zu dem schwimmenden Vergnügen gehören für Tag und Abend Schifffahrten am Rhein. Die städtischen Erholungszonen sind die Parks, die als ausgedehnte Erholungsflächen kreuz und quer durch die Stadt liegen. Darunter ist der Rheinpark mit seinem Tanzbrunnen. Da werden im Sommer übernationale Shows durchgeführt. Touristen treffen sich hier mit bekannten Künstlern, hören Orchestermusik.

Köln ist die Stadt der Künste. Es besitzt viele Stadtmuseen, Privatmuseen, kleine Theater, Galerien, Kunsthalle, Opern- und Schauspielhaus.

 

Aufgaben zum text

R F
   
   
   
   
   
   

 

1. Richtig oder falsch? Kreuze an

 

1) Das Wahrzeichen Kölns ist der Dom.

2) Der Dom ist im Barockstil gebaut.

3) Im Kölner Dom sind viele Kunstschätze gesammelt.

4) Wenig bekannt ist das Römisch - Germanische Museum.

5) Sehr populär sind die Schifffahrten am Rhein.

6) In Köln gibt es viele Theater, Galerien, Opern - und Schauspielhaus.

 

2. Übersetze folgende Wörter und Ausdrücke ins Russische

 

Entdeckungsreise, himmelsstrebende Gotik, sich begeistern, Spezialitäten, schwimmendes Vergnügen, städtische Erholungszonen, Privatmuseum

 

3. Diskussion

 

Köln - eine sehenswerte Stadt.

 

Mainz

Mainz befindet sich im Bundesland Rheinland-Pfalz. Es ist die Landeshauptstadt. Die Stadt liegt am Zusammenfluss von Main und Rhein. Das ist eine kleine und schöne Stadt. Der bekannteste Sohn der Stadt Johannes Gutenberg ist um 1397 geboren. Er ist Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Lettern aus Metall und des für den Guss dieser Lettern benötigten Handgießinstruments, druckte in den 50er Jahren des 15.Jahrhunderts die 42zeilige lateinische Bibel weit über 100 Stück, 47 sind davon erhalten. Die Stadt ehrt Johann Gensfleisch zum Gutenberg (gestorben 1468) z.B. im Gutenberg-Museum, dem Weltmuseum der Druckkunst. Vor dem Museum steht eine Büste Gutenbergs. Die Besucher lernen während eines Museums-Rundganges den weiten Entwicklungsweg von Gutenbergs ersten Metallettern zu den modernen elektronischen Satz- und Druckmaschinen kennen. Den Name des Erfinders des Buchdruckes trägt auch die Mainzer Universität.

Sehenswert ist die Kirche St. Stephan, die älteste Pfarrkirche in Main. Ihre Gotik bewundert. Die farbigen Fenster hat Marc Chagal geschaffen. Im Mittelalter wurde Mainz zur Metropole der deutschen Kirche.

Die Herrlichkeit der Renaissance widerspiegelt das Kurfürstliche Schloss. In diesem Architekturdenkmal aus dem 18.Jahrhundert ist das Römisch-Germanische Zentralmuseum untergebracht.

Seit 1950 tagt im barocken Deutschhaus der Rheinland-Pfälzische Landtag. Mainz ist mehr eine barocke Stadt. Davon zeugen zahlreiche Adelspaläste. Die Stadtarchitektur ist durch einen heiter-voluminösen Stil geprägt.

Das Naturschutzgebiet Mainzer Sande macht diese deutsche Gegend mit Russland verwandt. Sie erinnert an die sibirische Steppe.

Im Haus des Deutschen Weines kann man mehr als 300 Weinsorten kosten. Mainz ist die Heimat einer berühmten Sektmarke. Probieren kann sie der Hotelgast vor Ort, z. B. im "Hilton", "Eden", "Europahotel", "Mainzer Hof. Mainz hat eine deftige Küche, das beweist die Mainzer Spezialität, der "Handkäs mit Musik".

 

Aufgaben zum text

 

1. Wie gehen die Sätze weiter?

 

1) Mainz ist die Hauptstadt des Bundeslandes...

2) Johannes Gutenberg ist der bekannteste...

3) Gutenberg druckte in den 50 er Jahren des 15. Jahrhunderts die lateinische

4) Den Namen des Erfinders des Buchdruckes trägt...

5) Das Kurfürstliche Schloss widerspiegelt...

6) Seit 1950 ist Mainz mehr eine...

7) Mainzer Sande erinnert an die...

8) Der «Handkäs mit Musik» ist die...

 

2. Sprich kurz zu den folgenden Stichworten

 

die Landeshauptstadt von Rheinland - Pfalz

Johannes Gutenberg

Die Kirche St. Stephan

eine barocke Stadt

deutscher Wein

Mainzer Spezialitäten

 

Kontrollaufgaben

А

5. Tanja und Max waren in den Ferien in Deutschland. Ergänze ihren Dialog. Gebrauche Wörter und Wendungen aus dem Kasten.

 

tanja: Hallo, Max, du warst doch in Nordrhein-Westfalen, dem………Bundesland? Wie ist es denn da?

max: Das war so: Erst dachte ich, ich komme in eine ………Industrielandschaft. Aber ich war überrascht:…….. von Nordrhein-Westfalen sind mit Wald…….. ich habe sogar Pilze gesammelt!

tanja: Du bist doch Fußballfan, oder?

max: Ja, im Ruhrgebiet gibt es………

tanja: Max, hast du mir auch was mitgebracht?

max: Na klar, Tanjachen, ich war auch in Dusseldorf, dort gibt es……….Modeläden. Ich habe dir ein T-Shirt gekauft. Aber sag mal, wie war denn dein Deutschlandbesuch?

tanja: Ich war südlich von dir, in Hessen. Schon  der Flughafen ist ein Erlebnis, er ist ein ……..des internationalen Flugverkehrs. Hessen hat auch schöne ………in den mittelalterlichen Städten. Ich durfte sogar einmal den berühmten Wein aus Hessen probieren. Ein………hat mich mit zur……….genommen.

max: Aha!

tanja: Ja, ich habe mich wirklich gut erholt………gibt es in Hessen viele Badeorte. Und in Marburg war ich auch, da hat………..studiert, wusstest du das?

max: Na klar, weiß ich das! Tanja, wollen wir im nächsten Jahr nicht………nach Deutschland fahren?

tanja: Warum nicht? Mit dir gerne!

max: Ich möchte in das Bundesland, wo seit dem Mittelalter……...die Städte Speyer und Worms….... Auch hier wird viel Wein produziert – in jedem Dorf gibt es nach der Weinlese ein …….. - und du wirst bestimmt zur ………gewählt! Na, in welches Bundesland möchte ich, Tanja?

 

Fachwerkhäuser * Winzerfest * bevölke – rungsreichsten * überragen * Winzer * Boris Pasternak * exklusive * berühmte Fußball – mannschaften * Knotenpunkt * zusammen * Weinkönigin * auf engstem Raum * öde und dampfende * drei Viertel * bedeckt * Wein – lese * gewaltige Dome  

 

6 Partnerarbeit. Sucht euch einen Text aus und Nordrhein-Westfalen umfasst das Ruhrgebiet, ein Speyer stehen Dome.

 

In den alten, berühmten Städten Worms und Speyer stehen gewaltige, wunderschöne Dome aus dem Mittelalter.

a) Nordrhein-Westfalen

Nordrhein-Westfalen umfasst das Ruhrgebiet, ein Zentrum der Schwerindustrie. Man könnte es sich als Industrielandschaft vorstellen. In diesem Bundesland leben 17 Millionen Einwohner.

b) Rheinland-Pfalz

In Rheinland-Pfalz findet man viele Bauwerke. In Worms und Speyer stehen Dome. Dieses Bundesland ist ein Weinland. Wir finden Winzerorte, umgeben von Weinbaugebieten.

c) Saarland

Saarland ist ein Bundesland und liegt im Westen Deutschlands. Saarbrücken ist die Hauptstadt und ein Verkehrsknotenpunkt. Frankreich und das Saarland arbeiten zusammen. Es findet Schüleraustausch statt.

d) Hessen

Hessen liegt in Deutschland. Eine Stadt in Hessen ist Frankfurt am Main. Hier haben Banken ihren Sitz und die Firma Opel produziert hier. Die Hauptstadt von Hessen ist Wiesbaden. In Hessen gibt es Universitäten.

В

 

7. Formt die Sätze um.

a)Düsseldorf ist die Geburtsstadt von Heinrich Heine.

In Düsseldorf...

b) Gut einkaufen kann man in Düsseldorf auf der berühmten Einkaufsstraße Königsallee.

Gut einkaufen kann man in Düsseldorf auf der Königsallee, die...

 c) Das Ruhrgebiet liegt an den Flüssen Rhein und Ruhr.

An den Flüssen Rhein und Ruhr ist...

d) Die bekannteste Stadt in Hessen ist Frankfurt am Main.

Frankfurt am Main ist die Stadt,...

e) Wiesbaden ist ein weltberühmter Kurort.

Wiesbaden ist ein Kurort, der...

f) In Hessen wird guter Wein produziert.

Man...

g) Gewaltige Dome wurden im Mittelalter in Mainz, Worms und Speyer gebaut.

Man...

h) In Trier gibt es ein gut erhaltenes römisches Stadttor, das Porta Nigra.

In Trier gibt es ein Stadttor, das …

i) Wenn die Weinlese beendet ist, finden Winzerfeste statt.

Nach…

j) Von den Stadtstaaten Hamburg und Bremen abgesehen, ist das Saarland das kleinste Bundesland.

Wenn man...

k) Die Zusammenarbeit mit Frankreich ist im Saarland besonders eng.

Das Saarland...

1) Das Saarland ist ein bedeutendes Industriegebiet, weil man dort Stahl herstellt.

Das Saarland ist ein bedeutendes Industriegebiet, weil dort....

 

C

8. Suche dir zwei Bundesländer aus und vergleiche sie miteinander. Welche Gemeinsamkeiten gibt es? Welche Unterschiede? Welche Besonderheiten?

 

a) nordrhein-westfalen und saarland

b) hessen und rheinland pfalz

 

9. Denkt euch eine Geschichte aus, in der diese Wörter vorkommen (a, b oder c).

 

a) maskulin: Römer, Dom, Winzer, Weinbau, Verkehrsknotenpunkt, Wolkenkratzer;

b) feminin: Ruine, Weinlese, Bevölkerung, Ritterburg, Sage;

c) Neutrum: Gebiet, Reifezeugnis, Examen, Fachwerkhaus, Märchen.

 

D

 

10. Finde zusätzliches Material zu einem der Bundesländer (im Internet, in Büchern, Zeitschriften) und berichte in der nächsten Stunde dar über, welche Informationen du gefunden hast.

Aktiver Wortschatz

 

umfassen – охватить, охватывать

ist gelegen an + Dat. – быть расположенным, располагаться

bedecken – покрывать

nutzen – использовать

zeugen von + Dat. - свидетельствовать о чём-либо

überragen – возвышаться

erzeugen - производить

drucken – печатать

wählen – выбирать

sich entscheiden für + Akk. – принимать решение в пользу кого-л., чего-л.

sich kreuzen – пересекаться anerkennen – признавать

ablegen – сдавать

abbauen – добывать

verarbeiten – переработать

ihren Sitz haben – быть расположенным, находиться

starten – стартовать, начинать

landen – совершить посадку

bevölkerungsreich – густо населенный

öde – пустынный

dampfend – дымящий (ся)

gut erhalten sein – быть в сохранности, быть в хорошем состоянии

gewaltig – огромный

abgesehen von + Dat. – не беря в расчет

zugleich - одновременно

benachbart – по соседству

durchschnittlich – в среднем, средний

auf engstem Raum – на небольшой территории

die Schwerindustrie – тяжелая промышленность

der Römer – римлянин der Dom – Домский собор

die Ruine – развалины

der Winzer – винодел

der Weinbau – виноделие

das Gebiet – область

die Weinlese - cбop винограда

der Anschluss - присоединение

die Bevölkerung – население

der Verkehrsknotenpunkt – транспортный узел

das Reifezeugnis – аттестат зрелости

das Examen / PL die Examina - экзамен

die Arbeitslosenzahl – число безработных

der Wolkenkratzer - небоскреб

die Ritterburg – рыцарский замок

die Quelle – источник

die Sage – легенда



ЛИТЕРАТУРА

1. «Landeskunde im Deutschuntericht» K.Dreut, T.Zinecker, M.Kühnel, 2005 г.

2. «О Германии кратко». А.В.Овчиникова. Москва «Иностранный язык», 2000 г.

3. Учебник немецкого языка для ВУЗов туристического профиля В.И.Дубинский. Москва, 2008 г.

4. «Tatsachen über Deutschland» Societäts-Verlag, Frankfurt/Main, 1993 г.

5. Deutsch Еженедельное приложение к газете «Первое сентября», Москва, 2005 г.


Понравилась статья? Добавь ее в закладку (CTRL+D) и не забудь поделиться с друзьями:  



double arrow
Сейчас читают про: