Прочитайте и переведите текст

Erdöl ist weltweit der wichtigste Energieträger. Das Öl muss von den meist entlegenen Lagerstätten und Fördergebieten zu den Verarbeitungszentren, den Raffinerien, transportiert werden. Hier wird es dann zu verkäuflichen Produkten, wie Heizöl oder Benzin verarbeitet. Der Transport der großen Erdölmengen erfolgt über Wasser durch Tankschiffe und über Land durch Pipelines. Dabei übernehmen die Tanker rund 3/5 der weltweiten Fördermenge (das entspricht knapp 2 Mrd. t Rohöl), die restlichen 2/5 werden durch Pipelines transportiert.

Tanker sind Schiffe zum Transport von flüssigen Medien, wie z. B. Erdöl, Wasser oder Kraftstoff. Sie haben ein flaches Deck, welches außer der Brücke kaum Aufbauten besitzt. Zum Entleeren der Ladung haben die Schiffe Pumpen an Bord sowie einen Kran, der die notwendigen Transportschläuche, mit denen die Flüssigkeiten abgeleitet werden, zum Land transportiert. Öltanker werden speziell für den Erdöltransport gebaut. Ihr Antrieb wird zu 90 % von Dampfturbinen betrieben, die gleichzeitig das Rohöl beheizen. Dieses wird bereits im erwärmten Zustand an Bord genommen und muss auch während der gesamten Fahrt weiter beheizt werden. Öltanker sind relativ langsame Schiffe mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 15 Knoten (entspricht 28 km/h). Der größte Öltanker weltweit ist die «Knock Nevis». Das Schiff hat eine Tragfähigkeit von rund 565.000 t, eine Länge von 460 m und ist über 68 m breit. Seit 2004 dient das Schiff als Dauerlieger zur Zwischenlagerung von Rohöl. Ab einem Gesamtgewicht von 250.000 t spricht man von einem Supertanker. Diese großen Schiffe sind zwar sehr lukrativ, bergen aber auch zahlreiche Probleme. So können sie wegen ihres Tiefgangs nur wenige Häfen anlaufen, sie sind zu breit für den Panama- und den Suezkanal und ihre Außenhülle ist anfällig für Risse. Tanker stellen eine große Gefahr für die Umwelt dar. Um die Folgen von Tankerunglücken zu minimieren, werden heute nur noch Tanker mit zwei Schiffshüllen gebaut.

Pipelines sind Rohrleitungen, die über große Entfernungen verlegt werden. Sie dienen dem Transport von Flüssigkeiten (z. B. Erdöl) oder Gasen (z. B. Erdgas). Seit Beginn der Erdölförderung wurden Pipelines eingesetzt. Die erste baute man 1865 im US-Staat Pennsylvania. Pipelines bestehen aus Beton oder Stahl und können Durchmesser bis 122 cm besitzen. Die Verlegung erfolgt ober- oder unterirdisch. Zur erhöhten Sicherheit sind in die Leitungen Ventile eingebaut. Sie vermindern bei einem Rohrbruch die Austrittsmenge. Zur Beförderung des Erdöls wird durch Pumpen Druck aufgebaut. Je nach Gefälle werden an der Leitung in bestimmten Abständen Pumpstationen installiert. Im Schnitt bewegt sich das Erdöl mit einer Geschwindigkeit von 5-7 km/h und einer Temperatur von 60-80 °C durch die Leitungen. Die hohe Temperatur ist wichtig für die Viskosität (Zähflüssigkeit) des Rohöls, welche sich wiederum auf die Geschwindigkeit auswirkt.

Eine Besonderheit sind Offshore-Pipelines. Sie verlaufen am Meeresboden und sind durch dicke Betonschichten beschwert. Offshore-Leitungen verbinden entweder zwei Landleitungen miteinander oder ein Offshore-Ölfeld (Ölplattform auf Meer) mit dem Festland. Pipelines bieten viele Vorteile: Sie sind Tag und Nacht in Betrieb, umweltfreundlich und nicht vom Verkehr oder klimatischen Verhältnissen abhängig. Da sie sowohl Transportbehälter, -mittel und -weg in sich vereinigen, entfallen Verpackungskosten. Im Vergleich zu Tankern sind Unfälle mit Ölaustritt sehr selten. Ein großer Nachteil ist jedoch der Kostenfaktor bei der Anschaffung. Die Verlegung von 1 km Leitung kostet zwischen 0,5-1 Mio. Euro. Trotzdem kommen jährlich rund 25.000 km Leitung hinzu. Derzeit sind weltweit über 3 Mio. km Pipelines verlegt.

 

Замените в предложениях русские слова, заключённые в скобки,      их немецкими эквивалентами

1) In den Raffinerien wird das Erdöl dann zu (мазут или бензин) verarbeitet. 2)Tanker haben (плоская палуба), welches außer (мостик) keine Aufbauten hat.      3) Öltanker wird zu 90 % von (паровая турбина) betriebenю 4) Der Supertanker ist sehr (прибыльный), aber stellt eine große Gefahr für (окружающая среда) dar.       5) An der Rohrleitung werden in bestimmten Abständen (насосная станция) installiert. 6) Die hohe Temperatur ist wichtig für (вязкотекучесть) des Rohöls. 7) Öltanker werden speziell für (транспортировка нефти) gebaut.

 

Верны или неверны следующие утверждения

1) Der Erdöltransport erfolgt über Wasser durch Pipelines und über Land durch Tankschiffe.

2) Supertanker ist ein Schiff, dessen Gesamtgewicht mehr als 250.000 t ist.

3) Pipelines sind Rohrleitungen, die über kleine Entfernungen verlegt werden.

4) Die in die Leitungen eingebauten Ventile erhöhen bei einem Rohrbruch die Austrittsmenge.

5) Das Rohöl wird bereits im erwärmten Zustand an Bord genommen.

6) Pipelines sind umweltgefährdend.

 

Ответьте на вопросы

1) Was ist Erdöl? 2) Wodurch wird das Erdöl zu den Raffinerien transportiert?        3) Womit sind die Tanker zum Entleeren der Ladung ausgerüstet? 4) Welche Geschwindigkeit kann der Öltanker erreichen? 5) Wann spricht man von einem Supertanker? 6) Wann und wo wurde die erste Pipeline gebaut? 7) Wie erfolgt die Verlegung der Pipeline? 8) Wie bewegt sich das Erdöl durch die Leitung? 9) Was verbinden die Offshore-Leitungen? 10) Welche Vorteile hat eine Pipeline?

 

 

 




Понравилась статья? Добавь ее в закладку (CTRL+D) и не забудь поделиться с друзьями:  



double arrow
Сейчас читают про: