Bekanntschaft. Lebenslauf

Методические рекомендации

по практике немецкого языка для студентов 2 курса,

изучающих немецкий язык как второй

Барнаул – 2009


УДК 803.0 (075)

ББК 81.43 Нем-923

М 545

Методические рекомендации по практике немецкого языка для студентов 2 курса, изучающих немецкий язык как второй. Издание 3-е, переработанное.- Барнаул: АлтГПА, 2009. – 81с.

Составители: канд. филолог. наук, доцент С.В.Кокорина; канд. филолог. наук, старший преподаватель Н.В. Кожанова, канд. педагогич. наук, старший преподаватель М.А. Лобанова; старший преподаватель М.С. Смоля.

Рецензенты: канд. филолог. наук, старший преподаватель кафедры второго иностранного языка ЛИИН БГПУ М.Г. Бабенко; старший преподаватель кафедры иностранных языков исторического факультета АГУ Е.В. Маслакова.

Настоящие методические рекомендации предназначены для студентов 2 курса, изучающих немецкий язык как второй. Методические рекомендации включают словарь, тексты, диалоги и упражнения по темам «Биография. Знакомство», «Семья», «Учеба в ВУЗе», «Квартира», «Рабочий день и досуг», «Времена года». При составлении методических рекомендаций были использованы материалы из учебных пособий, изданных в России и Германии.

© Барнаульский государственный педагогический университет, 2006 г.

© С.В. Кокорина, М.А. Лобанова, Н.В. Кожанова, М.С. Смоля


THEMENVERZEICHNIS

1. Bekanntschaft. Lebenslauf………………………………… 4

2. Familie………………………………………………………. 20

3. Studium……………………………………………………… 33

4. Wohnung……………………………………………………. 48

5. Arbeitstag. Ruhetag……………………………………....... 61

6. Natur. Wetter. Jahreszeiten………………………………… 71

7. Liste der starken Verben…………………………………….


BEKANNTSCHAFT. LEBENSLAUF

Wortschatz zum Thema „Bekanntschaft. Lebenskauf“

  1. die Bekanntschaft (-; -en)
  2. eine Bekanntschaft machen, knüpfen (knüpfte – hat geknüpft) mit j-m Dat.
  3. der Lebenslauf (-s; ohne Plural)

die Biographie (-; ohne Plural)

  1. der Herr (-n; -n)
  2. die Frau (-; -en)
  3. der Name (-ns; -n) = der Familienname; der Nachname
  4. der Vorname (-ns; -n)
  5. der Vatersname (-ns; -n)
  6. der Wohnort (-es; -e)
  7. die Adresse (-; -n)
  8. die Telefonnummer (-; -n)
  9. Jahre alt sein
  10. Wie alt bist du? Ich bin 20 (Jahre alt).
  11. geboren sein
  12. der Geburtsort (-es; -e)
  13. der Beruf (-s; -e)
  14. von Beruf sein

Was sind Sie (von Beruf)? Ich bin Programmierer.

  1. der Familienstand (-es; ohne Plural)

Wie ist Ihr Familienstand?

  1. eine (keine) Familie haben.

Ich habe keine eigene Familie. Ich bin nicht verheiratet

  1. das Kind (-es; -er)

(keine) Kinder haben

Ich habe zwei Kinder.

  1. das Hobby (-s; -s)

Was ist dein Hobby?

  1. ein (kein) Hobby haben
  2. Hast du ein Hobby? Sicher! Ich stricke gern. (Ich liebe zu stricken. Mein Hobby ist das Stricken.)
  3. die Lieblingsbeschäftigung (-; -en)

Was ist Ihre Lieblingsbeschäftigung? Meine Lieblingsbeschäftigung ist das Lesen.

  1. Wie bitte?
  2. Entschuldigung!

Verzeihung!

Entschuldigen Sie (bitte)!

Verzeihen Sie (bitte)!

  1. Wie geht es Ihnen (dir, ihr, ihm)? Und Ihnen? Und dir?
  2. Furchtbar! Schrecklich. Sehr schlecht. Schlecht. Es geht. Soso lala. Danke, gut. Danke, auch gut. Nicht so gut. Auch nicht so gut. Schön. Prima. Fein. Ausgezeichnet. Glänzend. Hervorragend.
  3. sein – war – ist gewesen = to be (im Englischen)
  4. haben – hatte – hat gehabt
  5. buchstabieren – buchstabierte – hat buchstabiert etw. Akk.
  6. studieren – studierte – hat studiert an Dat.

Ich studiere am linguistischen Institut im 2.(zweiten) Studienjahr.

  1. wohnen – wohnte – hat gewohnt

Ich wohne in der Gartenstraße 57.

  1. arbeiten – arbeitete – hat gearbeitet

Wo arbeiten Sie? Wo arbeitest du? – Ich arbeite als Programmierer.

  1. verheiratet sein mit j-m Dat.

Sind Sie verheiratet?

  1. heiraten – heiratete – hat geheiratet j-n Akk.
  2. ledig sein
  3. geschieden sein
  4. verwitwet sein
  5. machen – machte – hat gemacht etw. Akk.

Was machst du gern?

  1. möchten
  2. erzählen – erzählte – hat erzählt j-m Dat. über etw. Akk.

Ich möchte gern über meinen Lebenslauf erzählen.

  1. vorstellen – stellte vor – hat vorgestellt j-n Akk
  2. sich vorstellen

Ich möchte mich vorstellen.

  1. verstehen – verstand – hat verstanden j-n, etw. Akk.

Entschuldigung, ich verstehe Sie (dich) nicht.

  1. heißen – hieß – hat geheißen

Ich heiße Klaus. Und du? Wie heißt du? Wie heißen Sie? Und Sie?

  1. kommen – kam – ist gekommen

Woher kommen Sie (denn)? – Ich komme aus Deutschland.

Sind Sie aus Marokko? – Ja, aus Marokko. (Nein, nicht aus Marokko.)

Kommen Sie aus Italien, Herr Braun? – Nein, ich bin aus Deutschland.

Wo kommst du her?

Aus welchem Land kommen Sie, Herr Bond?

Phonetisehe Übungen

  1. Sprechen Sie nach!

Wer ist da?

Wer sind das?

Wer bist du?

Wer sind Sie?

Wie heiβt du? Und du?

Wie heiβen Sie? Und Sie?

Entschuldigung, wie ist Ihr Vorname?

Woher kommen Sie?

Woher kommst du?

Wie alt bist du?

Wie alt sind Sie?

Wo bist du geboren?

Wo sind Sie geboren?

Wie ist Ihre Telefonnummer?

Wie ist Ihre Adresse?

Haben Sie ein Hobby?

Hast du ein Hobby?


  1. Antworten Sie auf die Fragen aus der Übung 1.
  1. Sind die Vokale lang oder kurz? Transkribieren Sie folgende Vokabeln und sprechen Sie sie nach.

der Herr

der Name

das Land

die Adresse

der Beruf

das Hobby

das Kind

sehr

bitte

schlecht

schön

gut

buchstabieren

verstehen

gehen

kommen

wohnen

machen

vorstellen

erzählen

geschieden sein.


Wortschatzübungen

  1. Ordnen Sie die Begrüßungsformen in zwei Gruppen: offiziell/ inoffiziell zu.

Grüß dich! Guten Tag! Hallo! Tag! Guten Abend! Guten Morgen! N’Abend! Morgen! Abend!

  1. Ordnen Sie die Abschiedsformen in zwei Gruppen: offiziell/ inoffiziell zu.

Tschüss! Auf Wiedersehen! Wiedersehen! Bis bald! Bis dann!

  1. Beachten Sie den Unterschied zwischen den Abschiedsformen:

Auf Wiedersehen!/ AufWiederhören!

  1. Ordnen Sie die Adverbien nach der Stimmung des Menschen zu.

Gut! Furchtbar! Nicht schlecht! Glänzend! Nicht so gut! Soso lala! Schrecklich! Schön!Ausgezeichnet! Schlecht! Es geht. Sehr schlecht. Fein! Prima! Hervorragend!

  1. Nennen Sie die Vokabeln mit dem bestimmten Artikel.

Kind, Familienstand, Geburtsort, Hobby, Lieblingsbeschäftigung, Wohnort, Beruf, Adresse, Telefonnummer, Herr, Name, Frau, Vatersname, Vorname.

  1. Nennen Sie die Grundformen der Verben.Konjugieren Sie die Verben im Präsens.

buchstabieren, wohnen, heißen, heiraten, studieren, sein, arbeiten, kommen, haben, verstehen, knüpfen.

Grammatische und lexikalische Übungen

  1. Kombinieren Sie die richtigen Satzteile und schreiben Sie vier Fragen.

Entschuldigung, wie, wie, wie, wie, dein Name, Sie, entschuldigen, ist, heißt, Sie, entschuldige, du, Sie, heißen, entschuldigen, Ihr Name, ist.

  1. Schreiben Sie mögliche Antworten.

1. Wie ist dein Familienname?

2. Wie heißt du mit Vornamen?

3.Wie ist Ihr Name?

4. Heißen Sie Papas?

5.Ist Papas Ihr Vorname?

6.Wie heißt du mit Nachnamen?

Ja. Ich heiße Maria Papas. Nein, Papas. Nein, Mein Familienname. Mein Familienname ist Papas. Papas. Maria. Ich heiße Papas. Nein, Maria ist mein Vorname. Maria Papas.

  1. Schreiben Sie volle Fragen auf.

Name.

Vorname.

Land.

Stadt.

Geburtstag.

Wohnort.

Straße.

Telefonnummer.

Beruf.

Familienstand.

Kinder.

  1. Stellen Sie zu den Sätzen mögliche Fragen mit Fragewörtern.

1. Ich heiße Monika Schulz.

2. Ich bin Karin Schmied.

3.Mein Vorname ist Karin.

4.Mein Name ist Schmied.

5. Es geht mir ganz gut.

6. Ich bin 21 Jahre alt.

7. Sie ist Ärztin.

8.Peter Martens wohnt in Leipzig.

9. Ich bin am 2. Dezember 1973 geboren.

10. Er ist in Wien geboren.

11.Meine Adresse ist Gartenstraße 7.

  1. Stellen Sie zu den Sätzen mögliche Fragen ohne Fragewörter. Beachten Sie die Intonation und die Wortfolge.

1. Nein, ich bin ledig.

2. Nein, ich bin aus Wien.

3. Ja, er wohnt in Berlin.

4. Nein, er hat keine eigene Familie.

5. Nein, sie ist nicht Lehrerin. Sie ist Ärztin.

6. Nein, sie studiert noch.

7. Ja, ich habe zwei Kinder.

8. Ja, ich bin Studentin.

9. Nein, meine Telefonnummer ist 26 72 36.

10. Ja, sie wohnt Goethestraße 19.

11. Ja, ich bin in Moskau geboren.

  1. Was heißt das?

1. AEMN = NAME

2. EGNTU ABDEN =

3. EGNTU EGMNOR =

4. AFRU =

5. ADEKN =

6. EEHISSN =

7. DEEEEHINRSW =

  1. Was passt bei der Bildung der Frage nicht?

1. du – heißen – Sie – wie?

2. aus – kommen – Sie – woher?

3. ist – Meier – bin – mein – Name.

4. ich – komme – nicht – verstehe.

  1. Ergänzen Sie.

a) Wie ____ Sie?

Ich ____ Paul Röder.

b) Wie ____ du?

Mein Vorname ____ Sabine.

c) Wer ____ Herr Luders?

Das ____ ich.

d) ____ Sie Frau Sauer?

Ja, das ____ ich.

e) Wer ____ du?

Ich ____ Christian.

f) Wer ____ Sie?

Ich ____ Paul Luders.

bin, heiße, Sind, heißen, bin, heißt, sind, ist, bin, bist, heiße, ist

  1. Ergänzen Sie.

a) Wer ____ Frau Beier?

Das ____ ich.

Und wer ____ Sie?

Mein Name ____ Sauer.

b) Wie heiß____ du?

Ich heiß____ Sabine. Und du?

Mein Name____ Lea.

c) Wie heiß____ Sie?

Ich heiß____ Röder. Und Sie?

Mein Name ____ Werfel.

d) Ich heiß____ Christian.

Und wer ____ du?

Mein Name ____ Lea.

ist, sind, bin, bist, -e, -en, -t.

  1. Setzen Sie die Wörter in der richtigen Form ein.

1. Er ____ aus Forst. (kommen)

2. ____ Sie aus Berlin? (kommen)

3. Wie ____ Sie? (heißen)

4. ____ sie in Berlin? (wohnen)

5. Woher ____ du? (kommen)

6. Er ____ in Omsk. (wohnen)

7____ Sie Olga? (heißen)

8. Wer ____ du? (sein)

9. Was ____ Sie von Beruf? (sein)

10. Frau Schmidt ____ aus Salzburg. (kommen)

11. Wie ____ er? (heißen)

  1. Schreiben Sie Dialoge.

a) heißen – wie – Sie?

ist – Name – Müller – mein.

b) ist – wer – Frau Beier?

ich – das – bin.

c) Herr Lüders – Sie – sind?

ich – nein – heiße – Röder.

d) du – heißt – wie?

heiße – Lea – ich.

e) Ihnen – es – wie – geht?

geht – es.

f) geht – wie – dir – es?

gut – danke.

dir – und?

auch – danke – gut.

  1. Ergänzen Sie.

a) Wer____ das?

Sie heiß____ Sauer.

Und wie ____ ihr Vorname?

Sabine.

Wo wohn____ sie?

In Köln.

Studier____ sie?

Nein, sie ____ Reiseleiterin.

Was ____ ihr Hobby?

Sie spiel____ gern Tennis.

b) Wer ____ das?

Das ____ Joao und Luiza.

Komm____ sie aus Spanien?

Nein, sie komm____ aus Portugal.

Wo wohn____ sie?

In Bochum.

c) Wer ____ das?

Das ____ Imre.

____ das sein Familienname?

Nein, er heiß____ Imre Varga.

Arbeit____ er?

Nein, er lern____ hier Deutsch.

Was ____ sein Hobby?

Er reis____ gern.

d) Wer ____ Sie?

Ich heiß____ Marc Biro.

Komm____ Sie aus Frankreich?

Ja, aber ich arbeit____ in Freiburg.

Was ____ Ihr Beruf?

Ich ____ Lehrer.

  1. Welche Antwort passt?

a) Heißt er Matter?

Nein, Matter.

Nein, er heißt Baumer.

Ja, er heißt Baumer.

b) Wo wohnen Sie?

Sie wohnt in Leipzig.

Ich wohne in Leipzig.

Sie wohnen in Leipzig.

c) Wie heißen sie?

Sie heißt Katja Heinemann.

Ja, sie heißen Katja und Klaus.

Sie heißen Katja und Klaus.

d) Wie heißen Sie?

Ich heiße Röder.

Sie heißen Röder.

Sie heißt Röder.

e) Wo wohnt sie?

Sie ist Hausfrau.

Ich wohne in Stuttgart.

Sie wohnt in Dortmund.

f)Wer sind Sie?

Mein Name ist Matter.

Ich bin aus der Schweiz.

Ich bin Landwirt.

g) Ist das Frau Sauer?

Ja, das ist er.

Ja, das sind sie.

Ja, das ist sie.

h) Wie ist Ihr Name?

Ich heiße Farahani.

Ich bin das.

Ich bin Student.

  1. «Ihr»/ «Ihre» oder «dein»/ «deine»? Ergänzen Sie.

a) Frau Kunst, wie ist ____ Telefonnummer? 24 56 89.

b) Wie ist ____ Adresse, Herr Wenzel? Konradstraße 35.

c) Wie heißt du? Bettina.

Und wie ist ____ Adresse? Mozartstraße 23.

d) Hast du jetzt ein Telefon? Ja.

Und wie ist ____ Telefonnummer? 5 78 54.

e) Was ist ____ Hobby? Ich lese gern.

f) Was ist ____ Lieblingsbeschäftigung, Frau Schulz? Ich liebe zu stricken.

g) Wie ist ____ Vorname, Herr Braun? Paul.

h) Wie ist ____ Name, Monika? Schmied.

  1. „Er“, „sie“, „es“ oder „sie“ (Plural)? Ergänzen Sie.

a) Ist das deine Kamera? Ja, aber ____ funktioniert nicht.

b) Ist das Ihr Auto? Ja, aber ____ fährt nicht.

c) Ist das deine Taschenlampe? Ja, aber ____ funktioniert nicht.

d) Ist das dein Taschenrechner? Ja, aber ____ geht nicht.

e) Sind das Ihre Batterien? Ja, aber ____ sind leer.

f) Ist das Ihre Uhr? Ja, aber ____ geht nicht.

g) Sind das Ihre Kugelschreiber? Ja, aber ____ schreiben nicht.

h) Ist das dein Telefon? Ja, aber ____ geht nicht.

  1. Schreiben Sie die Sätze richtig.

a. Entschuldigensiebittewieheißensie?

b. Herrschmidtistarchitektvonberuf.

c. Fraubarbierikommtausitalien.

d.Sieiststudentinundstudiertenglisch.

e.Wieistihretelefonnummer?

f.Wowohnensieinfrankfurt.

g. Buchstabierensiebitte.

  1. Sprechen Sie und schreiben Sie die Zahlen.

1_____________ 0_____________ 9_____________

3_____________ 2_____________ 8_____________

5_____________ 4_____________ 10____________

7_____________ 6_____________ 11____________

12____________ 13____________ 14____________

17____________ 16____________ 15____________

18____________ 20____________ 19____________

  1. Zählen Sie von 1 bis 20 auf folgende Weise:

a) 1; 2; 3;....

b) 20; 19; 18;......

c) 1; 3; 5;......

d) 2; 4: 6;.....

  1. Zählen Sie:

10, 20,...............................100, 200,......................................1000, 2000.......................1000 000.

  1. Lesen Sie die Zahlen.

1. 1, 3, 6, 8, 9, 12, 11, 7, 18, 16, 20.

2. 10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100.

3. 63, 36, 41, 89, 75, 51, 57.

4. 852, 139, 678, 924, 743.

5. 1014, 3425, 9748.

6. 10691, 29812.

7. 208354, 418579.

8. 1.283456.

  1. Wieviel Geld ist das?

a) ____________ 47€ h) ____________ 21€

b) ____________ 88€ i) ____________ 55€

c) ____________ 31€ j) ____________ 93€

d) ____________ 19€ k) ____________ 24€

e) ____________ 33€ l) ____________ 66€

f) ____________ 52€ m) ____________ 17€

g) ____________ 13€ n) ____________ 95€

  1. Schreiben Sie die Zahlen.

a) zweihundertvierundsechzig _____ j) fünfhundertsiebenundvierzig _____

b) hundertzweiundneunzig _____ k) achthundertsechsundachtzig _____

c) fünfhunderteinundachtzig _____ l) sechshundertfünfundsiebzig _____

d) siebenhundertzwölf _____ m) zweihundertachtunddreißig _____

e) sechshundertfünfundfünfzig _____ n) vierhundertdreiundneunzig _____

f) neunhundertdreiundsechzig _____ o) neunhundertzweiundzwanzig _____

g) hundertachtundzwanzig _____ p) hundertneun _____

h) dreihundertdreizehn _____ q) achthundertsechzehn _____

i) siebenhunderteinunddreißig _____ r) zweihunderteins _____

  1. Schreiben Sie die Zahlen und lesen Sie laut.

a) 802 ____________________ j) 543 ____________________

b) 109 ____________________ k) 428 ____________________

c) 234 ____________________ l) 779 ____________________

d) 356 ____________________ m) 284 ____________________

e) 788 ____________________ n) 997 ____________________

f) 373 ____________________ o) 238 ____________________

g) 912 ____________________ p) 513 ____________________

h) 401 ____________________ q) 954 ____________________

i) 692 ____________________ r) 786 ____________________

  1. Lesen Sie die Jahreszahlen.

1. 1567 2. 1252 3. 1842 4. 1479 5. 1983 6. 1999 7. 2000 8. 2003

  1. Bilden Sie Sätze.

Muster: 1819 wurde der Dichter Theodor Fontane geboren.

Im Jahre 1819 wurde der Dichter Theodor Fontane geboren.

1. 1865 / der Schriftsteller R. Kipling 2. 1770 / der Komponist L. Beethoven 3. 1828 / der russische Schriftsteller L. Tolstoj 4. 1844 / der Ingenieur K. Benz 5. 1883 / der schwedische Ingenieur und Stifter des Nobelpreises A. Nobel 6. 1847 / der Erfinder Th. Edison.

  1. Lesen Sie die Datumangaben.

1) 3.05 2) 15.10 3) 21.04 4) 1.11 5) 16.07 6) 21.12 7) 5.07 8) 1.09 9) 31.12 10) 2.08 11) 24.06

  1. Beantworten Sie die Fragen.

a) 1. Der wievielte Tag der Woche ist Montag? Dienstag? Donnerstag? Sonntag?

2. Der wievielte Monat ist Dezember? September? April? November? August? Juni?

b) 1. Wann hast du Geburtstag?

2. Wann hat Geburtstag deine Mutter? dein Vater? deine Schwester? dein Bruder?

3. Wann feiern wir das Neujahr?

4. Was feiert man am 8. 03?

5. Wann bist du im Kino gewesen?

6. Wann hast du den Zahnarzt besucht?

7. Wann bist du das letzte Mal auf die Post gegangen?

  1. Bilden Sie Sätze.

Muster: Heute ist Dienstag, der 25. Juni.

Morgen ist Mittwoch, der 26. Juni.

Übermorgen ist Donnerstag, der 27. Juni.

Gestern war Montag, der 24. Juni.

Vorgestern war Sonntag, der 23. Juni.

1. Heute ist Mittwoch, der 3. Januar.

2. Heute ist Donnerstag, der 14. März.

3. Heute ist Montag, der 22. Juli.

4. Heute ist Samstag, der 26. Oktober.

  1. Wann beginnt das Schuljahr in verschiedenen Bundesländern Deutschlands?

Berlin am 21. August

Baden- Württemberg am 24. August

Bayern am 9. September

Brandenburg am 21. August

Bremen am 17. August

Hamburg am 10. August

Hessen am 10. August

Mecklenburg-Vorpommern am 23. August

Niedersachsen am 14. August

Nordrhein-Westfalen am 31. August

Rheinland-Pfalz am 31. Juli

Saarland am 31. Juli

Sachsen am 23. August

Sachsen-Anhalt am 30. August

Schleswig-Holstein am 10. August

Thüringen am 30. August

Kommunikative Übungen

  1. Wiederholen Sie das ABC. Buchstabieren Sie bitte.

G wie Gustav B ________________ C ________________

E ________________ A ________________ O ________________

I ________________ R ________________ N ________________

G ________________ B ________________ R ________________

E ________________ I ________________ A ________________

S ________________ E ________________ D ________________

R ________________

I ________________

37. Hören Sie das Gespräch. Iszenieren Sie das ähnliche Gespräch.

1. Mein Name ist Vasques Jimenez.

2. Wie bitte? Entschuldigung, wie heißen Sie?

3. Vas-ques Ji-me-nez.

4. Ich verstehe nicht. Buchstabieren Sie bitte!

5. J-i-m-e-n-e-z.

  1. Lesen Sie folgende Gespräche vor. Merken Sie sich neue Vokabeln. Inszenieren Sie ähnliche Gespräche.

a) Guten Tag!

Guten Tag! Ich heiße Dieter Meier. Und Sie?

Monika Schulze.

b) Guten Tag!

Guten Tag! Mein Name ist Lukas.

Wie bitte?

Hans Lukas.

Ich heiße Franz Bergmann.

Freut mich!

c) Hallo, Barbara!

Hallo, Hendrik!

Wie geht es?

Danke, gut.

d) Guten Tag, Fräulein Berg!

Guten Tag, Herr.....

Rempel!

Wie bitte?

Viktor Rempel ist mein Name.

Sehr angenehm, Herr Rempel.

Ganz meinerseits.

e) Entschuldigung! Sind Sie Herr Müller?

Ja! Und wer sind Sie?

Ich bin Sabine Schmidt.

f) Fräulein Hagen, woher kommen Sie?

Ich komme aus Dortmund. Und Sie?

Aus Stuttgart.

g) Woher kommen Sie, Herr Kaiser?

Aus Österreich. Ich komme aus Salzburg.

h) Kommen Sie aus Russland, Herr Miller?

Ja, ich komme aus Smolensk.

i) Guten Tag, Herr Hagen. Wie geht es Ihnen?

Danke, es geht. Und Ihnen, Frau Sauer?

Danke, gut.

  1. Hören Sie folgende Gespräche. Inszenieren Sie ähnliche mit neuen handelnden Personen.

a) Guten Morgen!

Guten Morgen!

Fisch.

Wie bitte?

Fisch.

Ich verstehe nicht.

Ich heiße Fisch.

Ach so. Bach.

Wie bitte?

Bach.

Ich verstehe nicht.

Ich heiße Bach.

Ach so. Ja dann – auf Wiedersehen!

Auf Wiedersehen!

b) Guten Tag!

Guten Tag!

Fisch.

Wie bitte?

Mein Name ist Fisch.

Was? Sie heißen Fisch?

Ja. Warum?

Ich heiße Bach.

Wie bitte?

Mein Name ist Bach.

Komisch – Sie heißen Bach? Und woher kommen Sie?

Ich komme aus Fischbach.

Sie kommen aus Fischbach?

Ja. Warum? Und Sie?

Wie bitte?

Woher kommen Sie denn?

Ich komme auch aus Fischbach.

Na so was!

Mond, See, Kuh, Fass, Wein, Berg.

  1. Wo arbeiten Sie? Wo arbeitest du? Stellen Sie ähnliche Dialoge zusammen.

Herr Glock, wo arbeiten Sie?

In Köln.

Und wo wohnen Sie?

Auch in Köln.

Was sind Sie von Beruf?

Programmierer.

Heiner Frau Thomas Dagmar Frau Bär

München Wuppertal Düsseldorf Oldenburg

Glonn Solingen Neuss Rastede

Packer Kauffrau Lehrerin Sekretärin

  1. Hören Sie das Gespräch. Antworten Sie dann auf die Fragen.

Herr Weiß aus Schwarz

Wie heißen Sie?

Weiß.

Vorname?

Friedrich.

Wohnhaft?

Wie bitte?

Wo wohnen Sie?

In Schwarz.

Geboren?

Wie bitte?

Wann sind Sie geboren?

Am 5. 5. 55.

Geburtsort?

Wie bitte?

Wo sind Sie geboren?

In Weiß.

Sind Sie verheiratet?

Ja.

Wie heißt Ihre Frau?

Isolde, geborene Schwarz.

Sie sind also Herr Weiß, wohnhaft in Schwarz, geboren in Weiß, verheiratet mit Isolde Weiß, geborene Schwarz?

Richtig.

Und was machen Sie?

Wie bitte?

Was sind Sie von Beruf?

Ich bin Elektrotechniker. Aber ich arbeite schwarz.

Das ist verboten.

Ich weiß.

1. Wie heißt Herr Weiß mit Vornamen?

2. Wo ist er geboren?

3. Wo ist er wohnhaft?

4. Wann ist er geboren?

5. Ist er verheiratet? Mit wem?

6. Was ist er von Beruf?

  1. Hören Sie das Gespräch. Inszenieren Sie ähnliche Gespräche.

Kaufmann.

Wer ist da bitte?

Kaufmann.

Ist da nicht zweiunddreíßig – sechsunddreißig – zwanzig?

Nein, hier ist zweiundvierzig – sechsundfünfzig – zwanzig.

Oh, Entschuldigung. Auf Wiederhören.

1. Sager 42 56 99 anrufen: 1. Heinz Meyer 32 66 99

2. Fotokopien Brigitte Lang 96 85 29 2. Otto Kreuzer 96 85 27

3. Franz Fuchsgruber 93 61 73 3. Maria Müller 96 62 73

4. Horst Freund 96 82 25 4. Lisa u. Karl Bode 96 82 24

5. Taxi Stöhr 96 88 80 5. Waltraud Lang 96 88 75

  1. Bilden Sie eine Situation aus den folgenden Vokabeln.

1) heiβen, Helga Meier, 6 Jahre alt, den Kindergarten besuchen, wohnen, Stuttgart, die Adresse, Rosenstraβe 7, die Telefonnummer 345-277-17.

2) Marta Merkel, 51 Jahre alt, aus Russland kommen, von Beruf sein, Lehrerin, verheiratet sein.

3) Franz Klaus, Programmierer, 21 Jahre alt sein, aus Deutschland kommen, die Adresse, Gartenstraβe 49, nicht verheiratet sein.

  1. Sammeln Sie kurze Information über die Leute. Stellen Sie die Leute vor. Stellen Sie aneinander Fragen nach ihrem Lebenslauf (Themen 1, S.20-21).
  1. Stellen Sie sich selbst vor. Erzählen Sie über Ihren Lebenslauf.
  1. Stellen Sie Ihren Gesprächspartner vor.
  1. Stellen Sie mit Ihrem Gesprächspartner einen Dialog zum Thema“Bekanntschaft“ zusammen.

Понравилась статья? Добавь ее в закладку (CTRL+D) и не забудь поделиться с друзьями:  



double arrow
Сейчас читают про: