Test in der Stilistik der deutschen Sprache

1. Der Gegenstand der Stilistik umfasst vier große Forschungsgebiete. Eines der genannten Gebiete ist falsch.

a) Geschichte des Stils

b) Lehre von den Individualstilen

c) Lehre von den Nominalstilen

d) Lehre von der Verwendung der sprachlichen Ausdrucksmittel

2. Die Hauptaufgabe der Stilistik besteht…

a) in der Forschung der Sprache als Kunst

b) in der Untersuchung der nichtoffiziellen Sphäre der mündlichen Kommunikation

c) in der Untersuchung der Wechselwirkung zwischen Inhalt und Ausdrucksform

d) in der Untersuchung des gesamten Sprachbaus als System

3. Die Verwendungsweise sprachlicher Mittel in einem bestimmten Kommunikationsbereich heißt…

a) Funktionalstil

b) Individualstil

c) Redestil

d) Sprachstil

4. Dieser Stilzug ist dem Telegrammstil eigen

a) Kürze

b) Lehrhaftigkeit

c) Volkstümlichkeit

d) Weitschweifigkeit

1. Sprach- und Stilnormen hängen von außerlinguistischen Faktoren ab. Einer der genannten Faktoren ist falsch.

a) die Expressivität

b) die Nation

c) die Sprachschicht

d) die Zeit

2. Einer der folgenden Stile gehört nicht zu den Funktionalstilen

a) Stil der Presse und Publizistik

b) Stil der schönen Literatur

c) Stil der Textsorten

d) Stil der Wissenschaft

3. Die funktionale Spezifik des Stils des öffentlichen Verkehrs:

a) Informieren über aktuelle Ereignisse im politischen leben der Gesellschaft

b) Informieren und durch die Information das Verhalten des Adressaten steuern

c) subjektives Informieren über die Geschehnisse in der Welt und in der nächsten Umgebung

d) Vermittlung wissenschaftlicher Kenntnisse

4. Einer der folgenden Stilzüge entspricht nicht dem Stil der Alltagsrede

a) Bildhaftigkeit

b) Expressivität

c) Förmlichkeit

d) Lockerheit

5. Eine der folgenden lexikalischen Besonderheiten entspricht nicht dem Stil der Wissenschaft

a) Amtspräpositionen

b) hoher Anteil an Termini

c) Streckformen

d) zusammengesetzte Substantive

6. Die absolute stilistische Bedeutung hat nach E. Riesel drei Komponenten. Eine der genannten ist falsch.

a) expressive

b) formative

c) funktionale

d) normative

7. Eine der folgenden normativen Stilfärbungen ist außerhalb der Norm

a) gehoben

b) gespreizt

c) literarisch-umgangssprachlich

d) normal-sprachlich

8. Gedanken, Stimmungen, Vorstellungen, die nicht direkt ausgedrückt werden, sondern im Kontext verborgen sind, heißen…

a) Denotationen

b) Kompositionen

c) Konnotationen

d) Kontaminationen

9. Eines der folgenden Wörter ist dem Verb „schlendern“ wirklich synonym

a) bummeln

b) humpeln

c) latschen

d) schlurfen

10. Wörter, die gleichzeitig mit dem Begriff, den sie ausdrücken, aus dem aktiven Wortgebrauch verschwunden sind, heißen…

11. Wörter und Wendungen, die auf einen ganz engen Kreis einer Mundart beschränkt sind heißen…

12. Eindeutig fixierte Fachwörter eines Wissenschaftszweiges oder einer Berufsgruppe heißen…

13. Der Entstehung nach unterscheidet man drei Gruppen Neologismen. Eine der genannten ist falsch.

a) Neubedeutungen

b) Neubildungen

c) Neuprägungen

d) Neuschaffungen

14. Eines der folgenden Wörter ist ein Internationalismus

a) biovital

b) cool

c) jobben

d) konkret

15. Eines der angeführten Beispiele gehört zur Studentensprache

a) „Café Viereck“

b) „Der Krieg ist ein Kino: Die besten Plätze sind hinten.“

c) „Ich bin völlig abgefahren!“

d) „jemandem die Blume bringen“

16. Eines der angeführten Beispiele ist ein Idiom

a) ihm platzt der Kragen

b) klar wie dicke Tinte

c) mit Müh und Not

d) Wer zuletzt lacht, lacht am besten

17. Im Bereich des Substantivs sind stilistische Wirkungsmöglichkeiten mit drei Kategorien verbunden. Eine der genannten ist falsch.

a) das Genus

b) der Kasus

c) der Numerus

d) die Genera

18. „Das ist dir ein Kerl!“ Der Zusatz von „dir“ in diesem Beispiel heißt…

a) der ethische Dativ

b) der freistehende Nominativ

c) der poetische Genitiv

d) der stilistische Akkusativ

19. Der Stil mit hohem Anteil an Substantiven und Adjektiven heißt…

a) Nominalstil

b) Substil

c) Textstil

d) Verbalstil

20. Diesen Stil erkennt man am häufigen Gebrauch des bestimmten Artikels vor den Personennamen.

a) den Stil der Alltagsrede

b) den Stil der Presse und Publizistik

c) den Stil der Wissenschaft

d) den Stil des öffentlichen Verkehrs

21. Diesen Stil erkennt man an solchen stereotypen Wendungen wie „Man vergleiche…“, „Es sei bemerkt…“.

a) den Stil der Alltagsrede

b) den Stil der Presse und Publizistik

c) den Stil der Wissenschaft

d) den Stil des öffentlichen Verkehrs

22. Nach der Zieleinstellung des Sprechenden unterscheidet man vier Satzarten. Eine der genannten ist falsch.

a) Aufforderungssatz

b) Aussagesatz

c) Fragesatz

d) Hauptsatz

23. Eines der folgenden Beispiele hat den vollständigen prädikativen Rahmen

a) Das Stück wurde aufgeführt von einem Kollektiv junger Schauspieler.

b) Er sah mich an mit erstaunten Augen.

c) Ich habe dem Freund nachgeblickt eine ganze Weile lang.

d) Sieh mich nicht so erstaunt an!

24. Es gibt drei Arten der Reduktion der Satzstruktur. Eine der genannten ist falsch.

a) Aposiopese

b) Ellipse

c) Parzellierung

d) Parenthese

25. Die Wiederaufnahme eines Pronomens durch ein Substantiv in abgesonderter Endstellung heißt…

26. Eine Aneinanderreihung von einzelnen Wörtern ohne Konjunktion heißt…

Установите соответствие между примерами и стилистическими категориями

(в задании есть две лишние категории):

Примеры Стилистическая категория
27. Da schlage doch der…! 28. Es ist bereits das dritte Mal, dass ich in Straßburg und heimelt mich die Stadt in jeder Beziehung an. 29. Die Feuerwehr, mit großem Lärm kommt sie daher. 30. Er hörte, wie sie draußen zurückkamen. Die anderen. Mit Heller. 31. Ich kann sie stundenlang schildern, diese eine Stunde. a) Anakoluth b) Aposiopese c) Ellipse d) Nachtrag e) Parenthese f) Parzellierung g) Prolepse

32. Die Überführung einer Wortart in eine andere Wortart ohne besondere Wortbildungsmittel sowie Substantivierung einer Wortgruppe oder eines Satzes heißt…

33. Die Ableitungen mit partieller Stilfärbung werden gebildet mit Hilfe von den Suffixen

a) -bold, -ian

b) -chen, -lein

c) -erei, -elei

d) -heit, -keit

34. Der Komplex der phonetischen Mittel, die einer sprachlichen Äußerung in ihrer betreffenden Form und Situation und in einer bestimmtеn Sphäre der sprachlichen Kommunikation eigen sind, heißt…

35. Die bewusste Verwendung gewisser Laute zu stilistischen Effekten heißt…

36. Die Wiederholung desselben Konsonanten im Anlaut heißt…

37. Die Aussprache im Stil der Alltagsrede wird durch folgende Merkmale gekennzeichnet. Eines der genannten ist falsch.

a) alle Wörter werden deutlich voneinander abgegrenzt

b) die unbetonten Vokale werden leicht reduziert

c) einzelne Konsonanten fallen aus

d) manche Silben werden verschluckt

38. Die Metapher hat vier Abarten. Eine der genannten ist falsch.

a) Allegorie

b) Lautmalerei

c) Symbol

d) Synästesie

39. Die umschreibende Bezeichnung eines Gegenstandes, einer Person oder Erscheinung nach deren charakteristischen Merkmalen heißt…

40. Eine Äußerung, die das Gegenteil vom Gemeinten zum Inhalt hat, heißt…

41. Lexeme, die zu einer bestimmten Zeit, von bestimmten literarischen Richtungen überaus häufig gebraucht werden, heißen…

42. Die stilistische Kombinationsfigur der Gegenüberstellung, die sich die Vieldeutigkeit des Wortes bzw. Homonymie zu Nutze macht, heißt…

43. Eine Schlusspointe, die eine vorausgegangene Aussage unerwartet inhaltlich negiert, heißt…

Установите соответствие между примерами и стилистическими категориями

(в задании есть шесть лишних категорий)

Примеры Стилистическая категория
44. Er sieht Klänge, weil er sie nicht hören kann, er hört Farben, denn er kann sie nicht sehen. 45. Lichte kriechen aus dem Fenster. 46. Meine Schwester hat einen echt süßen Freund. 47. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass morgen die Sonne wieder aufgehen wird. 48. Die Zuschauer kamen zahlreich wie Sand am Meer. 49. Du bist mir ja mal wieder ein besonders kluges Bürschchen. 50. Sie war eine vollschlanke Dame. 51. Als Peter zu Karin kam, hatte sie Halsschmerzen und Besuch von ihrer Mutter. 52. So fürchten sie keine Verhandlungen, aber handeln auch nie aus Furcht. 53. Kinderhemden im Alter von 12–14 Jahren. 54. Blonde Sommerfrisuren gehen auf der Straße spazieren. 55. Eine Frau ohne Mann ist so komplett wie ein Fisch ohne Fahrrad. 56. Nacht und Abend und Tag verfolgten einander im mystischen Hain. a) Allegorie b) Allusion c) Antonomasie d) Doppelsinn e) Euphemismus f) Falschkoppelung g) Hyperbel h) Ironie i) Lieblingsepitheton j) Litotes k) Oxymoron l) Personifikation m) Schlagsatz n) Symbol o) Synästesie p) Synekdoche q) Vergleich r) Wortspiel s) Zeugma

Понравилась статья? Добавь ее в закладку (CTRL+D) и не забудь поделиться с друзьями:  



double arrow
Сейчас читают про: