Besonderheiten der Intonationsmittel des Deutschen im vergleich zum Russisch

Jede Sprache kennzeichnet ein bestimmtes rhythmisches Gepraege/ bestimmte Dynamik.

Deutsch – die Dynamik der Stakatto (starker Atemdruck, Ein-, Absatz, Energie der Artikulation)

Russisch - die Dynamik der Legatto (weich, melodisch, fliebend)


Intoneme und ihre Varianten in der deutschen Sprache. Intonationsmodelle und ihre distinktive Merkmale.

Im Deutschen unterscheidet man drei Intomeme:

1)Die Intoneme der Nichtabgeschlossenheit: die Tonführung kann in diesem Fall schwebend, steigend, sowohl steigend-fallend und fallend-steigend sein.

Man realisiert diese Intoneme in den folgenden Satztypen:

1. Alternative Fragen (Heißt du Peter oder Marco?)

2. Bei der Aufzählung- mittlere Komponente (Ich habe Bier, Käse und Tee gekauft)

3.Bestätigungsfragen(Du heißt Peter, nicht wahr?)

2)Die Intoneme der Abgeschlossenheit: die fallende Tonführung ist für solche Intonemen typisch. Man kann bei solchen Sätzen auch die steigend-fallende Tonführung beobachten.

Solche Intonemen realisiert man in den folgenden Satztypen:

1.einsyntagmische Aussagesätze

2.Endsyntagmen der mehrsyntagmischen Aussagesätze

3.Fragesätze mit dem Fragewort(Wortfragen, W-Fragen)

4.Aufforderungssätze

Beispiele: 1.Ich heiße Peter.

2.Ich habe Bier, Käse und Tee gekauft.

3.Woher kommst du?

4.Nimm diesen Kugelschreiber!!!

3)Die fragende Intoneme (interrogative Intoneme) realisiert man in den Satzfragen, dabei ist die Tobführung steigend

Möchtest du Tee?



Понравилась статья? Добавь ее в закладку (CTRL+D) и не забудь поделиться с друзьями:  



double arrow
Сейчас читают про: