Organisierung und Gliederung des Sprechtextes

– den Tetx bildet des Hauptthema. Jeder Kompositionsteil des Textes hat seine Kommunikationsabsicht, die von der Hauptkommunikationsabsicht des ganzen Textes abgeleitet wird. Der Grad der Selbständigkeit und der Abgeschlossenheit des Inhalts einzelner Sätze kann verschieden sein. Unter ihnen gibt es solche, die ohne vorangehende Sätze den verständlich sind. Die Verbindung der Sätze mitein auf syntaktischer Ebene erfolgt mit Hilfe von Konjunktion, Relativpronomen, Pronominaladverbialien. Die Intonation gestaltet verschiedenartige Beziehungen zwischen den Aussprüchen des Textes mit Hilfe prosodischer Mittel. Der Sprechtakt tritt im Text als die kleinste intonatorisch gestaltete Einheit auf. Wenn die Verbindung zum nächsten Sprechtakt fehlt (beim terminalen Tonverlauf), tritt als differenzierendes Merkmal die Tiefschluss auf. Nach der Verbindungsart unterscheidet man 3 Gruppen von Sprechtakten:

1)mit einseitiger Abhängigkeit – sind mitein durch die Erklärung (ich dachte, sie sei krank),

durch die Aufzählung (Ich sehe Autos, Fahrraeder),

durch des Aneinanderreihen (sie sass, und die Sendung war zu Ende) verbunden.

Die Verstärkung des Tonanstiegs signalisiert die Wichtigkeit des nachfolgenden Spt-es.

2) Spt-e mit beiderseitiger Abhängichkeit sind mitein verbunden durch Vergleich (er sprach so gut, als ob…),

durch Gegenüberstellung (das Spiel ist kurz, der Schmerz ist lang).

Diese Abhängichkeit der Spt-e wird durch ne intensive Akzentuierung der betonen Sil verwirklicht.

3) Die gegenseitige Abhängichkeit ist in den Ankündigungen zu verwirklichen (i ch will, sagt sie eifrig, nach Hause). Die Intonationsmittel dienen also den nur als Mittel der Vereinigung des Ganzen sond auch als Mittel der Markierung einzelner Textteile.


№ 25. Die phonetische Interferenz zwischen der russischen und der deutschen Sprache. Arten der Interferenz im Lautsystem.

Die Interferenz – der negative Beeinfluss der Muttersprache auf die Fremdsprache. Das unbewusste Übertragen der phonetischen (lautlichen und intonatorischen) Besonderheiten der Muttersprache auf die Fremdsprache. Das unbewusste Übetragen bildet eine sogenannte Interferenz.


Понравилась статья? Добавь ее в закладку (CTRL+D) и не забудь поделиться с друзьями:  



double arrow
Сейчас читают про: