Thema: Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache

Vorlesung 9

Zeit: 2St.

Plan:

  1. Phraseologie als ein besonderer Bereich der Lingusitik
  2. FWK: Definition und Merkmale
  3. Zur Geschichte der Phraseologieforschung
  4. Zum Problem der Klassifikation von Phraseologismen
  5. Semntische Kategorien der Phraseologismen

Literatur:

Olschanskij I.G., Gusseva A.E. Lexikologie der dt. GWS, 2005, Kap.X11.

Stepanova M.D., Cernyseva I.I. Lexikologie der dt. GWS, 2003, Kap.4.

Iskos A., Lenkova A. Deutsche Lexikologie.

Iskos A., Lenkova A. Lesestoffe zur deutschen Lexikologie.

1. Die Phraseologie ist ein relativ neuer Bereich der Linguistik, der sich mit festen Wortkomplexen (FWK) einer Sprache befasst. Der Terminus tritt in 2 Bedeutungen auf: 1) als eine Teildisziplin, diese beschäftigt sich mit der Bestimmung, Abgrenzung, Beschreibung, Erklärung und Klassifizierung von FWK. Sie interessiert sich auch für ihre Herkunft, Struktur, Bedeutung und (Text)funktion (= Phraseologieforschung); 2) Inventar (Gesamtheit) von Phraseologismen einer Sprache (= Phraseolexikon). (Anmerkung: bei FWK geht es um eine weitere Fassung des Begriffes, bei Phraseologismen – um eine engere Auffassung des Terminus). Die Phraseologie wird als Bestandteil der Lexikologie und auch als selbständige Teildisziplin aufgefasst.

2. Feste Wortkomplexe sind sekundäre sprachliche Zeichen von stabilem, reproduzierbarem Charakter. Sie werden aus primären Zeichen – Lexemen – gebildet.

Sie haben bestimmte Merkmale: a) sie haben die Struktur von Wortgruppen oder Sätzen; sie haben auch eine besondere Semantik und Konnotation. Von freien Wortgruppen unterscheiden sich die Phraseologismen dadurch, dass in FWK keine regulären semantischen Beziehungen bestehen; die Gesamtbedeutung des FWK ergibt sich nicht aus den Bedeutungen der Komponenten (z.B.: der rote Faden als freie Wortgruppe bedeutet es einen Gegenstand von konkreter Farbe, als Phraseologismus – leitender Gedanke, das Leitmotiv (im Buch, Text)). Phraseologismen unterscheiden sich auch von den Wörtern durch ihre Struktur (Mehrgliedrigkeit), Semantik, Konnotation, zusätzliche expressiv-wertende Momente, und Bildlichkeit (auf der Bärenhaut liegen = faulenzen, auf Schritt und Tritt = überall).

Die Merkmale von FWK sind: Stabilität, Idiomatizität, Reproduzierbarkeit. Diese sind Kriterien zur Bestimmung und Abgrenzung der FWK von anderen sprachlichen Zeichen.

Stabilität (устойчивость) bedeutet, dass Phraseologismen nicht erweiterbar und ihre Komponenten in der Regel nicht austauschbar sind (den Kopf in den Sand stecken, aber nicht: das Haupt in den Sand stecken; die Katze (nicht den Kater) im Sack (nicht im Beutel) kaufen).

Die Idiomatizität (идиоматичность) meint, dass sich die Gesamtbedeutung eines FWKs nicht aus der Bedeutung der UK (Komponenten) direkt ableiten lässt, denn einige Komponenten können ihre eigene Bedeutung bewahren, während andere völlig umgedeutet werden: einen Bock schießen = ugs., salopp „einen großen Fehler machen“.

Reproduzierbarkeit (воспрозводимость) bzw. Lexikalisierung meint, dass FWK in der Rede, im Text nicht neu gebildet werden, sondern als fertige Einheiten gebraucht.

3. Einen entscheidenden Eifluß auf die Entwicklung der Phraseologie übte der Franzose Ch.Bally aus.In seiner Stilistik des Französischen schreibt er über feste Wortgruppen ohne Idiomatizität und feste Gruppen mit Idiomatizität.

Deutsche Sprachforscher befassten sich zuerst mit Sprichwörtern (Sammlung, Inventarisierung). Von F.Seiler stammt eine der ersten Klassifikationen deutscher Wortverbindungen. Hier unterscheidt er 5 große Gruppen der FWK (Wortpaare - mit Ach und Krach, hegen und pflegen; Wortgruppen mit übertragener Bedeutung, die von freien Wortverbindungen stammen – den Mund halten, auf die Beine bringen; geflügelte Worte- die verbotene Frucht; Sprichwörter – der Schein trügt; die Angst hat tausend Augen; sprichwörtliche Redensarten – jm die Steine in den Weg legen). In der russischsprachigen Linguistik entwickelte sich die Phraseologie zu einer selbständigen Forschungsrichtung (E.D.Polivanov (1931): die Phr.= eine besondere Disziplin). In den 40ß70er Jahren des 20.Jhs. erlebte die Fraseologieforschung einen Aufschwung (Sprachforscher V.V.Vinogradov, O.S.Achmanova, V.N.Telia – in der russischen Sprache, A.I.Smirnickij, N.N.Amosova, A.V.Kunin – in der englischen Sprache; in der deutschen Sprache – I.I.Cernyseva, auch M.D.Gorodnikova, A.D.Reichstein, D.O.Dobrovol`skij u.a.). In der deutschsprachigen Linguistik befassten sich solche Gelehrten mit Phraseologie wie R.Klappenbach,, W.friederich, W.Fleischer, W.Schmidt, H.Burger u.a.m. (Ausführlicher darüber: Olschanskij, S.209-211).

4. Das Problem der Klassifikation von FWK ist nicht leicht, weil FWK sehr unterschiedlich nach der syntaktischen Struktur, nach der Semantik, nach der Verknüpfbarkeit der Komponenten. Sehr bekannt ist die semantische Klassifikation von FWK von V.V.Vinogradov im Russischen. Er nennt 4 Typen von Phraseologismen im Russischen:

1) phraseologische Ganzheiten/Zusammenrückungen (фразеологические сращения) – Idiome, die völlig unmotiviert und unzerlegbar sind:бить баклуши, попасть впросак, j-n/etw. im Stich lassen; j-m den Garaus machen;

2) phraseologische Einheiten (фразеологические единства) – motivierte Idiome, die infolge der Bedeutungsübertragung entstanden und semantisch durchsichtig sind: сидеть на мели, подливать масло в огонь. Diese FWK haben in der Regel eine Parallele in Form einer freien Wortverbindung mit direkter Bedeutung der Komponenten (UK) (встать на ноги, плыть по течению, das Buch fiel ind Wasser – unser Ausflug fiel ins Wasser, weil es den ganzen Tag regnete (FWK).);

3) phraseologische Verbindungen (фразеологические сочетания): оказывать помощь/поддержку/сопротивление, j-m Hilfe/Unterstützung/Widerstand leisten.. Dazu gehören analytische Konstruktionen: zum Ausdruck bringen, in Frage kommen, unter Beweis stellen u.a. Phraseologische Verbindungen sind reihenbildend und oft variabel (человек большой души/большого сердца). Sie beruhen oft auf einer losen Verknüpfung der Wörter;

4) phraseologische Ausdrücke (фразеологические выражения) oder festgeprägte Sätze mit Umdeutung (устойчивые фразы): не имей сто рублей, а имей сто друзей, wer zuletzt lacht, lacht am besten.

Das Kriterium in der Klassifikation – die Bedeutung des ganzen Phraseologismus und seiner Bestandteile.


Понравилась статья? Добавь ее в закладку (CTRL+D) и не забудь поделиться с друзьями:  



double arrow
Сейчас читают про: