Thema 4: getrennt- und Zusammenschreibung

# Getrennt- und Zusammenschreibung der Verben (vor der Rechtschreibreform)

1.Die Verben mit den Wörtern verschiedener Wortarten werden zusammengesetzt, z.B.:

Substantiv + Verb (radfahren)

Adjektiv + Verb (leichtfallen)

Partizip + Verb (verlorengehen)

Verb + Verb (liegenlassen)

Präposition + Verb (umleiten)

Adverb + Verb (zusammenstellen)

2. Getrennt werden die Verben geschrieben, wenn jedes Wort eigene Bedeutung hat, z.B.: auswendig lernen; getrennt schreiben; instand setzen

3. Zusammen werden die Verben geschrieben, wenn beide Teile bedeutungsmäßig in eine enge Verbindung treten, z.B.: abschreiben; hinaufsteigen; zurückholen

4. In einigen Fällen schwankt die Schreibung: Die Verben schreibt man zusammen, wenn die Betsandteile gemeinsam eine neue Bedeutung bilden. Die Verben schreibt man getrennt, wenn jedes Wort in seiner eigenen Bedeutung verwendet wird, z.B.:

frei halten (für jemanden einen Platz) – freihalten (für jemanden bezahlen)

liegen lassen (das Kind ins Bett) – liegenlassen (etwas vergessen)

# Getrenntschreibung von Verben (nach der Rechtschreibreform)

1. Die Verbindungen aus den Adjektiven und den Verben werden getrennt geschrieben, wenn die Adjektive steigerbar oder erweiterbar sind; z.B.: bekannt machen (etwas noch bekannter machen; etwas ganz bekannt machen)

fern liegen

fest halten

genau nehmen

gut gehen                                                       Merken Sie sich!

leicht fallen

nahe bringen

schlecht gehen

schwer nehmen u.a.

Aber: fernsehen; schwarzarbeiten; totschlagen; bereithalten

Anmerkung: Man muß in der Rechtschreibung der Verbindungen unterscheiden, die verschiedene Bedeutungen haben können: schön schreiben aber: schönreden; hoch springen aber: hochnehmen; klar sehen aber: mit einer Sache klarkommen; wahr werden aber: wahrnehmen

2. Die Verbindungen aus den Substantiven und den Verben werden getrennt geschrieben; z.B.:

Diät halten

Feuer fangen

Rad fahren                                                     Merken Sie sich!

Angst haben

Fuß fassen

Rat suchen u.a.

Aber: irreführen; standhalten; stattfinden; teilnehmen; heimbringen; wettmachen

3. Die Verbindungen aus den Verben, den Partizipien und den Verben werden getrennt geschrieben; z.B.:

schätzen lernen

stehen bleiben

spazieren gehen                                             Merken Sie sich!

geschenkt bekommen

getrennt schreiben

verloren gehen u.a.

4. Die Verbindungen aus den Adverbien und den Verben werden getrennt geschrieben; z.B.: auseinander setzen. Prägen Sie sich folgende Adverbien, die in Verbindung mit dem Verb immer getrennt geschrieben werden:

aneinander

anheim

aufwärts

beieinander

durcheinander

rückwärts

seitwärts

überhand

vorlieb

vorwärts

5. Die Verbindungen mit sein werden stets getrennt geschrieben; z.B.:

beisammen sein

vorbei sein

fertig sein

zurück sein

da sein

los sein

zumute sein

zufrieden sein

außerstande sein

wach sein

# Zusammenschreibung von Verben (nach der Rechtschreibreform)

1. Die Zusammensetzungen aus dem Substantiv und dem Verb schreibt man zusammen, z.B.:

schlussfolgern

handhaben

kopfrechnen

bergsteigen                                                     Merken Sie sich!

wehklagen

nachtwandeln

lobpreisen

sonnenbaden u.a.

2. Die Zusammensetzungen aus dem Adjektiv und dem Verb schreibt man zusammen, z.B.:

weißsagen

vollbringen

langweilen                                                      Merken Sie sich!

liebkosen

vollenden

schwarzarbeiten u.a.

# Getrennt- oder Zusammenschreibung von Adjektiven und Partizipien (vor der Rechtschreibreform)

1. Ebenso wie Verben werden Adjektive und Partizipien mit anderen Wörtern zusammengesezt, Z.B.:

das Aufsehen+erregend = aufsehenerregend

leicht+verdaulich = leichtverdaulich

selbst+gebastelt = selbstgebastelt

2. Wenn zusammengesetzte Adjektive und Partizipien als Attribute gebraucht werden, so werden sie in der Regel zusammengeschrieben, z.B.: der aufsehenerregende Vortrag; die leichtverdauliche Speise

3. Adjektive und Adverbien werden getrennt geschrieben, wenn eines der Wörter ein Prädikat ist, z.B.: Der Vortrag hat Aufsehen erregt. Die Speise ist leicht verdaulich.

# Getrenntschreibung von Adjektiven und Partizipien (nach der Rechtschreibreform)

1. Die Verbindungen, in denen das erste Wort auf -ig; -isch; -lich endet, schreibt man getrennt, z.B.: schrecklich heiß; mikroskopisch klein; riesig groß

2. Die Verbindungen, in denen das erste Wort ein Partizip ist, schreibt man getrennt, z.B.: blendend weiß; kochend heiß; abschreckend häßlich

3. Die Verbindungen, in denen das erste Wort erweiterbar oder steigerbar ist, schreibt man getrennt, z.B: dicht behaart (dichter behaart)

# Zusammenschreibung von Adjektiven und Partizipien (nach der Rechtschreibreform)

1. Die Zusammensetzungen, bei denen der erste Bestandteil für eine Wortgruppe steht, schreibt man zusammen, z.B.: fingerbreit (breit wie ein Finger); jahrelang (mehrere Jahre lang)

2. Die Zusammensetzungen, bei denen ein Bestandteil als selbständiges Wort in dieser Form nicht vorkommt, schreibt man zusammen, z.B.: großspurig; vieldeutig; redselig; blauäugig

3. Die Zusammensetzungen aus zwei gleichrangigen Adjektiven schreibt man zusammen, z.B.: rosarot; naßkalt; taubstumm

4. Die Zusammensetzungen mit den Wörtern, die die Bedeutung des Adjektivs verstärken oder vermindern, schreibt man zusammen, z.B.: bitterkalt; totmüde; uralt; stockdunkel

# Schreibung mit Bindestrich

1. Der Bindestrich wird gesetzt um unterschiedliche Bestandteile einer Zusammensetung zu verdeutlichen, z.B.:Fußball-WM; x-beinig; i-Punkt; SOS-Ruf

2. Der Bindestrich wird gesetzt in den Eigennamen, die aus mehreren Teilen bestehen, z.B.: Hessen-Darmstadt; Martin-Luther-Straße

3. In Ziffern geschriebene Zahlen bei den Zusammensetzungen werden vom Wort mit dem Bindestrich abgetrennt, z.B.: 9-tägig; 100-prozentig; 3-mal; der 8-Jährige

Aber: neunjährig; hundertprozentig; dreimal; der Achtjährige

4. Die Nachsilben werden an Ziffern ohne Bindestrich angeschlossen, z.B.:der 68er; ein 16tel; die 80er-Generation

 

 

ORTHOGRAPHISCHE ÜBUNGEN

(zu den Themen 1 und 2)

Übung 1: Bezeichnen Sie die Länge der Vokale:

1.1 die B...n der...r die V...se a...nen kl...r die N...t fr...gen die Sch...r die S...t der Kr...m das P...r die N...se der St...r der Dr...t der...l     a aa ah 1.2 der T...n das M...s b...ren gr...b das B...t erh...len der B...den das T...r das M...r sch...nen der B...te der S...len die P...se der Str...m der Z...park     o oo oh
1.3 dr...en der Sp...r s...lig der S... f...gen st...len die Id... g...en die Chauss... die Arm...n f...len die S...le l...gen schw...r es st...t   e ee eh 1.4 sch...ßen der T...tel er st...lt fl...en ...nen die Mandar...ne z...en die Ökonom... das Kl...ma sie erz...t die B...bel ...rem fl...ßen komment...ren Karol...na i ie ieh ih

Übung 2: Bezeichnen Sie die Länge des Vokals [a:]:

die W...l; die S...ge; das T...l; der St...t; die N...t; schm...l; die Z...l; der M...ler; die N...se; der...n; die Sch...m; das Gl...s; ein p...r; die W...ge; w...gen; pr...len; die D...me; der R...men; der M...t; die M...d; der...l; der Sch...l; der S...l; der V...ter; f...ren; die S...t; die S...ne; das H...r; der Dr...t; br...ten;...chen

Übung 3: Bezeichnen Sie die Länge des Vokals [e:]:

die Sch...re; w...en; die F...; der Kaff...; s...lig; die S...le; l...ren; l...r; er g...t; das B...t; die Al...n; s...en; s...r; der Lorb...r; die B...re; das Komit...; er dr...t; das Pür...; g...en; die Id...n; er st...t; st...len; der T...r; m...r; das M...r; w...gen; der L...ser; l...r; der Schn...; das...epaar; schw...r; die...re

Übung 4: Setzen Sie passende Doppelvokale ein:

ein P...r Handschuhe; ein l...res Glas; das graue M...s; blonde H...re; frische B...eren; das blaue B...t; ein B...t Möhren; ein neues Z...tier; eine kleine W...ge; schwarzer T...; ein großes H...r; das kleine M...r; die junge S...t; ein Komit... wählen; ein großer Sports...l’ ein tiefer S...

Übung 5: Übersetzen Sie schriftlich ins Deutsche:

жареные угри; железное копьё; кожаное портмоне; гордый орёл; влюблённая парочка; мягкий мох; черная смола; клубничное желе; тающий снег; зелёный лавр; бразильский кофе; федеративное государство; добрые феи; молодой унтер-офицер; ранимая душа; фруктовое пюре; средневековые галеры; вязкое болото; спорные идеи

Übung 6: Schreiben Sie folgende Fremdwörter in der neuen Schreibweise, übersetzen Sie ins Russische:

das Bouclé

der/die Chicorée

das Dekolleté

das Exposé

passé sein

das Varieté

das Soufflé

das Kommuniqué

das Pappmacheé

der Porée

Übung 7: Bezeichnen Sie die Länge des Vokals [i:]:

die T...tel; er s...t; die Ros...ne;...nen; w...r; s...ben; der B...ber; das V...; der T...ger; Pol...na; das Pap...r; du empf...lst; die Poes...;...rer; das Kan...nchen; z...en; das B...r; n...sen; das K...lo; s...; das F...ber; v...r; kombin...ren; die Orthograph...; der...gel; kr...chen; er bef...lt; kn…en; w…derholen; w…dersprechen; das Augenl…d

Übung 8: Setzen Sie „i“; „ie“ oder „ih“ ein:

Nun war Gal...leo w...der in Florenz. Er betrat sein Vaterhaus. Seine Eltern und Geschw...ster begrüßten...n herzlich, und er war froh, s... w...derzusehen. Nach dem Abenessen erzählte er dem Vater von seinen neuen Plänen. Obwohl der Vater unzufr...den war, daß sein Sohn das Stud...um wechseln wollte, gab er...m aber schl...ßlich die Erlaubn...s, Matemat...k und Phys...k zu stud...ren. So w...dmete sich der einundzwanzigjährige Gal...leo dem Stud...um, das...n höchst interess...rte. Große H...lfe erh...lt er vom Mathemat...ker R...cci, aber v...les gewann er durch Selbstud...um. Tag und Nacht sann er, schr...b, rechnete, konstru...rte, und schl...ßlich stand s... fertig da, seine Hydrostat...sche Waage. Man sprach darüber v...l in den Fachkreisen. Dann arbeitete er in der Un…vers…tät P..sa. H…r stellte er v…le Vesuche an. Er entdeckte das Fallgesetz, aber war unzufr…den, weil er es nicht ergründet hatte. Später gelang …m auch d…s.

Übung 9: Ordnen Sie die Wörter in zwei Gruppen – mit „e“ und mit „ä“-Schreibung:

das Pr...teritum; der M...rz; das N...tz; das M...rchen; das F...ll; die F...lle(Pl); die Gr...ben(Pl); die F...stung;...hnlich, das R...tsel; das Gesp...nst; g...hnen; das M...dchen; m...ntal; die Autorit...t; die Pr...position; das H...rz; vorw...rts; der H...rr; die Tr...ne; die Fakult...t; n...chtlich; w...nn; der L...rm; l...rnen; der Pr...sident; der K...fig; der K...se; k...ck; h...ßlich; das H...ft; der Sch...del

Übung 10: Setzen Sie ein, den neuen Schreibregeln nach:

Herr Hoppla stand ziemlich bel...mmert da. Er hatte kein Qu...ntchen Munition mehr in der Flinte und die G...mse hatte l...ngst das Weite gesucht. Beh...nde war sie über die Felsen geklettert und schließlich verschwunden. Herr Hoppla schn...zte sich, fast h...tte er eine Tr...ne verloren, denn mit überschw...nglichem Gefühl war er auf die Jagd gegangen, aber leider war ihm an diesem Tag kein Glück beschieden.

Übung 11: Bezeichnen Sie die Länge der Vokale in folgendem Text:

Herr Schulze w...nt in einem alten Städchen. Er k...rt von einer Reise zurück. Sp...t in der Nacht g...t er durch die dunklen Str...ßen vom B...nhof nach Hause. Plötzlich bemerkt er, daß...m ein Mann folgt. Schulze g...t schneller, aber der Mann hinter...m bleibt nicht zurück. Da g...t er langs...mer, sein Verfolger g...t auch langs...mer. Nun kommen s... in die N...e eines Gartens. Herr Schulze läuft schnell in den Garten. Er will sich auf d...se Weise von seinem Verfolger befreien. Der Mann kommt aber auch in den Garten.

Halbt...t vor Angst läuft Herr Schulze schnell durch die All...n des Gartens, aber der Mann läuft...m nach. Jetzt bleibt Herr Schulze st...en. „Erlauben S... mal... Was wollen S... von m...r?“ fr...gt er angstvoll seinen Verfolger. „Ach, verzeihen S...“, antwortet der Fremde, „ich wollte Frau Linke ein Paket bringen und fr...gte einen Mann am B...nhof nach dem W...ge, da s...gte der Mann zu m..r“: „G...en S... nur immer d...sem Herrn nach, er w...nt in d...mselben Haus“

Übung 12: Korrigieren Sie die Fehler in folgenden Texten:

12.1 Ein Medizienstudehnt wird geprüft. Der Professor frahgt ihn: „Was ist irer Meinung nach das beste Schlahfmittel?“ Schnell antwortet der Studehnt: „Das Beet; Heer Professor!“

12.2 Der Leerer schreibt Zaalen mit Dezimahlstellen an dih Tahfel und erklährt, daß er mit zeen multiplizirt, und wischt das Komma weg. „Wo befindet sich das Komma jetzt?“ frahgt ehr. „Im Schwamm!“ ruhft Monieka.

12.3 Das Thehma des Schuhlaufsatzes lautet: wenn ich Dierektor wäre. Alle schreiben lohs. Nur Ralf sitzt gelangweilt dah und schaut zum Fenster hinaus. „Warum schreibst du denn nichts?“ frahgt der Leerer. „Ich warte auf meine Sehkrätärin“, erwidert Ralf.

Übung 13: Bezeichnen Sie, wo es nötig ist, graphisch die Länge der Vokale:

Nicht weit von der Stadt Kaub ste...en am U...fer des Rheins ho...e Felsen. Schwe...r war hi...r die Fa...rt in alten Zeiten und gefä...rlich. Auf dem Felsen sa...ß oft die Lorelei, die schö...ne Nixe des Rheins. Sie hatte reiche Kleidung, schö...nes Ha...r und wunderba...re Stimme. Vi...le Schiffe zerbrachen hi...r an den Felsen. Eines Ta...ges fand auch ein junger Ritter seinen To...d im Rhein. Sein Va...ter suchte lange den einzigen So...n. Endlich erfu...r er von seinem To...d am Loreleifelsen. Darüber erzä...lte i...m eine alte Frau, die zufällig alles gese...en hatte. Der alte Ritter li...f mit seinen Leuten den Felsen hinauf. Die Nixe sa... die Männer, Sie dro...ten i...r. Da ri...f sie laut: „Va...ter, hilf mir!“ Die Wasser des Rheins sti...gen hoch. Lorelei sprang auf die Welle wie auf ein Pfe...rd und verschwand im Wasser. Seit di...ser Zeit si...t man die schö...ne Lorelei nicht me...r.

Übung 14: Setzen Sie „ei”, „ai“, „ay“, „ey“ ein:

1. Die M...festspiele mit internationalen Gastspielen bilden den alljährlichen Höhepunkt der S...son.

2. Die Rh...n-M...n-Halle enthält den großen Kongreß- und Kundgebungsaal.

3. Wenn M..land oder Paris zu w...t entfernt sind, kommt man ins nahe gegebene Wiesbaden.

4. Zu den bekanntesten Gedichten von J.W. von Goethe gehören „M...lied“, „H...denrösle...n“; zu den bekanntesten Werken – „Die L...den des jungen Werthers“ und „Nathan der W...se“.

5. Das Bundesland Rh..nland-Pfalz ist durch s...nen W...nanbau bekannt.

6. In der Hauptstadt des Landes Rh...nland-Pfalz, in M...nz, befinden sich die herrlichsten Bauwerke der Hochren...ssance.

7. Brüssel, M...land, Wien, Budapest, Paris, Rom oder Zürich sind von B...ern aus in kurzer R...sez...t zu err...chen.

8. Das Gebäude wurde ursprünglich als Pal...s für Prinz H...nrich gebaut.

9. Nach dem Zusammenbruch des K..serr...ches kam es zur Schaffung der W...marer Republik.

10. Die Schriftsteller Karl M.. und Stefan H...m wurden im Land Sachsen geboren.

Übung 15: Setzen Sie passende Diphtonge ein:

…sern der M… B...ern F.J. H...dn schr...ben der K... der B...kal das... der M...is h...ß M…land   [ae] das Geb...de die S...le die L...te der L...fer sich r...spern sich fr...en das Fr...lein h...fig h...len die Tr...me der Verk...fer   [oø]

Übung 16: Übersetzen Sie ins Deutsche folgende Fremdwörter, gebrauchen Sie dabei die neue Schreibweise:

пюре                                                    полонез

желе                                                     майонез

шоссе                                                   бутик

тренер                                                  декольте

сезон                                                    портмоне

Übung 17: Setzen Sie in die Reihe von Wörtern passende Doppelkonsonanten, übersetzen Sie dann die Wörter:

(?) die Dä...erung; der Schi...er; der Ha...er; der Ja...er; die Kla...er; der Ka...; su...en; der Ha…el; kle...en

(?) die Ko...el; die Pa...el; die Ste...e; schle...en; salo...; die Ku...el; der Ra...e; die La...alie; kla...en; kna...; stru...ig

(?) der Kna...; der Scha...; der Bazi...us; die Sche...e; der Lenkba...on; mo...ig; der Tro...; das Mü...eimer; die Fore...e

(?) die Quitte; das Lasare...; die Maro...e; die Ma...e; die Qui...ung; der Sa...el; das Bare...; die Ba...erie; die Deba...e

Übung 18: Setzen Sie im folgenden Text die passenden verdoppelten Konsonantenbuchstaben:

Sternschnu...en tauchen am Hi...el als kleine Lichtpünktchen auf, die sich schne... bewegen und die schne... verlöschen. Sie fa...en das ganze Jahr über vom Hi...el. Besonders gut ka... man sie während der ersten Augusthälfte beobachten, weil sich die Erde bei ihrer Bahn um die So...e gerade in dieser Zeit durch einen ganzen Schwarm dieser Gesteinsteilchen, die aus dem Kosmos sta...en, hindurchbewegt. Die Sternschnu...en haben meist nur einen Durchme...er von etwa einem Mi...imeter (es gibt aber auch bedeutend größere und kleinere), doch ihre Geschwindigkeit, infolge der sie sich erhitzen und in der Atmosphäre verglühen, ist zwei- bis zehnmal so groß wie die eines künstlichen Erdsate...iten.

Übung 19: Bezeichnen Sie die Kürze der Vokale, gebrauchen Sie dabei die unter dem Strich gegebene Doppelbuchstaben:

der Pu...ing; he...schen; das Geschi...; der Scha...ner; die Gri...e; der A...etit; der Schne...zug; pa...eln; der We...lauf; die E...e; das Ho...y; der Ko...idor; der Schru...er; si...vo...; der Begri...; der Be...erwi...er; ste...en; die Nachtiga...; der Do...ellaut; der Ro...en; die Wa...e; die Fla...e; die Flo...e; die To...e; der Wi...wa...


Понравилась статья? Добавь ее в закладку (CTRL+D) и не забудь поделиться с друзьями:  



double arrow
Сейчас читают про: