Вариант 11. Ответы: 672541

1. Wann werden erstmals bemalte Ostereier erwähnt?
2. Wo ist die Karnevalskultur nicht besonders verbreitet?
3. Was bedeutet das christliche Fest Pfingsten?
4. Wo gab es die ersten christlichen Osterfeuer?
5. Wie lange dauert die Osterzeit?
6. Wofür ist die Fastenzeit bestimmt?
7. Was symbolisiert das Aschekreuz?
A. In vierzig Tagen des Fastens bereiten sich gläubige Christen auf Ostern vor. Früher waren die Fastenbräuche sehr streng. Es gab in der Fastenzeit nur wenig zu essen. Im Mittelalter waren Fleisch, Milch, Eier und Wein in den Fastenwochen ganz verboten. Solche strengen Verbote gibt es heute nicht mehr. Eigentlich geht es auch nicht um Regeln und Verbote. Die Fastenzeit soll den Menschen helfen, ruhig zu werden und über sich, Gott und die Welt nachzudenken.
B. Am Aschermittwoch geht Karneval zu Ende und eine neue Zeit beginnt: die Fastenzeit. Der “Aschermittwoch” hat seinen Namen, weil katholische Priester den Gläubigen, die an diesem Tag zur Kirche kommen, ein Kreuz aus Asche auf die Stirn malen. Das Aschekreuz soll die Menschen daran erinnern, dass alles einmal vorbeigeht. Früher wurde Asche auch als Putzmittel verwendet. Die Aschekreuze sind damit auch Zeichen für eine Reinigung der Seele.
C. Die in Mitteleuropa verbreitete, vor der Fastenzeit ihren Höhepunkt erreichende Karnevalskulturwar zwar in Finnland auch nicht gänzlich unbekannt, aber sie hat nie die Popularität erreicht wie in den katholisch geprägten Ländern. In Finnland ging man am Fastnachtsdienstag zum Rodeln. Die ausgelassenen Winterfreuden im Schnee hatten jedoch auch einen ernsten Hintergrund: der im Volk tief verwurzelte Aberglaube besagte, dass man mit dem Rodeln den Erfolg bei der Ernte des kommenden Sommers steigern konnte.
D. Ostern ist neben Pfingsten das älteste und auch das höchste Fest der Christenheit. Seine Wurzeln liegen im jüdischen Passah-(Pessach)-Fest. Das deutsche Wort „Ostern” leitet sich von dem indogermanischen Wort für „Morgenröte” ab. Die Osterzeit beginnt mit dem Ostermorgen und endet 50 Tage später mit Pfingsten. Bis zum 3. Jahrhundert feierte man Ostern als einen Festtag. Im 3. Jahrhundert wurde dann die Woche vorher, die Karwoche, die Vorbereitungszeit zur Fastenzeit.
E. Am Ostersonntag wird sogar ein richtiges „Osterfeuer” entfacht. Solche Feuer wurden bereits in heidnischer Zeit praktiziert. Man versuchte, mit diesem Frühlingsfeuer die Sonne magisch auf die Erde herab zu ziehen. Die ersten christlichen Osterfeuer gab es um 750 in Frankreich, seit dem 11. Jahrhundert sind sie im deutschsprachigen Raum verbreitet. Auch Flammenräder ließ man von Hügeln hinabrollen.
F. Im 13. Jahrhundert werden erstmals bemalte Ostereier erwähnt. Nach den Fastenvorschriften war der Verzehr von Eiern in der Karwoche untersagt. Die Hennen legten aber trotzdem, also wurden die Eier gelagert. Am Ostermorgen war dann der Eierkonsum besonders hoch. Man beschloss, diese gesammelten „Karwochen-Eier” zu bemalen und weihen zu lassen, damit sie sich von gewöhnlichen „Jahres-Eiern” unterscheiden.

Вариант 12. Ответы: 675412

1. Welche Rolle spielen die Computerspiele in unserem Leben?
2. Wer kann Computerspiele verändern und verbessern?
3. Wie alt sind die meisten Spiele in Deutschland?
4. Welche Aufgaben hat ein Computerassistent?
5. Wie sahen die ersten Rechenanlagen aus?
6. Welche Bedeutung hatte der englische Begriff „computer“?
7. Wann beginnt die Geschichte der Entwicklung des Computers?
A. Der englische Begriff computer bezeichnete ursprünglich Menschen, die zumeist dauernde Berechnungen machten, zum Beispiel für Astronomen im Mittelalter. 1946 wurde Electronic Numerical Integrator und Computer der Öffentlichkeit vorgestellt. Dabei taucht erstmals das Wort Computer als Namensbestandteil auf.
B. Die Computertechnologie entwickelte sich im Vergleich zu anderen Elektrogeräten sehr schnell. Die Geschichte der Entwicklung des Computers reicht zurück bis in die Antike und ist damit wesentlich länger als die Geschichte der modernen Computertechnologien. Sie umfasst dabei auch die Entwicklung von Rechenmethoden.
C. In den vierziger Jahren des 20. Jahrhunderts entstanden richtige Rechenanlagen. Das waren riesige Mechanismen, die einige Räume einnahmen. Im August 1981 wurde in der amerikanischen Firma IBM der erste Personalcomputer geschaffen, der auf einem einfachen Tisch Platz hatte. Damit bestimmte die Firma entscheidend die weitere Entwicklung der Computertechnik.
D. Der Computerassistent weiß, wie ein Computer gepflegt werden muss damit er einwandfrei funktioniert. Er kann Fehler in der Hard- und Software finden und beheben. In diesem Beruf sitzt man nicht nur am Computer, sondern man hat auch mit Menschen zu tun. Also gehören auch Kundenberatung und Kundendienst zu ihren Aufgaben.
E. Computerspiele prägen heute unsere Kultur und sie beeinflussen Menschen moderner Gesellschaften ebenso wie andere Massenmedien. Die Bedeutung eines Computerspiels ist in den einzelnen Industriestaaten sehr unterschiedlich. In manchen Ländern hat sich eine bedeutende Kultur rund um Spiel und Spieler gebildet. Computerspiele nehmen beispielsweise in Südkorea einen hohen Stellenwert in der Alltagskultur ein.
F. Durch die Möglichkeiten der digitalen Medien entsteht aus den Reihen der Spieler eine Bewegung von Menschen, die nicht nur Computerspiele nutzen, sondern diese auch verändern und sogar neue Spiele daraus entwickeln. So werden zum Beispiel nach kurzer Zeit schon Fehler beseitigt, die Grafik verbessert oder zusätzliche Funktionen eingebaut.

Понравилась статья? Добавь ее в закладку (CTRL+D) и не забудь поделиться с друзьями:  



double arrow
Сейчас читают про: