Robert Koch

Перепишите и переведите 1, 2, 3 абзацы.

Составьте предложения, обращая внимание на порядок слов в сложносочиненном предложении. Переведите предложения.

1 Louis Pasteur hat entscheidende Beiträge zur Vorbeugung gegen Infektionskrankheiten durch Impfung geleistet, (außerdem; man nennt auch dank seinen Forschungen von Mikroorganismen die Erhitzung der Lebensmittel „Pasteurisieren“).

2 Ronald Ross legte den Grundstein für eine erfolgreiche Erforschung Malaria und ihrer Behandlungsmethoden, (und; für seine Arbeiten über diese Krankheit erhielt er 1902 den Nobelpreis).

3 Karl Landsteiner erhielt 1930 den Nobelpreis, (denn; er entdeckte die Blutgruppen des Menschen).

1. Robert Koch, Arzt und Bakteriologe, begründete die moderne Bakteriologie. Robert Koch wurde 1843 in Clausthal als Kind eines Bergbeamten und Bruder von zehn Geschwistern geboren. Schon als Kind interessierte er sich für die Tier- und Pflanzenwelt. Eines Tages tauschte er seine Briefmarken gegen eine Lupe aus. Die Lupe zeigte ihm die Natur in einem neuen Licht: unendlich viele kleine Wesen bewegten sich vor seinen Augen. Eine ganz neue Welt öffnete sich vor ihm.

2. Als Robert die Schule verlassen hatte, wollte er Naturwissenschaften studieren, um Lehrer zu werden. So ging er an die Universität Göttingen. An der Universität Göttingen studierte er zunächst Botanik, Physik und Mathematik, entdeckte jedoch bald darauf sein Interesse an der Medizin. Er beschloss, Medizin zu studieren und Arzt zu werden.

3. Der Wissenschaft widmete er sich bereits als Student und arbeitete schon früh als Assistent an der Pathologie. Er promovierte 1866 und heiratete ein Jahr später Emmy Adolfine Fraatz, Tochter eines Pfarrers. Kurz darauf nahm er zunächst am Hamburger Stadtkrankenhaus und später in einem Heim für behinderte Kinder in Hannover seine Arbeit auf. Nach diesen ersten Erfahrungen begann er privat zu praktizieren, interessierte sich aber für sehr viele verschiedene Themen wie Archäologie, Antropologie und der neu entstehenden Forschungsrichtung, der Bakteriologie. 1870/71 meldete sich Koch im Deutsch-Französischen Krieg freiwillig und arbeitete im Feldlazarett.

4. Er perfektionierte die Mikroskopie, um die Untersuchungsmöglichkeiten von Bakterienkulturen zu verbessern. 1876 wies er lebende Mikroorganismen im Milzbrandbazillus nach, welche er als Ursache für die Infektionskrankheit erkannte. In den Jahren 1880 bis 1904 war er Mitglied des kaiserlichen Gesundheitsamtes und Direktor des Hygienischen Institutes der Universität als auch des neugegründeten Instituts für Infektionskrankheiten (das Institut trägt heute seinen Namen). Auch zwei seiner Mitarbeiter, Emil Behring und Paul Ehrlich, wurden später zu Nobelpreisträgern.

5. 1882 entdeckte er das Tuberkulose-Bakterium, woraufhin eine Diagnose der Erkrankung entscheidend verbessert wurde. Im Jahr darauf konzentrierte er sich auf die Cholera, deren Verbreitung in Indien 1883 epidemische Ausmaße angenommen hatte. Dort fand er auch dieses Bakterium schnell, und fand heraus, dass der Mensch es vor allem mit Wasser aufnahm. Ebenso erforschte er die Krankheiten, welche wie die Malaria durch Insekten übertragen werden. Er suchte nach Möglichkeiten zur Verhütung und Bekämpfung dieser Seuchen. R. Koch erhielt 1905 den Nobelpreis für Physiologie und Medizin. 1910 starb er in Baden-Baden an einer Herzkrankheit.


Понравилась статья? Добавь ее в закладку (CTRL+D) и не забудь поделиться с друзьями:  



double arrow
Сейчас читают про: