Die Schweiz

Die Schweiz heiβt amtlich „Die Schweizerische Eidgenossenschaft“. Da die Schweiz vier Amtssprachen hat, sieht der Name der Repuplik in ihren vier Amtssprachen und lateinisch so aus:

Schweizerische Eidgenossenschaft – deutsch;

Confederation suisse – französisch;

Confederazione Svizzers - italienisch;

Confederaziun svizra - rätoromanisch;

Confederatio Helvetica (CH) – lateinisch.

Die Schweizer Flagge Das Schweizer Wappen Das Bundeshaus in Bern (1902)
Bundeshaus mit Bundesplatz in Bern heutzutage Bundesgericht in Lausanne (Kanton Waadt)
       

Wahlspruchder Schweiz war und ist «Unus pro omnibus, omnes pro uno» - (lateinisch) - «Einer für alle, alle für einen».

Die Schweiz liegt in Mitteleuropa. Sie grenzt an Deutschland, Österreich, Liechtenstein, Italien und Frankreich. Die Schweiz hat verfassungsmässig keine Hauptstadt, der Sitz der Regierung ist die Bundesstadt Bern. Das ist eine parlamentarische Republik auf föderativer Grundlage. In der Schweiz gibt es vier Amtssprachen: deutsch, französisch, italienisch und rätoromanisch. 65% der Bevölkerung spricht deutsch, 18% französisch, 10% italienisch und 0,79% - rätoromanisch. Die Bevölkerungszahl ist 6,5 Millionen Menschen.

Als das Datum der Gründung des Staates Schweiz gilt der 1. August 1291, als sich 3 Kantone vereinigt hatten. Zum letzten Mal wurde die Verfassung 1874 verändert und ist seit jener Zeit und bis heute gültig. Politische Eigenschaften der Schweiz sind die Unabhängigkeit und immerwährende Neutralität.

1. Regionen der Schweiz 2. Matterhorn, Kanton Wallis
3. Der Rheinfall bei Schaffhausen 4. Genfersee bei Puidoux (Kanton Waadt)
5. Die Flora im Schweizerischen Nationalpark, Kanton Graubünden 6. Der Rotfuchs

Nun ist die Schweiz in 23 Kantone eingeteilt. Jeder Kanton hat seine eigene Verfassung, Regierung, Hauptstadt und sein eigenes Parlament. Das höchste gesetzgebende Organ ist das Parlament. Die Regierung heiβt der Bundesrat und besteht aus 7 Bundesministern. Der Bundesrat wird auf 4 Jahre gewählt.

Der erste Bundesrat der Schweiz, am 16. November 1848 gewählt.

Offizielles Foto des Bundesrates 2011 (von links nach rechts): Johann Schneider-Ammann - Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement;

Didier Burkhalter, Eidgenössisches Departement des Innern; Doris Leuthard, Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation; Micheline Calmy-Rey (Bundespräsidentin 2011); Eveline Widmer-Schlumpf (Vizepräsidentin 2011), Eidgenössisches Finanzdepartement; Ueli Maurer, Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport; Simonetta Sommaruga, Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement; Corina Casanova (Bundeskanzlerin), Schweizerische Bundeskanzlei.

Die sieben Bundesräte regieren eigentlich gemeinsam über alle Geschäfte, aber in der Praxis stehen sie als «Departementsvorsteher» je einem Bereich der Bundesverwaltung vor (Departementalprinzip) und sind dadurch vergleichbar mit Ministern anderer Länder. Umgangssprachlich beziehungsweise in den Medien, ist die Bezeichnung «Minister» für die Departementsvorsteher auch üblich. Einen Regierungschef mit Richtlinienkompetenz gibt es aber explizit nicht.

Der siebenköpfige Bundesrat wird durch den Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin unterstützt. Dieser beziehungsweise (bzw.) Diese leitet die Schweizerische Bundeskanzlei (BK), die Stabsstelle des Bundesrates.

Die Schweiz ist ein hochentrickelter Industriestaat. Die Rohstoffbasis und die Brennstoffbasis fehlen praktisch. Darum werden hohe Technologien entwickelt: Maschinenbau, Uhrenindustrie, Nahrungsmittelindustrie und Textilindustrie. Die Land- und Forstindustrie sind auch hoch entwickelt. 40% der Bevölkerung werden im Dienstleistungssektor beschäftigt.

Die Natur in der Schweiz ist wunderschön. Dort gibt es malerische Berge, Seen, Wälder. 8 Millionen Touristen besuchen die Schweiz jährlich. Der Fremdenverkehr ist von groβer Bedeutung für die Volkswirtschaft.

Die Schweiz mit ihren mehr als 500 Banken ist ein groβer internationaler Kapitalexporteur.

Weltbedeutend ist die schweizerische Kultur. Viele Maler, Komponisten, Schriftsteller haben in der Schweiz gelebt und geschaffen.

1. 2.

3.

1. Das Hauptgebäude der Universität Genf

2. Fasnachtsumzug in Luzern

3. Rösti – eine Spezialität der deutsch-schweizerischen Küche

Das Deutsch ist auch die Amtssprache im mitteleuropäischen Fürstentum Liechtenstein. Im Groβherzogtum Luxemburg gibt es zwei Amtssprachen – Deutsch und Französisch.

3. Beantworten Sie folgende Fragen zum Text schriftlich!

1. Wo befindet sich die Schweiz?

2. Welche Amtssprachen gibt es in der Schweiz?

3. Aus wieviel Kantonen besteht das Land?

4. Wie heiβt das hoechste gesetzgebende Organ?

5. Wie heiβt die Regirung in der Schweiz, wie sind ihre Eigenschaften?

6. Wie sind die politischen Eigenschaften der Schweiz?

7. Was ist für die Wirtschaft der Schweiz charakteristisch?

8. Welche Industriezweige sind dort besonders hoch entwickelt?

9. Welche Rolle spielen die Land- und Forstwirtschaft?

10. Welche Rolle spielt der Fremdenverkehr?

11. In welchen Industriesektoren ist die Bevölkerung der Schweiz beschäftigt?

12. Warum nennt man die Schweiz „der bedeutendste internationale Kapitalexporteur“?

13. Wie ist die Natur des Landes?

14. Wodurch ist das Land in der ganzen Welt bekannt?

15. Gibt es in der Schweiz eine Hauptstadt?

4. Finden Sie passende Bestimmungen!

Muster:

Wie heβst eine Republik, deren Fläche administrativ in einige unabhängige Staaten, Länder, Kantone, Gebiete eingeteilt wird?

- Eine Republik mit solcher politischen und administrativen Struktur heiβt eine Föderation oder eine Bundesrepublik.

1. Wie nennt man die Sprachen des offiziellen staatlichen Verkehrs?

2. Wie wird in der Schweiz ein Bundesland genannt?

3. Der Name der schweizer Regierung, die aus 7 Bundesministern besteht und auf 4 Jahre gewählt wird.

4. Wie heiβt die Stadt, wo die Bundesregierung ihren Sitz hat?

5. 40% der Bevölkerung der Schweiz wird in diesem Wirtschaftssektor beschäftigt. Das ist …

5. Wie können die Fragen zu folgenden Antworten sein?

1…? In Mitteleuropa.

2…? 23.

3...? 4.

4…? Fehlen praktisch.

5…? Mehr als 500.

6. Übersetzen Sie den Text vom Russischen in die deutsche Sprache!

Швейцария находится в Центральной Европе. Территория Швейцарии не очень велика, но природа этой страны фантастически красива. В Швейцарии 4 государственных языка: немецкий, французский, итальянский и ретороманский. Большинство населения, 65%, говорит на немецком языке. Политические особенности Швейцарии – независимость и вечный нейтралитет. Швейцария – конфедерация земель, которые там называются кантонами. Cогласно конституции, в Швейцарии нет федеральной столицы.

Правительство страны называется бундесрат. Бундесрат состоит из семи министров. Его резиденция находится в Берне.

Сырьевая и топливная база в стране практически отсутствуют. Тем не менее, это высокоразвитое индустриальное государство. Сельское хозяйство и лесное хозяйство также играют большую роль в экономике страны. В Швейцарии развит интуризм. Более 40% населения заняты в сфере оказания услуг. В Швейцарии более 500 банков. Она является международным поставщиком денежных средств.


Понравилась статья? Добавь ее в закладку (CTRL+D) и не забудь поделиться с друзьями:  



double arrow
Сейчас читают про: