Предисловие

Частный институт управления и предпринимательства

Г. Н. Марочкина

Die Fahrt

Kurze Erzählungen

Странствие

Сборник рассказов с упражнениями

на немецком языке

Минск 2006

УДК 803.0

ББК 81.2 Нем

М 28

Автор

Г. Н. Марочкина, ст. преподаватель кафедры иностранных языков
Частного института управления и предпринимательства

Рецензенты:

О. М. Галай, доцент кафедры немецкого языка

Белорусского государственного университета,

кандидат филологических наук;

Э. В. Стриженок, ст. преподаватель кафедры немецкого языка

Белорусского государственного университета

Марочкина, Г. Н.

М 28 Die Fahrt. Kurze Erzählungen. Странствие. Сборник рассказов с упражнениями на немецком языке: учеб.-метод. пособие.– Минск: Частный институт управления и предпринимательства, 2006.– 129 c.

Является учебным пособием по немецкому языку и рекомендуется для слушателей факультативного курса Частного института управления и предпринимательства. Может быть полезен для самых разных категорий лиц, владеющих основами немецкого языка и желающих усовершенствовать свои знания как под руководством преподавателя в аудитории, так и самостоятельно.

Цель пособия – развить навыки чтения художественной и публицисти-ческой литературы, обогатить словарный запас, а также на материале предлагаемых текстов совершенствовать ранее сформированные умения устной речи.

Тексты отобраны из немецких изданий. Написаны в соответствии с новыми правилами немецкой орфографии.

УДК 803.0

ББК 81.2 Нем

© Частный институт управления и предпринимательства, 2006

Предисловие

Читателям данного пособия предоставляется возможность познакомиться с художественными произведениями как современных немецких писателей, так и известных писателей мировой классики. Разнообразие жанров, форм и стилей произведений поможет приблизиться к богатейшему миру литературы на немецком языке.

Общеизвестно, что чтение представляет собой одно из основных средств получения информации. Именно благодаря ему человек может удовлетворять свои познавательные потребности.

При обучении иностранному языку чтение рассматривается как самостоятельный вид речевой деятельности и занимает одно из главных мест по своей важности и доступности. Задача преподавателя при этом заключается не только в том, чтобы научить студентов читать и понимать тексты на изучаемом языке, но и привить любовь к данному виду речевой деятельности. С этой целью студентов необходимо приобщить к чтению литературы на иностранном языке.

Настоящее учебное пособие адресовано изучающим немецкий язык как под руководством преподавателя в аудитории, так и самостоятельно. Оно содержит 23 аутентичных коротких рассказа разного уровня сложности, каждый из которых сопровождается словарем, позволяющим облегчить работу с текстом.

Для удобства работы с пособием предлагаемые тексты объединены в 6 разделов. В раздел 1 “Lebensfragen” вошли наиболее легкие по содержанию тексты. В разделах “Der Mensch in Gesellschaft und Staat”, “Menschenwege”, “Im Reiche der Arbeit”, “Der Mensch in der Natur” тексты размещены по принципу «от простого (№ 1, 2) к сложному (№ 3, 4)». Раздел “Alltagsmosaik von heute” представляет собой тексты публицистической направленности.

Каждый текст снабжен комплексом лексико-грамматических упражнений, рассчитанных на развитие уровня владения языком. В зависимости от степени подготовки студентов и целей обучения упражнения могут выполняться самостоятельно или под руководством преподавателя.

Хотя изучение грамматики не входит в задачу данного пособия, однако в упражнениях все же выделяются некоторые грамматические структуры (например, Konjunktiv I, II и др.) с целью правильного понимания текста, тренировки речи. Некоторые задания грамматических упражнений сопровождаются образцами или примерами для выполнения, а также схематически показаны способы перевода на русский язык.

Упражнение типа “Machen Sie die syntaktische Analyse der folgenden Sätze” направлено на преодоление грамматических трудностей и его целесообразно выполнять на начальном этапе чтения предлагаемых текстов, по возможности под руководством преподавателя.

Тексты пособия, словарь, комплекс лексико-граммати-ческих упражнений, опорных слов и выражений помогут пониманию читаемого текста и анализизу его смыслового содержания. Выполнение различного рода заданий потребует многократного обращения к тексту для лучшего усвоения лексико-грамматических структур.

Овладев заключенной в текстах лексикой и добившись безошибочного выполнения всех упражнений, студенты смогут повысить уровень владения языком и научатся не только читать, но и самостоятельно выражать свои мысли и вести беседу по проблемам, затронутым в текстах, на немецком языке.

Все полезные советы и замечания, сделанные рецензентами, приняты с благодарностью и учтены при окончательной работе над пособием.

Автор

I. Lebensfragen

Die Dogge

I. Lesen Sie den Text durch und erfüllen Sie die nachstehenden Übungen.

Täglich ging ein etwa vierzigjähriger, akkurat gekleideter magerer Mann den gleichen Weg, von seinem Wohnhause durch die Straßen der reichen Landhäuser und dann zurück.

Er war kein Spaziergänger, aber er war seit vielen Monaten arbeitslos, und diesen Weg zu gehen, war sein Ziel.

Eines Tages sah der Mann im Vorgarten eines der Landhäuser eine bräunlichgelbe Dogge. Der Hund stand und sah den Mann ernst und schweigsam an. Es war ein junges Tier, groß und schön.

An vielen Vorgärten kam der Mann während täglich wiederholter Wanderung vorbei, und viele Hunde befanden sich hinter den Gittern. Die einen blieben ruhig liegen oder sitzen, die anderen bellten. Diese junge Dogge aber sah der Mann zum ersten Mal. Wahrscheinlich hat der Besitzer des reichen Landhauses sie vor kurzem angeschafft. Einige Sekunden lang sahen Tier und Mensch einander fragend an, dann kam der Mann an das Gitter heran und streichelte den warmen Hals der Dogge.

Endlich setzte der Mann seinen Weg fort. Der Hund begleitete ihn innerhalb des Gartens bis an sein Ende, und der Mann blieb noch einmal stehen, um noch einmal den Hals der Dogge zu streicheln.

Von diesem Tag an bekamen die Spaziergänge des traurigen Arbeitslosen einen freundlichen Inhalt.

Die Dogge hatte sich bald an ihn gewöhnt, erkannte ihn von weitem, und stand schon und wartete auf seine Hand. Auch den Namen des Hundes kannte der Mann jetzt schon, denn eines Tages hörte er, wie der Gärtner das Tier abrief. Es hieß Attila.

Als der Mann einmal wieder zu dem Garten des schönen Landhauses kam, sah er ein ungewohntes Bild. Auf dem breiten Weg stand, zum Ausgang bereit, ein junges Mädchen und hielt die Dogge an kurzer Leine. Der Hund hatte schon den Mann erkannt und zerrte an der Leine. Das Mädchen konnte nicht den Hund beruhigen und schlug ihn mit der Peitsche.

Der Mann wusste selbst nicht, warum er plötzlich den Namen des Hundes ausgerufen hatte. Und im nächsten Moment warf sich das Tier über das Gartengitter. Es legte die Pfoten auf seine Brust und begann sein Gesicht zu lecken.

Das Mädchen rief zwei- oder dreimal nacheinander den Namen des Hundes, der Mann aber streichelte den Hund und begann die Lage zu erklären. Die Dogge wurde ruhig und legte sich an die Beine des Mannes. Sie wollte sich nicht von ihm trennen. Darum bat der Mann, die Gartentür aufzumachen. Er wollte den Hund seiner Herrin wieder bringen. Er führte die Dogge an der Leine und gab die Leine dem Mädchen. Doch wollte er fortgehen, begann der Hund wieder an der Leine zu zerren. „Attila!“ schrie das Mädchen auf. Und schon wollte es wieder den Hund mit der Peitsche schlagen.

Da bat der Mann sehr leise: „Nicht schlagen…“

„Aber was soll ich denn mit dem Hund machen? Er will sich nicht an uns gewöhnen“.

„Es ist aber ein schönes und gutmütiges Tier. Und noch sehr jung“.

„Was hilft das alles! Wir haben schon daran gedacht, ihn fortzugeben…“. Das Mädchen sah den Mann aufmerksam an: „Wollen Sie den Hund haben?“ fragte es. „Ich werde mit meinem Vater darüber sprechen. Vielleicht lassen Sie mir Ihre Adresse da“.

Der Mann wurde bleich. „Was ist Ihnen?“ rief das Mädchen ängstlich. „Der Hund hat Sie mehr erschreckt, als Sie glauben“.

Der Mann kam zu sich: „Entschuldigen Sie, ich… bitte verstehen Sie mich richtig… Ich… Ein so großes… und starkes Tier… das kann ich nicht füttern… und entschuldigen Sie vielmals… ich habe schon lange genug gestört… und ich glaube, der Hund hat sich schon beruhigt!“

Die Gartentür stand immer noch offen, so dass der Mann ohne Hilfe auf die Straße gehen konnte.

Franz Nabl

Texterläuterungen

j-n anschaffen, -te, -tприобретать

das Gitter, -, -решетка (забор)

streicheln, -te, -t -гладить

den Weg fortsetzen, -te, -tпродолжить путь

von diesem Tag an с этого дня

j-n erkennen (erkannte, erkannt) узнавать кого-л.

ein ungewohntes Bild необычная картина

an der Leine halten, -ie-, -a- держать за поводок

an der Leine zerren, -te, -t (по)тянуть за поводок

mit der Peitsche schlagen, -u-, -a- бить плеткой

die Pfote, -n - лапа

etw. lecken, -te, -t –лизать что-л.

bleich werden - побледнеть

erschrecken, -te, -t - напугать

Ich habe schon lange genug gestört. зд.: Я и так достаточно отнял у Вас времени.

II. Ordnen Sie eines der folgenden Adverbien einem unten stehenden mit gleicher Bedeutung zu. Bilden Sie dann einige Sätze (laut des Textes).

Damals, gleich, dann, immer, einmal, schließlich, nachher, gerade, währenddessen, derzeit.

Muster: immer = stets – Der Arbeitslose ging immer den gleichen Weg.

1) stets 2) sofort 3) endlich 4) danach 5) früher 6) inzwischen 7) später 8) eben 9) jetzt 10) einst    

III. Vervollständigen Sie die Sätze mit den passenden Wörtern aus dem Kasten unten.

a) Während täglich wiederholter Wanderung kam der Mann an vielen … vorbei, und viele Hunde befanden sich hinter den …

b) Diese junge Dogge hat der Besitzer des reichen Landhauses wahrscheinlich vor kurzem …

c) Der Mann kam an das Gitter heran und … den warmen Hals der Dogge.

d) Der Hund hatte schon den Mann erkannt und … an der Leine.

e) Das Mädchen wollte wieder den Hund …

  mit der Peitsche schlagen, Vorgärten, zerrte, Gittern, angeschafft, streichelte  

IV. Stellen Sie Fragen zu den unterstrichenen Wörtern und Wendungen.

а) Die Dogge hatte sich bald an ihn gewöhnt.

b) Der Hund stand schon an dem Gitter und wartete auf seine Hand.

c) Das Mädchen kоnnte nicht den Hund beruhigen und schlug ihn mit der Peitsche.

d) Das Tier wollte sich nicht von ihm trennen.

e) Wir haben schon daran gedacht, ihn fortzugeben.

V. Finden Sie im folgenden Text 5 grammatische Fehler und korrigieren Sie diese Fehler. Schreiben Sie die Sätze neu.

Der Mann wusste selbst nicht, warum hatte er den Namen des Hundes ausgerufen. Und im nächst Moment werfte sich das Tier über das Gartengitter. Sie legte die Pfoten auf die Brust des Mannes und begann sein Gesicht lecken.

VI. Auf welche handelnde Person bezieht sich diese Aussage?

a) „Aber was soll ich denn mit dem Hund machen? Er will sich nicht an uns gewöhnen“.

b) „Es ist aber ein schönes und gutmütiges Tier. Und noch sehr jung.“

c) „Vielleicht lassen Sie mir Ihre Adresse?“

VII. Ordnen Sie zu:

a) Täglich ging ein akkurat gekleideter magerer Mann   b) Die einen blieben ruhig liegen oder sitzen,   c) Einige Sekunden lang sahen Tier und Mensch     d) Auch den Namen des Hundes kannte der Mann jetzt schon,   e) Auf dem breiten Weg stand, zum Ausgang bereit, ein junges Mädchen – einander fragend an.     – und hielt die Dogge an kurzer Leine.     – – den gleichen Weg, von seinem Wohnhause durch die Straßen der reichen Landhäuser und dann zurück.   – die anderen bellten.     – denn eines Tages hörte er, wie der Gärtner das Tier abrief

VIII. Bringen Sie die Sätze in die richtige Reihenfolge.

a) Das Mädchen rief zwei- oder dreimal nacheinander den Namen des Hundes.

b) Er hieß Attila.

c) Der Mann war kein Spaziergänger, aber er war seit vielen Monaten arbeitslos, und diesen Weg zu gehen, war sein Ziel.

d) Diese junge Dogge aber sah der Mann zum ersten Mal.

e) Der Mann bat, die Gartentür aufzumachen, weil er den Hund seiner Herrin wieder bringen wollte.

IX. Finden Sie im Text die Sätze, die Ihrer Meinung nach höchst informationswert sind. Schreiben Sie diese Sätze heraus und lesen Sie Ihre Zusammensetzung dem Gesprächspartner vor. Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse.

X. Charakterisieren Sie die Hauptperson des Textes (das Alter, das Äußere, den Charakter, die Beschäftigung).

XI. Beantworten Sie die Fragen zum Inhalt des Textes.

a) Wo ist der Arbeitslose ständig spazieren gegangen?

b) Mit welcher Absicht ist er täglich den gleichen Weg gegangen?

c) Welche positiven Folgen hatte für die beiden die Begegnung des Mannes mit dem Hund?

d) Warum wollte sich nicht der Hund an die neuen Besitzer gewöhnen?

e) Warum wurde der Mann nach dem Vorschlag des Mädchens plötzlich so bleich? War er krank?

f) Was braucht Ihrer Meinung nach jedes lebendige Wesen, um gegen-seitiges Vertrauen und Liebe zu erwerben?

Die Sache mit dem Schuh

I. Lesen Sie den Titel des nachfolgenden Textes. Überlegen Sie kurz, worum es gehen könnte.

Wir waren zwei Jungen und ein Mädchen: Erika, Anton und Peter. Peter, das bin nämlich ich.

Erika hatte große dunkle Augen und blonde Locken. Sie war ein kluges Mädchen und ein guter Kamerad. Immer waren wir zu dritt. Wenn ich sie ins Kino oder ins Theater führen wollte, lud sie auch Anton ein. Und zum Tanzen gingen wir auch zu dritt.

Eines Tages wollten wir uns im Theater den „Figaro“ anhören. Anton hatte die Karten gekauft. Erst vor dem Theater sagte er: „Ich konnte nur noch diese Karten bekommen: zwei Plätze nebeneinander und der dritte dahinter“.

„Das hast du fein gemacht“, sagte ich ironisch. Ich hatte mich auf den Theaterbesuch gut vorbereitet und alles über Mozart gelesen, was ich finden konnte. Mit meinem Wissen wollte ich dem Mädchen imponieren und zeigen, dass Anton nicht einmal eine Geige von einer Harfe unterscheiden kann.

„Dann nimmst du den hinteren Platz, Anton“, fügte ich hinzu. Anton protestierte. Nun sagte Erika: „Streitet euch nicht, ich nehme den hinteren Platz“. Das wollten wir aber auch nicht. Schließlich saß ich hinten unzufrieden und böse auf Anton. „Ich werden es dir schon zeigen“, dachte ich.

Was man auf der Bühne machte, interessierte mich nicht mehr. Im letzten Akt schlief ich auf meinem Platz beinahe ein. Da stieß ich mit dem Fuß gegen etwas, gegen einen Schuh. Anton hatte seinen neuen Schuh ausgezogen, weil er ihn ein bisschen drückte. Leise holte ich den Schuh heran, hob ihn auf und steckte ihn in meine Tasche.

Jetzt fiel der Vorhang am letzten Mal. „Gebt schnell eure Gar-derobenmarken her, sonst müssen wir wieder lange warten“, rief ich, als noch alle Beifall klatschten.

Bald kam ich die Mäntel über dem Arm wieder in den Saal und half dort den Schuh suchen. Erika sah mich prüfend an. „Sag ehrlich, hast du ihn versteckt?“ „Aber wieso denn?“ erwiderte ich. Anton sagte ruhig: „So etwas macht er nicht, ich kenne ihn doch“.

Wir verließen das Theater ohne den Schuh. Draußen war es nass, und natürlich konnten wir kein Taxi finden. Gerade das hatte ich erwartet. Jetzt wollte ich Erika allein nach Hause bringen und den anderen Schuh für Anton holen. Er sollte vor dem Theater auf mich warten… So mein Freundchen! Diesmal habe ich über dich gesiegt!

Unterwegs allein mit Erika begann ich meinen Vortrag über Mozarts große Kunst. Erika unterbrach mich: „Ich verstehe die Sache mit dem Schuh nicht“.

„Und ich verstehe die Sache mit den Theaterkarten nicht“, antwortete ich. Als ich meinen Vortrag über Mozart fortsetzen wollte, sagte Erika zornig: „Es ist doch merkwürdig! Hast du denn im Theater geschlafen? Man spielte doch gar nicht den „Figaro“ von Mozart, sondern den „Faust“ von Gounod[1]“.

Eine unangenehme Überraschung! Auf Gounod war ich nicht vorbereitet. Aber ich sagte galant: „Ich habe den ganzen Abend nur an dich gedacht. Ist es so merkwürdig?“ Dann fügte ich hinzu: „Und jetzt gehen wir beide ein wenig spazieren“.

Erika sah mich mit einem ironischen Blick an und fragte: „Und Anton?“

„Der soll warten oder auf einem Bein nach Hause hüpfen“, antwortete ich kurz.

„Ich bin müde und will auch nach Hause“, sagte Erika. Wir nahmen die Straßenbahn und waren nach einigen Minuten vor Erikas Haus. Ohne mir noch ein Wort zu sagen, verschwand sie im Haus.

Gedankenvoll ging ich langsam zum Theater zurück. Der Regen hatte allmählich aufgehört. Die Straßen waren fast menschenleer. Hin und wieder überholte mich ein Bus. Nach einer halben Stunde war ich vor dem Theater.

Da stand schon Erika neben Anton mit einem Paar Hausschuhen in der Hand! Sie war wohl mit dem Bus gekommen.

Ich trat zu ihnen und gab Anton seinen Schuh. Dabei wurde ich bis über die Ohren rot…

Alfred R. Böttcher

Texterläuterungen

zu dritt sein j-n einladen (u, a) Ein Platz ist dahinter. j-m imponieren (te, t) Streitet euch nicht! beinahe gegen etw. stoßen (ie, o) drücken (te, t) etw. heranholen (te, t) Beifall klatschen (te, t) unterwegs unterbrechen (a, o) den Vortrag fortsetzen (te, t) zornig Es ist doch merkwürdig! eine unangenehme Überraschung hüpfen (te, t) Der Regen hatte allmählich aufgehört wohl Ich wurde bis über die Ohren rot. быть втроем приглашать кого-либо Одно место сзади. кому-либо понравиться Не спорьте! почти натолкнуться на что-л. жать, давить доставать что-л. аплодировать по пути, во время пути прерывать продолжать доклад, лекцию гневно Удивительно! неприятный сюрприз прыгать, скакать Дождь постепенно прекратился пожалуй, вероятно Я покраснел до ушей.  

II. Vollenden Sie die Geschichte (schriftlich).

III. Was machen die Zuschauer? – Finden Sie das richtige Verb!

  klatschen besorgen nehmen abgeben ausleihen kaufen verfolgen     Sie … die Eintrittskarten. Sie … die Mäntel an der Garderobe… Sie … ihre Plätze im Zuschauerraum. Sie … ein Programmheft. Sie … Operngläser … Sie … die Handlung auf der Bühne. Sie … Beifall.  

IV. Bilden Sie aus den angegebenen Sätzen die Satzgefüge mit folgenden Konjunktionen: bis, wenn, ob, als, weil.

Muster:Wenn ich Erika ins Kino führen wollte, lud sie auch Anton ein.  

а) Ich wollte Erika ins Kino führen. Sie lud auch Anton ein.

b) Anton hatte seinen neuen Schuh ausgezogen. Er drückte ihn ein bisschen.

c) Alle klatschten noch Beifall. Ich ging mit den Garderobenmarken in die Garderobe.

d) Anton dachte an die Theaterkarten und errötete. Das konnte ich nicht sehen.

e) Anton soll auf Peter vor dem Theater warten. Peter holt für ihn den anderen Schuh.

V. Bilden Sie Sätze mit folgenden Wörtern und Wortgruppen und übersetzen Sie diese Sätze ins Russische.

a) in, das Theater, eines Tages, wir, sich anhören (te, t), der „Figaro“, wollen (te, t);

b) imponieren (mit D.), mein, das Wissen, wollen, ich, das Mädchen;

c) sich streiten, nicht (!);

d) der Vorhang, an, das letzte Mal, jetzt, fallen (ie, a);

e) das Theater, wir, ohne, der Schuh, verlassen (ie, a).

VI. An einigen Stellen des Textes arbeitet der Verfasser mit dem Stilmittel der Ironie. Finden Sie diese Stellen heraus und stellen Sie dar, wie er den ironischen Eindruck erzeugt.

VII. Führen Sie die Sätze mit verschiedenen Gedanken aus dem Text zu Ende.

a) Ich konnte nur noch diese Karten bekommen …

b) Ich hatte mich auf den Theaterbesuch gut vorbereitet und …

c) Ich wollte mit meinem Wissen zeigen, dass …

d) Was man auf der Bühne machte, …

e) Leise holte ich den Schuh heran, …


Понравилась статья? Добавь ее в закладку (CTRL+D) и не забудь поделиться с друзьями:  



double arrow
Сейчас читают про: