Seiten 135–136

I. 1) b; 2) a; 3) b, d, g, h; 4) a; 5) d; 6) b; 7) b, d, e; 8) a; II. 1) b; 2) b; 3) c; 4) c; 5) c; 6) a; 7) b; 8) c; 9) a; III. 1) b; 2) a; 3) a; 4) c; 5) c; 6) a

Seiten 143–144

I. 1) b, c; 2) b; 3) b; 4) a; 5) a,c,d, f; 6) b; 7) b, e; 8) c; II. 1) gefragt hätte; 2) täte; 3) kennte; 4) Hätte… verloren; 5) dächten; 6) Wäre… gewesen; 7) flöge (fliegen würde)! 8) Hätten… gehen können! 9) läse (lesen würde); 10) begegnet wäre

Seiten 154–155

I. 1) b, c; 2) a; 3) b, e; 4) c, e; 5) b, d, f; 6) c; 7) a, c, e; II. 1) hätte… versäumt; 2) würde… wechseln; 3) wäre… geblieben; 4) würde… ansehen (sähe… fern); 5) könnte… bleiben; 6) hättest… lesen sollen; 7) hätte… belegt; 8) wäre… gestoßen; 9) würden … gehen (gingen); 10) hättest… sein müssen.

Seite 161

I. a); 2. a); 3. b); 4. b); 5. b); II. 1. b); 2.a); 3. c); 4. b); III. 1. Würden Sie mich bitte mit Herrn Meier verbinden. 2. Würden Sie so liebenswürdig sein, mich mit Herrn Meier zu verbinden. 3. Könnten Sie mich bitte mit Herrn Meier verbinden.

Seiten 168–169

I. 1.(c); 2. (a); 3. (b); 4. (a); 5. (b); 6. (c); II. 1) Möge; 2) lebe; 3) sei; 4) esse; halte; 5) koste; wolle; III. 1) sei; 2) stelle… zusammen; 3) erstarken; 4) nehme; 5) sei; 6) komme; wolle; 7) helfe; 8) genieße; schmecke

Seiten 175–176

Конец формы

Начало формы

I. 1. b); 2. a); 3. c); 4. a); 5. c); 6. a); 7. b); II. 1. a); 2. b); 3. b); 4. a); 5. b); 6. c)

Seiten 191–192

I. 1. Die Partikel ist eine unflektierbare Wortart, die die Einstellung des Sprechenden zu seiner Aussage, seine Stimmungen und Einschätzungen ausdrückt. 2. Die Partikeln werden in 3 Gruppen eingegliedert: logische, modale und grammatische. 3. Mit Hilfe der Partikeln auch, ausgerechnet, eben wird die Information hervorgehoben. 4. Die verneinende Partikel nicht wird oft mit den verstärkenden Partikeln gar, beileibe, durchaus gebraucht. 5. Das Erstaunen drücken die Partikeln aber, vielleicht, ja, denn aus. 6. Die Partikel schon kann entweder ein Widersprechen oder eine Drohung kennzeichnen. 7. Die Partikeln doch, nur, bloß drücken in den Wunschsätzen mit dem Konjunktiv II einen Wunsch aus. 8. Als Homonym der Partikel denn tritt die Konjunktion denn auf. 9. Die grammatische Funktion erfüllen die Partikeln am, es, aufs, zu. II. 1. a); 2. в); 3. б); 4. a); 5. a); 6. б); III. 1)aber; 2) nur; 3) bloß; 4) ja.

IV. H a r a l d. Ja, das gibt´s doch nicht! Was machst du denn hier? Ich dachte, du bist in London!

T h e o. War ich eben. Aber jetzt wohne ich in Berlin. Bin gerade auf dem Rückweg.

H a r a l d. Ist ja toll, ich fahre nämlich auch nach Berlin, aber nur übers Wochenende.

T h e o. Gut, dann können wir doch während der Fahrt ein bisschen über die alten Zeiten quatschen.

H a r a l d. Ja, aber sag mal, wo fährt der 9.30 Uhr-Zug eigentlich ab?

T h e o. Weiß ich nicht, warte mal… da steht´s: Gleis drei. Du hast ziemlich viel Gepäck für ein Wochenende! Soll ich dir helfen?

H a r a l d. Och, lass es, es geht schon.


Понравилась статья? Добавь ее в закладку (CTRL+D) и не забудь поделиться с друзьями:  



double arrow
Сейчас читают про: