Seite 201

I. 1. a); 2. b); II. 1. c); 2. a); 3. d); 4. b); III. 1. a); 2. b); 3. c); 4. c)

LITERATUR

Birkenhof, G.M. Bist du in der deutschen Grammatik beschlagen? I. Teil: Morphologie / G.M. Birkenhof, I.D. Moltschanowa. – М.: Междунар. отношения, 1974. – 321 с.

Dreyer, H. Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik / H. Dreyer, R. Schmitt. – Verl. für Deutsch, 1996. – 359 S.

Duden. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache / Red. Bearb.: Annete Klosa. – 6. neu bearb. Aufl. – B. 4. – Mannheim; Leipzig; Wien; Zürich: Dudenverl., 1998. – 912 S.

EM – Übungsgrammatik: Deutsch als Fremdsprache. – Ismaning: Max Hueber Verl., 2002. – 248 S.

Hall, K. Übungsgramatik. Deutsch als Fremdsprache für Fortgeschrittene / K. Hall, B. Scheiner. – Ismaning: Max Hueber Verl., 2001. – 431 S.

Helbig, G. Deutsche Grammatik: e. Handbuch für d. Ausländerunterricht / G. Helbig, J. Buscha. – 12., unveränd. Aufl. – Leipzig: Verl. Enzyklopädie, 1989. – 737 S.

Helbig, G. Übungsgrammatik Deutsch / G. Helbig, J. Buscha. – Berlin; München: Langenscheidt Verl., 2009. – 379 S.

Schüler Duden. Übungsbücher. Übungen zu deutscher Sprache // Grammatische Übungen von Stefanie und Gerhard Kaufmann. – Mannheim; Wien; Zürich: Dudenverl. – 239 S.

Schulz, H. Deutsche Sprachlehre für Ausländer. Grammatik- und Übungsbuch / H. Schulz, W. Sundermeyer. – Ismaning: Max Hueber Verl., 1978. – 36. Aufl. – S. 296.

Wagner, R. Grammatiktraining. Mittelstufe / R. Wagner. – Ismaning: Verl. für Deutsch, 1997. – 126 S.

Арсеньева, М.Г. Грамматика немецкого языка / М.Г. Арсеньева, И.А. Цыганова. – СПб: Союз, 2002. – 480 с.

Баева, Г.А. Морфология современного немецкого языка в комментариях и упражнениях / Г.А. Баева, В.П. Земскова, С.Т. Нефедов. – СПб.: Филологический факультет СПбГУ, 2004. – 220 с.

Шендельс, Е.И. Практическая грамматика немецкого языка: учебник / Е.И. Шендельс. – М.: Высш. шк., 1979. – 379 с.

INHALTSVERZEICHNIS

Предисловие......................................................................................................... Einteilung der Verben........................................................................................... Verben mit doppelten Konjugationsformen.......................................................... Der Infinitiv. Substantivierung des Infinitivs....................................................... Modalverben zur subjektiven Aussage................................................................. Das Futur I und das Futur II Indikativ Aktiv....................................................... Bedeutung und Gebrauch der Zeitformen des Indikativs...................................... Das zweigliedrige und das dreigliedrige Passiv.................................................... Das unpersönliche Passiv...................................................................................... Der Infinitiv I Passiv mit Modalverben................................................................ Das Stativ.............................................................................................................. Bildung und Bedeutung der Partizipien................................................................ Partizipialgruppen................................................................................................. Substantivierung der Partizipien........................................................................... Bildung der Zeitformen des Konjunktivs.............................................................. Der irreale Wunschsatz......................................................................................... Der potentiale Konjunktiv..................................................................................... Der höfliche Konjunktiv...................................................................................... Der optative und der imperativische Konjunktiv.................................................. Das Modalwort...................................................................................................... Die Partikel............................................................................................................ Die Interjektion..................................................................................................... Schlüssel zu den Testen........................................................................................ Literatur................................................................................................................. ......3 .......5 .....14 .....25 .....36 .....49 .....59 .....74 .....87 .....92 ...102 ...110 ...116 ...122 ...129 ...136 ...144 ...155 ...161 ...169 ...176 ...192 ...202 ...206

[1] Beim absoluten Gebrauchder Zeitformen bezieht sich die Handlung auf eine der Zeitstufen: die Gegenwart, Vergangenheit oder Zukunft. Absolut werden die Zeitformen in einem einfachen Satz oder im Hauptsatz eines Satzgefüges gebraucht.

[2] Wenn zwei oder mehrere Handlungen aufeinander bezogen sind, d.h. wenn man die Handlungen in zeitlichen Bezug zueinander setzt, so geht es um den relativen Zeitformengebrauch.Relativ werden die Zeitformen in einem Kontext (zwei oder mehrere selbständige Sätze) oder in einem zusammengesetzten Satz gebraucht. Beim relativen Zeitformengebrauch wird die Verbindung zwischen einer der Zeitstufen – Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft – und den Zeitverhältnissen – Gleichzeitigkeit/Nichtgleichzeitigkeit (Vorzeitigkeit und Nachzeitigkeit) – berücksichtigt.

* Diese Formen werden relativ selten gebraucht.

[4] Alle logischen Partikeln werden im Satz betont.

[5] Modale Partikeln können sowohl betont, als auch unbetont sein. Betonte Partikeln werden hier mit einem Strich versehen, z.B. doch.


Понравилась статья? Добавь ее в закладку (CTRL+D) и не забудь поделиться с друзьями:  



double arrow
Сейчас читают про: