Allgemeine charakteristik von sachtexten amtsdeutsch

ПРАКТИКА ПЕРЕКЛАДУ З ДРУГОЇ ІНОЗЕМНОЇ МОВИ (НІМЕЦЬКОЇ)

Навчальний посібник для формування професійних умінь здобувачів ступеня вищої освіти магістра спеціальності «Переклад (англійська мова)»

Затверджено

вченою радою ЗНУ

Протокол № 5 від 01. 12. 2015 р.

 

ЗАПОРІЖЖЯ


 

УДК: 811.112.2 (075.8)

ББК: Ш 143.24-923

П 691

 

Практика перекладу з другої іноземної мови (німецької): навчальний посібник для формування професійних умінь здобувачів ступеня вищої освіти магістра спеціальності «Переклад (англійська мова)» / Н.Б. Бондаренко, А.М. Курохтіна, А.І. Мамедова, І.О. Велика. – Запоріжжя: ЗНУ, 2016. – 118 с.

 

 

Навчальний посібник призначений для здобувачів ступеня вищої освіти магістра спеціальності «Переклад (англійська мова)», які вивчають німецьку мову як другу іноземну. Основною метою посібника є формування комунікативної компетенції студентів на базі текстів прагматичного характеру та підготовка майбутнього перекладача до здійснення двостороннього письмового перекладу офіційно-ділових матеріалів та професійно-спрямованої писемної комунікації.

Залежно від практичної мети, посібник може бути використаний здобувачами ступенів вищої освіти бакалавра та магістра, які вивчають німецьку мову як основну іноземну.

 

Рецензент Вапіров С.Ю.

Відповідальний за випуск Ружин К.М.

 


ЗМІСТ

ПЕРЕДМОВА………………………………………………………………  
1.ALLGEMEINE CHARAKTERISTIK VON SACHTEXTEN. AMTSDEUTSCH …………………………...................................................  
Kaufvertrag…………………………………………………………………  
Muster:Untermietvertrag……………………………………………….......  
Der Arbeitsvertrag………………………………………………………….  
Lügen im Vorstellungsgespräch……………………………………………  
Minijobs als Nebenjobs auf 450-Euro-Basis……………………………….  
Die schlimmsten Fehler der Bewerber……………………………………..  
Niedersächsisches Schulgesetz (NSchG)……………………………….......  
Gesetzliche Krankenversicherung / Überblick…………………………......  
Studieren an der Universität……………………………………………......  
Studentenversicherungen…………………………………………………...  
Zulassungsvoraussetzungen. Die Zulassung zum Master Studium………..  
Das Master Studium……………………………………………………......  
Hausordnung……………………………………………………………......  
Jugendschutzgesetz 2014. Ab wann ist Alkohol für Jugendliche erlaubt?....  
Handbuch Arbeitsrecht. Geschäftsführer……………………………….......  
2.GESCHÄFTSKOMMUNIKATION……………………………………...  
Schreiben. Allgemeine Regeln  
Bewerbung. Lebenslauf. Stellenanzeige……………………………………  
Firmennachweis ……………………………………………………………  
Anfrage………………………………………………………………….….  
Angebot……………………………………………………………………..  
Auftrag/Bestellung – Widerruf……………………………………………..  
Bitte um Blankokredit………………………………………………………  
Lieferung. Versandanzeige – Rechnung……………………………………  
Wareneingang. Empfangsbestätigung – Zahlungsanzeige…………………  
Lieferverzögerung.Mahnung – Antwort Auf Eine Mahnung………………  
Mängelrüge – Antwort Auf Mängelrüge…………………………………...  
Zahlungsverzögerung. Mahnung - Antwort Auf Eine Mahnung…………...  
TESTE DEIN DEUTSCH!...............................................................................  
WORTSCHATZ………………………………………………………………  
ВИКОРИСТАНА ЛІТЕРАТУРА……………………………………………  
РЕКОМЕНДОВАНА ЛІТЕРАТУРА………………………………………..  

Передмова

Курс «Практика перекладу з другої іноземної мови» є необхідною складовою частиною оволодіння студентами професійними практичними іншомовними навичками в галузі іноземної філології та дає можливість здобувачам отримати мовну, мовленнєву, соціокультурну та комунікативну компетенцію для здійснення перекладацької діяльності..

Згідно з вимогами освітньо-професійної програми студенти повинні

знати:

– специфіку німецької мови різних функціональних стилів;

– специфіку офіційно-ділового стилю німецької мови;

– основні комерційні та фінансові поняття та термінологію;

– міжнародні стандарти укладання та оформлення ділового листа;

вміти:

- дати вичерпну інформацію із змісту текстів прагматичного характеру (бізнес-реклама, оголошення, запрошення на роботу і інше) та текстів за фахом;

- висловлюватись у формі монологічного й діалогічного мовлення (підготовленого і ситуативного) на основі змісту текстів прагматичного характеру;

- розбиратись в комерційній та фінансовій документації, перекладати її з німецької мови на українську і з української на німецьку;

- перекладати на іноземну мову ділові папери;

- писати ділові листи.

Метою даного видання є:

– ознайомлення студентів з різними видами офіційно-ділових документів;

– формування знань, умінь та навичок щодо як власно перекладацької діяльності, так і аспектів професійної діяльності, що її супроводжують (робота зі словниками і довідниками, принципи оформлення ділової (перекладацької) документації, ведення кореспонденції, оптимізація самостійної роботи тощо).

– формування знань, умінь та навичок, які б дозволили вести ділову бесіду, листування, розбиратися в комерційній та фінансовій документації;

Посібник складається з двох розділів: «Аналіз текстів прагматичного характеру» та «Ділове листування». Розвиток усного і письмового мовлення на базі текстів прагматичного характеру (перший розділ) здійснюється за певною схемою: читання тексту, переклад, аналіз змісту тексту, аналіз граматичних явищ, лексико-семантичний аналіз тексту, обговорення проблем за допомогою відповідних лексичних одиниць. Другий розділ пропонує користувачеві відповіді на питання: як адресувати, підписати, датувати, погодити документ, розкриваються особливості етикету ділового листування, містяться зразки й вимоги до оформлення листа, а також представлено зразки документів, мовні звороти, кліше, фразеологічні сполучення (українською та німецькою мовами), найуживаніші у цих типах ділових паперів. Запропоновані лексико-граматичні вправи спрямовані на розвиток умінь та навичок складання ділових листів.

Формування комунікативної компетенції здійснюється на базі вправ репродуктивного (написання листа, біографії тощо за зразком), репродуктивно-продуктивного (з використанням різного виду опор) і продуктивного характеру (написання резюме тощо).

Посібник містить тести, метою яких є самоконтроль та контроль знань студентів з опрацьованого теоретичного та практичного матеріалу, а також стислий тлумачний та німецько-український словник.

При роботі над посібником було використано матеріали підручника Hering A. Geschäftskommunakation. Schreiben und Telefonieren та електронні інформаційні ресурси.

 


ALLGEMEINE CHARAKTERISTIK VON SACHTEXTEN AMTSDEUTSCH.

Mit dem Begriff Sachtext (auch Gebrauchstext, pragmatischer, logischer, expositorischer oder funktionaler Text genannt) wird jeder Text bezeichnet, dessen Intention (Absicht) es in der Regel ist, Fakten zu liefern und (z. B. in der Zeitung oder anderen Medien) über Dinge zu informieren.

Intentionen für Sachtexte sind:

informativ/informierend/darstellend: Ein Sachverhalt wird beschrieben, der Leser wird über einen Sachverhalt/über Tatsachen informiert (Beispiel: Bericht wissenschaftliche Publikation);

expressiv: Der Leser wird über die eigene Situation des Autors informiert (Beispiel: Selbstmitteilung);

kommentierend: Dem Leser wird eine Meinung zu einem Sachverhalt mitgeteilt (Beispiel: Kommentar/Zeitungsartikel);

appellativ/appellierend: Es wird versucht, den Leser zu einem bestimmten Verhalten aufzufordern/einer bestimmten Haltung zu bewegen (beispielsweise: Rede Wahlprogramm);

argumentativ/argumentierend: Eine Meinung wird geäußert, der Leser soll davon mit Argumenten überzeugt werden (Beispiel: Erörterung/Stellungnahme);

normativ/normierend: Es wird definiert, Regeln werden festgelegt; der Leser wird veranlasst, bestimmte Regeln einzuhalten (Beispiel: Norm, Gesetz Hausordnung);

(Weitere) pragmatische Texte sind: die Nachricht, der Kommentar, die Glosse, die Reportage, das Interview, das Feature, der Bericht, die Rezension/Kritik.

Aufgaben zu den Texten:

1. Lesen Sie die Texte durch und übersetzen Sie sie. Über welches Thema wird gesprochen? Stellen Sie die Fragen zum Thema, zum Inhalt. Stellen Sie fest, welche Absichten die Texte verfolgen (informieren, werben, über etw. aufklären …).

2. Lesen Sie die Texte Absatz für Absatz (abschnittsweise). Unterstreichen Sie dabei einzelne Wörter und Wortgruppen, in denen Hauptinformationen konzentriert enthalten sind. Solche Informationen nennt man „Schlüsselinformationen“, Einzelwörter entsprechend „Schlüsselbegriffe“. Die Hauptaufgabe ist, Schlüsselinformationen hervorzuheben.

3. Untersuchen Sie die Sprache. Was kennzeichnet die Wortwahl (z. B. Wiederholungen, ungewohnte Wörter und Wendungen, besonders Verben, Substantive, Adjektive)? Welche Sprachebenen zeigen sich (z. B. Alltagssprache, sogenannte „gehobene“ Sprache, bildhafte Sprache, Fachsprache, Behördensprache, Jargon).

4. Untersuchen Sie die Einzelbegriffe, die Sie in diesen Texten gelesen haben. Erweitern Sie Ihr Wortverständnis, indem Sie diese Begriffe im Lexikon nachschlagen und die zutreffende Worterklärung herausschreiben oder selbst formulieren. Führen Sie Synonyme, Antonyme zu diesen Wörtern an (falls es möglich ist). Veranschaulichen Sie an Beispielen die Mehrdeutigkeit einzelner Begriffe.

5. Was kennzeichnet den Satzbau (z. B. Wiederholungen von Satzteilen oder Sätzen, einfache oder komplizierte Sätze, aneinandergereihte Hauptsätze oder Haupt- und Gliedsätze)? In einigen Sätzen ist ein komplizierter Inhalt in entsprechend kompliziertem Satzbau dargestellt worden. Versuchen Sie in solchen Fällen, einzelne Gedankenschritte zu unterscheiden, kompliziert gebaute Sätze zu entflechten. Sie probieren dabei eine Methode aus, schwierige Texte aus Sachbüchern und Fachlehrbüchern in einzelnen Schritten zu erfassen (vom ganzen Text zur Einzelheit und wieder zum ganzen Text).

6. Gesetzessprache enthält viele Reihungen: Stellen Sie fest, welche Reihungen und Wortwiederholungen die Texte enthalten. Um welche Wortarten handelt es sich? Gesetzessprache verknüpft oft Substantive (z. B. mit Hilfe des Genitivs – „der Zeitpunkt des Einganges des Betrages“): Versuchen Sie, ob Vereinfachungen möglich sind. Sind dann die Informationen verständlicher geworden?

7. Gliedern Sie die Texte. Geben Sie in nicht mehr als drei Sätzen die wesentlichen Gedanken der Texte wieder!

8. Fassen Sie den gesamten Text schriftlich zusammen. Gebrauchen Sie dabei die unterstrichenen Wörter und Wendungen.

 

Kaufvertrag

http://kaufvertragmuster.com/

Der Kaufvertrag bildet die Grundlage für einen Handel, bei dem ein Gegenstand gegen Geld an jemand anderen übergeben wird. Beide Vertragspartner müssen dabei ihren Pflichten nachkommen. Der Kaufvertrag soll beide Seiten schützen.

Die Form vom Kaufvertrag ist generell nicht vorgeschrieben. Ein Kaufvertrag kann schriftlich oder mündlich geschlossen werden. Der Gesetzgeber verlangt allerdings bei bestimmten Kaufverträgen eine besondere Form. Diese kommt beim Kauf einer Immobilie, beim Kauf von einem GmbH-Anteil oder bei einem Erbschaftskauf zum Tragen und stellt eine notarielle Beurkundung dar. In der Regel wird immer ein Kaufvertrag erstellt, wenn große oder teure Dinge den Besitzer wechseln sollen.

Details zum Kauf. In den Kaufvertrag gehören die beiden Vertragspartner mit vollem Namen und der Anschrift. Der zu verkaufende Gegenstand muss im Kaufvertrag betitelt sein, mit dem Preis und den Fristen zur Zahlung. Die Zahlungsart sollte ebenfalls dokumentiert werden, beispielsweise ob eine Ratenzahlung vereinbart wurde oder ob der Betrag in einem gezahlt werden muss. Die Lieferzeit, bis wann die Ware beim Kunden zu sein hat, ist ein weiterer Punkt, der Streitigkeiten im Vorfeld ausschließen kann. Dieser Punkt kommt besonders bei Verträgen zum Einsatz, bei denen die Ware nicht vorrätig ist. Wenn zum Beispiel ein Auto gekauft wird, das der Händler erst bestellen muss. Bei vorrätigen Waren erfolgt die Lieferung meist direkt im Anschluss an die Bezahlung.

Zustand im Kaufvertrag dokumentieren. Weitere Punkte, die ein Kaufvertrag enthalten kann und sollte, sind über den Zustand der Sache. Sind dem Verkäufer etwaige Mängel bekannt, so hat er sie im Vertrag zu vermerken. Der Kaufvertrag sollte auf jeden Fall den Punkt der Gewährleistung beinhalten, damit der Käufer den Schutz für einwandfreie Ware bekommt. Hat die Ware Mängel, kann er eine Nacherfüllung fordern, das bedeutet, die Ware muss vom Verkäufer repariert oder ersetzt werden. In den meisten Fällen hat der Käufer dabei die Wahl ob er eine Reparatur oder einen Umtausch wünscht. Allerdings kann es hier zu einer Einschränkung des Wahlrechts kommen, wenn die Kosten einer Reparatur nicht im Verhältnis zur Ware stünden. Händler und Gewerbetreibende haben eine Gewährleistungspflicht. Wer allerdings als Privatperson einen Pkw verkauft, sollte sich einen Mustervertrag besorgen, der die Gewährleistung zu bestimmten Teilen ausschließt. Sonst kann der Verkauf für den privaten Verkäufer eine Menge Ärger sowie finanziellen Verlust und Schaden bedeuten.

Augen auf beim Gebrauchtwagen-Kauf. Wenn ein Gebrauchtwagen angeschafft wird und bevor der Kaufvertrag ausgefüllt und unterzeichnet wird, gibt es einige Punkte auf die man achten sollte. Sicher gibt es einige Details die ein Fachmann besser beurteilen kann als ein Laie, es gibt jedoch auch eine Menge Anhaltspunkte die für eine mindere Qualität oder Probleme ein Indiz sein könnten. Ganz klar, die oberste Priorität haben Unfallschäden. Einen Gebrauchtwagen sollte man immer danach absuchen. Hinweise für einen Unfall bieten verschiedene Faktoren wie zum Beispiel unterschiedliche Farbgebung im Lack (manche Partien heller/dunkler?), Schweißnähte, Spaltmasse und ähnliches. Bei Verdacht lohnt es sich mindestens nachzufragen, denn der Verkäufer darf nicht einen Unfall verschweigen. Wenn sich später herausstellt, dass ein Unfall vorliegt, hat der Käufer Ansprüche auf Schadenersatz. Unbedingt eine Probefahrt machen und alles genau untersuchen. Achten Sie auf die Kupplung, die Bremsen, auf Geräusche, alle elektrischen Funktionen und auf die Spur. Das Auto muss immer auch von ganz allein geradeaus fahren. Verzieht es zu einer Seite, ist die Spur verstellt. Das kostet viel Geld. Jegliche Mängel gilt es im Kaufvertrag Gebrauchtwagen zu notieren, sodass beide Seiten diese als Existent anerkannt haben. Das ist sowohl für Verkäufer als auch für Käufer wichtig.

→ Lexik zum Einprägen und zum Aktivieren: Bestimmen Sie die Bedeutung folgender Wörter und Wendungen. Gebrauchen Sie sie bei der Wiedergabe des Textes.

Der Handel, der Vertragspartner (-), die Pflicht (-en), die Immobilie (-n), die Lieferzeit, der Zustand (Zustände), die Gewährleistung, der Mangel (Mängel), der Umtausch, der Verlust (-e), der Schaden (Schäden), der Verdacht, der Schadenersatz.


Понравилась статья? Добавь ее в закладку (CTRL+D) и не забудь поделиться с друзьями:  



double arrow
Сейчас читают про: