Темы для государственного экзамена по теории и практике основного (немецкого) языка

 

 

1. In der letzten Zeit hat sich in unseren Familien eine Konsum-Mentalität breit gemacht. Man hat sich daran gewöhnt, auf nichts mehr zu verzichten. Nehmen Sie Stellung dazu.

2. Was beeinflusst Ihr Konsumverhalten? Wie? Warum? Warum nicht?

3. Wer sinnvoll mit den neuen Kommunikationsmöglichkeiten, z.B. Internet und Handy, umgehen will, muss auch deren „Risiken und Werbewirkungen“ bedenken. Nehmen Sie Stellung zu dieser Behauptung.

4. Wie ist die Zukunft unserer Gesundheit?

5. Jugendliche werden durch geschickte Werbung zum Konsum von Alkohol verführt. Zeigen Sie an Beispielen auf, wie Werbung Sie und Sie verführt und welche negativen Folge daraus entstehen kann.

6. Sie sind ja im 4. Studiengang und könnten schon eigentlich ein paar praktische Tipps einem Studienanfänger geben, wie man Fremdsprachen bewältigen kann.

7. “Der Mensch begeht ökologi­schen Selbstmord und beschneidet den künftigen Generationen ihre Entwick­lungschancen“

8. Verstädterung, Urbanisation: Folgen und Konsequenzen. Der Freizeitmensch und die Einflüsse der Zivilisation. Ihre Vorstellungen von Großstadtjugendlichen, Großstadtrisiken, Großstadtleben.

9. Ein Traumberuf – was gehört zu diesem Begriff? Wie sind die Hauptkriterien bei der Berufswahl?

10. Kinder, Küche, Karriere … Probleme der berufstätigen Frauen.

11. Warum sind Leute reiselustig? Das heutige Reise- und Urlaubsangebot lassen keinen Wunsch offen.

12. Was sind die typischsten Partnererwartungen heutzutage? Was beinhaltet für Sie der Begriff “familenreif”? Gehören Kinder zum Glück der Familie? Was zeichnet pflichtbewußte Eltern aus?

13. Kann man nach dem Äußeren über den Menschen urteilen? Ist der erste Eindruck wichtig? Wo spielt das Äußere eine besondere Rolle?

14. Die sozialen Netzwerke entwickeln sich im heutigen Internet enorm. Schätzen Sie bitte ihre Leistung für die Gesellschaft. Welche Möglichkeiten und Gefahren bringen sie uns mit sich?

15. Von dem Besuch welches Landes träumen Sie? Was zieht Sie so sehr an?

16. Wie wäre ihr TV- oder Radiosender, falls Sie einen gründen würden?

17. Was macht Erfolg eines Übersetzungsbüros aus?

18. Wie schätzen Sie die totale Digitalisierung der persönlichen Daten? Welche Möglichkeiten und Gefahren bringt sie uns mit sich?

19. Wie sehen Sie die Wechselbeziehungen zwischen Politik und Naturschutz?

20. Wie sind die Voraussetzungen einer erfolgreichen Präsentation?

21. Wie ist die Jugend von heute? Optimistisch, rebellistisch, pragmatisch, angepasst? Was wollen die jungen Menschen, welche Ziele verfolgen sie und welche Sorgen bеsсhäftigеn sie?

22. Wehrpflicht für junge Мänner аb 18 Jahren. Welche Regelungen gibt es in diesem Punkt zur Zeit in unserem Heimatland? Welche Regelungen aus anderen Ländern kennen Sie?

23. Zahlen Sie Tätigkeiten auf, in denen das Internet Anwendung findet. Erzählen Sie, оb Sie gern durchs Netz surfen; оb Sie mit Freunden per E-Mail kommunizieren; оb Sie ein sparsamer Internet-Nutzer sind. Welche Möglichkeiten gibt es, um ins Netz zu kommen, wenn man zu Hause keinen Internet-Anschluss hat. Sagen Sie, wie man sich ins Internet noch einwählen kann, wenn man unterwegs ist.

24. Das traditionelle und das moderne Familienbild. Rollenverteilung. Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Ursachen für Dynamik der deutschen Familie und Auswirkungen. Was besagt das Prinzip "familienfreundlicher Staat"?

25. Ausländer. Vorurteile und Fremdenfeindlichkeit - Ursachen und Lösungswege.

26. Sozia1schwache im Urteil der Gesellschaft. „Behindert ist man nicht. Behindert wird man“.  Rehabilitation und Integration.

 

 


Понравилась статья? Добавь ее в закладку (CTRL+D) и не забудь поделиться с друзьями:  



double arrow
Сейчас читают про: