Задание 6. Переведите текст на русский язык. Составьте 5 вопросов по тексту на немецком языке

Der Bundesrat

Der Bundesrat Deutschlands ist die Vertretung der 16 Bundesländer. Durch den Bundesrat haben die Länder die Möglichkeit, bei der Gesetzgebung und Verwaltung des Bundes mitzuwirken. Im Gegensatz zum Senatssystem von Bundesstaaten wie den USA oder der Schweiz besteht der Bundesrat nicht aus gewählten Volksvertretern. Den Bundesrat bilden Mitglieder der Landesregierungen, die sie bestellen und abberufen.

Jedes Land hat mindestens drei Stimmen im Bundesrat. Länder mit mehr als zwei Millionen Einwohner haben vier Stimmen, Länder mit mehr als sechs Millionen Einwohner haben fünf Stimmen und Länder mit mehr als sieben Millionen Einwohner haben sechs Stimmen. Die Mitglieder des Bundesrates stimmen nach den Weisungen ihrer Regierungen.

Organe des Bundesrates sind: der Präsident des Bundesrates, dessen Stellvertreter und die Ausschüsse. Der Bundesrat wählt seinen Präsidenten auf ein Jahr. Dessen Aufgabe ist es, den Bundesrat zu seinen Sessionen einzuberufen. Er soll den Bundesrat einberufen, wenn die Vertreter von mindestens zwei Ländern oder die Bundesregierung es verlangen.

Der Bundesrat fasst seine Beschlüsse mit mindestens der Mehrheit seiner Stimmen. Er verhandelt grundsätzlich öffentlich. In bestimmten Fällen kann er die Öffentlichkeit ausschließen.

Mehr als die Hälfte aller Gesetze benötigt die Zustimmung des Bundesrates. Das bedeutet, dass sie nicht ohne oder gegen den Willen des Bundesrates zu Stande kommen können. Er hat das Recht, gegen ein Gesetz Einspruch einzulegen. Der Bundesrat hat auch selbst das Recht der Gesetzesinitiative. In jedem Fall erfordern Verfassungsänderungen die Zustimmung des Bundesrates mit zwei Dritteln dessen Stimmen.

Den Ausschüssen des Bundesrates können andere Mitglieder oder Beauftragte der Regierungen der Länder angehören. Die Mitglieder der Bundesregierung haben das Recht und auf Verlangen die Pflicht, an den Verhandlungen des Bundesrates und seiner Ausschüsse teilzunehmen.

Mitglied des Bundesrates. Diese Mitglieder sind nicht an Weisungen gebunden.

Задание 7. Переведите текст на русский язык. Напишите пересказ текста на немецком языке.

Politische Parteien in Deutschland

In der modernen Demokratie haben miteinander konkurrierende politische Parteien eine sehr große Bedeutung. Die Parteien erfüllen die politischen Führungsaufgaben und Kontrollfunktionen.

Artikel 21 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland bestimmt: „Die Parteien wirken bei der politischen Willensbildung des Volkes mit. Ihre Gründung ist frei. Ihre innere Ordnung muss demokratischen Grundsätzen entsprechen. Sie müssen über die Herkunft ihrer Mittel öffentlich Rechenschaft geben".

Seit den ersten gesamtdeutschen Wahlen 1990 sind im Deutschen Bundestag sechs Parteien vertreten. Es sind:

1 die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU),

2 die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD),

3 die Freie Demokratische Partei (FDP),

4 die Christlich Soziale Union (CSU),

5 die Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS),

6 die Listenverbindung Bündnis 90/Die Grünen.

Die CDU hat keinen Bayerischen Landesverband, während die CSU nur in Bayern auftritt Im Bundestag bilden CDU und CSU jedoch eine gemeinsame Fraktion.

SPD, CDU, CSU und FPD entstanden zwischen 1945 und 1947 in den westlichen Ländern Diese vier Parteien haben in sechs Jahrzehnten seit ihrer Gründung bedeutende Wandlungen durchgemacht.

Die PDS ist die Nachfolgerin der früheren DDR-Staatspartei „Sozialistische Einheitspartei Deutschlands" (SED).

Задание 8. Подготовьте на немецком языке высказывания по следующим темам (10-15 предложений):

1) Законотворческая деятельность. Основной закон Германии.

2) Государственное и политическое устройство Германии.

 

 



Вопросы к экзамену

3. История и сущность права. Источники права.

4. Основные юридические профессии.

5. Законотворческие органы.

6. Законотворческий процесс: в сопоставлении РФ и стран изучаемого языка.

7. Основной закон государства. Национальные виды конституций.

8. Закон: понятие и виды законов. Подзаконные акты.

9. Формы государственного устройства. Функции государства.

10. Государственное устройство Германии.

11. Ветви власти в РФ и Германии. Избирательные системы.

12. Сравнение правовой системы РФ и Германии. Правовые институты РФ и Германии.

13. Типы судов РФ. Типы судов в Германии.

14. Исторические условия образования ООН. Международная роль ООН.

15. История принятия Декларации прав человека. Понятие прав человека. Значение Декларации для международного сообщества.

16. Сравнение отраслей права в России и Германии.

17. Понятие уголовного правонарушения. Виды преступлений. Типы наказаний.

18. Органы правопорядка в России и Германии, их национальные особенности.

19. Понятие гражданского правонарушения. Виды гражданских правонарушений. Средства судебной защиты от гражданских правонарушений.

20. Международное публичное право.

21. Международное частное право. Субъекты МЧП.

22. Вопросы судебной юрисдикции, выбора права и признания и исполнения решений иностранных судов в РФ и Германии.

 



Литература

А. Основная литература

1. Левитан, К.М. Немецкий язык для студентов-юристов: учеб. пособие для вузов /                 К.М. Левитан. – М.: Юрайт, 2011.

2. Сеничева, Л.В. Немецкий язык. Книга для чтения: учеб. пособие для чтения на нем. яз. (на материале немецкоязычных газет и журналов) / Л.В. Сеничева. - М.: Экзамен, 2008. - 159 с


Понравилась статья? Добавь ее в закладку (CTRL+D) и не забудь поделиться с друзьями:  



double arrow
Сейчас читают про: