Text A Der Kommentar

Beim Kommentar geht es um die Meinungen. Und zwar um Ihren Standunkt. Hier können Sie nicht nur Ihr ganz persönliches Urteil zu einem ganz bestimmten Sachverhalt äußern, sie müssen es sogar tun. Und zwar so einfach und klar wie möglich. Jeder Kommentar braucht aber auch eine Nachricht. Ohne aktuellen Aufhänger kann es kein Kommentar geben. Die eigentliche Nachricht sollte aber nicht im Kommentar stehen. Zwar muss das Thema im Kommentar natürlich genannt werden, die ausführlichen Informationen sollen aber in einem ausführlichen Bericht oder einer kurzen Meldung daneben stehen. Dies ist das „erste Gebot“ jedes Journalisten: „ Vermische nicht Information und Meinung“. Während also in einer Nachricht die eigene Meinung nichts zu suchen hat, ist sie im Kommentar nicht nur wichtig, sondern essentiell.

Grundsätzlich ist der Kommentar eine recht freie Stilform – die Regeln gibt es kaum. Zwar solltest du das Thema kurz einleiten und möglichst früh Ihre Meinung zu diesem Sachverhalt wirklich ausdrücklich erwähnen. Auch sollen Sie nicht vergessen, eine Schlussfolgerung aus Ihrer Meinung zu ziehen oder eine Forderung zu stellen. Aber ansonsten können Sie Ihre Argumente für Ihre These aufschreiben, wie Sie möchten: Ob dialektisch, argumentativ, provozierend, im Präsens, Vergangenheit oder Futur – möglichst ist alles. Wichtig ist nur, dass du Sie sich präzise ausdrücken und der Leser auf Anhieb verstehen kann, was Sie eigentlich sagen wollen.

Vorsicht: Viele so genannte Kommentare in deutschen in deutschen Tageszeitungen sind oft keine. Entweder ist die eigene Meinung nur schwammig beschrieben oder es fehlen eine Schlussfolgerung, Fazit oder eine Forderung aus der Meinung des Autors. Gerade weil der Kommentar relativ viel Freiheit lässt und viele denken, dass es nicht schwer ist, die eigene Meinung zu vertreten, sind viele Kommentare unzureichend. Aber wenn Sie sich an die wenigen Regeln halten, sollte das Kommentarschreiben kein Problem sein.

Längere Kommentare, die viel analysieren und manchmal auch beschreiben, heißen „Leitartikel“ und werden in überregionalen Zeitungen von leitenden Redakteuren geschrieben. Eine Sonderform des Kommentars ist auch der „Korrespondentenbericht“, in dem ein Korrespondent seine Einschätzung der Lage aus dem Land, in dem er sich befindet, darlegt.

Eine Sonderform von Kommentaren sind zudem Rezensionen und Kritiken. Diese befinden sich meist im Kulturteil einer Zeitung. Darin bewertet der Autor ein Konzert, einen Kinofilm, ein Theaterstück usw. Wichtig ist, dass der Autor sich das Konzert, den Film, das Theaterstück auch selbst angesehen hat. Er sollte dabei nicht nur beschreiben, ob es ihm gefallen hat sondern auch Inhalte szenisch wiedergeben.

Aufgabe 6. Suchen Sie Sätze mit den folgenden Wortverbindungen aus dem Text heraus. Übersetzen Sie diese Sätze ins Russische.

ganz persönliches Urteil, die eigentliche Nachricht, die ausführlichen Informationen, die eigene Meinung, eine recht freie Stilform, in deutschen Tageszeitungen, es fehlen eine Schlussfolgerung, eine Sonderform des Kommentars, bewertet der Autor, auch Inhalte szenisch wiedergeben.

Aufgabe 7. Was passt zusammen? Bilden Sie Wortverbindungen. Wie kann man diese übersetzen?

Der Kommentar gesellschaftlich

Die Nachricht kurz

Das Thema wichtig

Die Information ausführlich

Die Meldung eigentlich

Die Meinung aktuell

Die Stilform persönlich

Aufgabe 8. Geben Sie die deutschen Äquivalente für die folgenden russischen Wörter und Wortverbindungen.

Собственное мнение, комментарий, актуальное сообщение, подробная информация, короткое сообщение, свободный стиль, немецкие ежедневные газеты, передовая статья, театральная пьеса, назвать тему комментария, запрет для каждого журналиста, особая форма комментария.


Понравилась статья? Добавь ее в закладку (CTRL+D) и не забудь поделиться с друзьями:  



double arrow
Сейчас читают про: