Text 20. Der optimale Tagesablauf

GRAMMATIK: STEIGERUNGSSTUFEN DER ADJEKTIVE; MODALVERBEN IM KONJUNKTIV II;

LEXIK: UNTERSCHIED ZWISCHEN „ERST“ UND „NUR“

1.Finden Sie Äquivalente:

aus der Sicht von Biologen улаживать
eingestellt sein auf Akk. чувствительный к боли
erledigen самое плохое
die sportliche Betätigung с точки зрения биологов
das allerschlechteste здесь: работать в полную силу (2 варианта)
in Schwung kommen быть настроенным на ч.-л.
die Besprechung (en) искусный, ловкий
die gegenteilige Wirkung телевизор
die gleichförmige Arbeit занятия спортом
auf Hochtouren kommen совещание
die Glotze (n)  
geschickt однообразная работа
schmerzempfindlich обратное действие

2. Lesen Sie den Text:

Wie müsste denn ein Tagesablauf aussehen, wenn wir uns nach unserer biologischer Uhr richten könnten? Welche Uhrzeit ist am besten für welche Beschäftigung (oder Nicht-Beschäftigung) geeignet? Wann arbeiten welche Organe besonders gut, wann haben sie Pause? Die „Abendzeitung“ hat den aus der Sicht von Biologen optimalen Tagesablauf zusammengestellt.

1 Uhr: Erst jetzt sollten Sie ins Bett gehen. Sie fallen dann schnell in einen erholsamen Tiefschlaf.

3 Uhr: Für mindestens die nächsten zwei Stunden ist Ihr Körper auf nichts anderes als Schlaf eingestellt. Diese Zeit ist – selbst bei der längsten „Gewöhnung“ – die allerschlechteste für Autofahrer und Menschen, die nachts arbeiten.

7 Uhr: Je nachdem, wie viel Schlaf Sie brauchen, nimmt der Organismus allmählich die Arbeit auf. Das Herz fängt an, kräftiger zu schlagen, das Blut fließt schneller, das Gehirn kommt in Schwung.

8 Uhr: Stehen Sie jetzt auf! Das ist die beste Zeit.

9 Uhr: Um diese Tageszeit funktioniert das Kurzzeitgedächtnis am besten: Schüler und Studenten sollten um diese Zeit kurz vor den Prüfungen noch einmal ihre Notizen durchsehen, ebenso Geschäftsleute, wenn sie eine Besprechung haben.

11 Uhr: Die Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit erreichen einen Höhepunkt. Erledigen Sie Arbeiten, bei denen Sie viel denken oder organisieren müssen, am besten jetzt.

12 Uhr: Sie bekommen Hunger und sollten essen.

14 Uhr: Die Mittagsmüdigkeit beginnt. Der Körper fährt seine Funktionen herunter. Jetzt müsste eigentlich jeder einen Mittagschlaf von 10 bis 30 Minuten Dauer machen. Nicht mehr, das hat die gegenteilige Wirkung. Wer jetzt arbeiten muss, sollte nur einfache Tätigkeiten machen, aber keine langweiligen, weil sonst die Gefahr besteht einzuschlafen.

15 Uhr: Ihr Langzeitgedächtnis funktioniert am besten: Studenten und Schüler sollten jetzt lernen oder Vorlesungen besuchen, Politiker und Manager ihre Reden lernen. Um die Mitte des Nachmittags gehen auch manuelle Tätigkeiten, bei denen man geschickt und schnell sein muss, am leichtesten, z.B. Maschinenschreiben, Nähen oder auch Spielen von Musikinstrumenten. 15 Uhr ist aber auch eindeutig die beste Zeit für einen Zahnarztbesuch, weil Sie jetzt viel weniger schmerzempfindlicher sind als normalerweise.

16 Uhr: Menschen, die vorwiegend monotone, gleichförmige Arbeiten machen müssen, haben ihr Leistungshoch. Also: Fotokopieren Sie jetzt, sortieren Sie, spülen Sie Geschirr oder legen Sie Wäsche zusammen.

17 Uhr: Alle Ihre Sinne – Geschmack, Gesicht, Gehör, Gefühl und Geruch – sind am schärfsten. Ein gutes Essen schmeckt um diese Zeit am besten, helles Licht stört am meisten. Es ist aber auch der optimale Moment für sportliche Betätigungen aller Art – egal, ob Tennisspielen, Skilaufen oder Joggen. Ihr Körper ist fit für höchste physische Leistungen und ermüdet – zumindest subjektiv – am wenigsten.

18 Uhr: Bevor sich Ihr Körper in eine mehrstündige Entspannungs- (nicht Schlaf-!) Phase begibt, kommt er noch einmal auf Hochtouren: Der Blutdruck steigt, das Risiko, einen Schlaganfall zu bekommen, steigt. Die Nerven sind angespannt. Jetzt ist die Zeit, wo sich die meisten Ehepaare streiten.

20 Uhr: Steigen Sie bloß nicht auf die Waage. Ihr Gewicht ist abends am höchsten.

22 Uhr: Ihr Körpergeht in die letzte Runde. Er möchte zwar noch nicht schlafen (außer wenn Sie zu früh aufstehen müssen und keinen Mittagschlaf hatten), aber seine Funktionen sind auf ein Minimum reduziert. Machen Sie sich es gemütlich, schalten Sie die Glotze ein, hören Sie schöne, ruhige Musik oder lesen Sie. Gute Nacht.

Aufgaben zum Text:

1. Finden Sie deutsche Äquivalente:

организм настроен на сон; сердце бьется, кровь течет быстрее; мозг начинает работать; кратковременная / долговременная память работает лучше всего; внимание достигает максимума; проголодаться; подступает усталость; функции организма замедляются; быть менее восприим-чивым к боли, чем обычно; зрение, слух, обоняние, осязание – все органы чувств обостряются; давление поднимается; риск инсульта возрастает; нервы напряжены.

2. Übersetzen Sie ins Russische:

1) erst jetzt, erst 7 Jahre alt, erst heute, erst in zwei Monaten, erst 2004, erst gestern, erst in fünf Jahren.

1 a) Ich habe das erst heute erfahren.

Der Junge ist erst sieben Jahre alt.

Warum hast du mir das erst gestern gesagt?

Wir sehen uns erst in zwei Monaten.

2) nur 1 Buch, nur 10 Menschen, nur ein Foto, nur eine Diskette, nur ein Blatt Papier, nur 100 Rubel.

2 a) Ich habe nur ein Wörterbuch.

Er hat hur einen Freund.

Du hast nur eine Chance.

Ich kann dir nur eines raten: wenn die Arbeit dir keinen Spass macht, suche dir lieber eine andere.

3. Ergänzen Sie: NUR oder ERST.

1. Oft schläft Helga sonntags sehr lange und steht ____ um zwei Uhr nachmittags auf. ____ manchmal steht sie sonntags schon um elf oder zwölf auf.

2. Fahrkarten können Sie ____ an den Fahrkartenautomaten bekommen. Aber sie sind leider kaputt und wir müssen sie ____ reparieren.

3. Er fotografiert keine Männer und keine Kinder, ____ Frauen.

4. Das Theater ist fast voll, es gibt ____ noch drei Plätze.

5. Wann ist heute Feierabend? Das weiß ____ der Chef.

6. Die Sekretärin kann noch nicht Feierabend machen. Sie muss _____ die Briefe zu Ende schreiben.

4. Übersetzen Sie ins Deutsche:

1. Mы встретимся только через две недели.

2. Курсы немецкого языка начнутся только через два месяца.

3. В этой фирме работают только десять сотрудников.

4. Я не могу долго с тобой разговаривать. У меня есть только 10 минут.

5. Я только сегодня узнал об этом.

5. Bilden Sie die drei Steigerungsstufen der Adjektive:

Beispiel: klein – kleiner – am kleinsten, der, die, das kleinste

Schlecht, kräftig, schnell, gut, nah, viel, leicht, wenig, scharf, hoch, früh, schön

6. Übersetzen Sie ins Russische:

1. В ближайшие два часа я буду дома.

2. В семь часов утра я чувствую себя хуже всего.

3. Ты слишком медленный! Работай быстрее!

4. К сожалению, женщины часто зарабатывают меньше, чем мужчины.

5. Сегодня погода намного лучше, чем вчера.

7. Ergänzen Sie die Modalverben „können“, „sollen“, „müssen“ im Konjunktiv II („sollte (n)“, könnte (n), müßte(n)).

1. Mit der Brille ________ die Oma besser sehen.

2. Mit dem Wörterbuch ______ du den Text übersetzen.

3. Ich ________ diese Aufgabe allein machen, aber ich bin trotzdem froh, dass du mir hilfst.

4. Sie _______ sich mehr auf das Studium konzentrieren.

5. Sie _______ früher kommen. Wir beginnen ja immer um 12!

6. Wenn Sie Schlafstörungen haben, _______ Sie am Abend Kamillentee trinken und schöne ruhige Musik hören.

7. Um diese Zeit _______ die Kinder ins Bett gehen! Warum sehen sie noch fern?

8. Ich _______ heute einkaufen und die Wohnung aufräumen, aber im Moment habe ich keine Lust dazu.

9. Du _______ diese Arbeit in zwei Stunden schaffen. Warum verschiebst du sie jeden Tag auf später?

10. Sie _______ jeden Tag mindestens eine Stunde Ihrem Deutsch widmen, erst dann werden Sie Ihren Fortschritt merken!

11. Man ________ den Tag genau planen, dann wird man viel schaffen.

Quellenverzeichnis:

Zeitschriften:

1. Albert Einstein – das Genie privat // Vitamin.de. – 2005. –

№ 25. – С.12.

2. Alles ist möglich // Juma: Das Jugendmagazin. – 2003. –

№ 4. – С. 31-33.

3. Ausländer in Deutschland // Vitamin.de. – 2003. – № 17. – С.10.

4. Der Weg zum Traualtar // Vitamin.de. – 2005. – № 25. – С.22.

5. Erfolgreich bewerben per E-Mail // Vitamin.de. – 2005–2006.– № 27. – С.29.

6. Freunde – durch dick und dünn // Vitamin.de. – 2005–2006. – № 27. – С.10–11.

7. Junge Ehe // Vitamin.de. – 2004. – № 22. – С. 8.

8. Made in Germany – immer noch Spitze?// Vitamin.de. – 2005 – 2006. – № 27. – С.26–27.

9. Mozart. Der erste Popstar // Vitamin.de. – 2006. – № 30. – С.8–9.

10. Nationalgetränk. Die Deutschen und ihr Bier // Vitamin.de. – 2006. – № 31. – С. 26–27.

11. Singles – frei und allein // Vitamin.de. – 2006. – № 30. – С.14–15.

Lehrwerke:

1. Manchmal wünscht man sich drei Köpfe // Themen neu II: Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache / H. Aufderstraße, H.Bock u.a. – Max Hueber Verlag: Ismaning, 2003. – S. 124

2. Ihr Tagesablauf // Tangram Zertifikat Deutsch / R.-M. Dallapiazza, E. von Jan, B.Blüggel, A. Schümann. – Max Hueber Verlag: Ismaning, 2001 – S.41

3. Bewerbung // Em-Hauptkurs. Deutsch als Fremdsprache für die Mittelstufe / M. Perlmann-Balme, S. Schwalb. – Max Hueber Verlag: Ismaning, 2000. – S. 88

4. Delfin. Deutsch als Fremdsprache. Arbeitsbuch /

H. Aufderstraße, J. Müller, T. Storz – Max Hueber Verlag: Ismaining, 2003. – 504 S.

5. Das Land // Пособие по лингвострановедению на немецком языке./ Сост. Епихина Н. М., Кузьмина Е. С. – М.: Издательство «Менеджер», 2004. – с.9–12.

6. Die Wiedervereinigung Deutschlands // Пособие по лингво-страноведению на немецком языке. / Сост. Епихина Н. М., Кузьмина Е.С. – М.: Издательство «Менеджер», 2004. – с.6–8.

Methodische Materialien:

1. Verbote / Gebote: geschriebene und ungeschriebene Gesetze // zwischen den Kulturen. Strategien und Aktivitäten für landeskundliches Lehren und Lernen. Materialienbuch für den Unterricht / M. Hansen, B. Zuber. – Langenscheidt: Berlin und München, 1996 – c. 37

2. Tabu – ja oder nein? Gesetze // Zwischen den Kulturen. Strategien und Aktivitäten für landeskundliches Lehren und Lernen. Materialienbuch für den Unterricht / M. Hansen, B. Zuber. – Langenscheidt: Berlin und München, 1996 – c. 64

УЧЕБНОЕ ИЗДАНИЕ

Корнеева Юлия Борисовна


Понравилась статья? Добавь ее в закладку (CTRL+D) и не забудь поделиться с друзьями:  



double arrow
Сейчас читают про: