Die Werkzeuge des Pfluges

Der Pflug, eines der ältesten Werkzeuge der Menschheit und oft als Zeuge für eine bestimmte Kulturepoche bekannt, hat seine heutige Form dem Werkstoff Stahl zu verdanken. Das gilt sowohl für den Streichblechpflug als auch für den Scheibenpflug. Das aus Schar, Streichblech, Streichschiene, Anlage und Schleifsohle bestehende Pflugwerkzeug wird vom Pflugrumpf getragen, der am Pfluggrindel angebracht ist. Der Pfluggrindel dient zur Übertragung der Zug-kraft auf das Pflugschar. Mit den daran befestigten Sterzen wird der Pflug gelenkt. Das Schar vollzieht zusammen mit der Streichblechkante den senkrechten Schnitt und mit seiner unteren Kante die Abtrennung des Erdbalkens in der Waagerechten. Der abgetrennte Erdbalken wird dann von dem gewundenen Schar- und Streichblech angehoben und nach einer Wendung zur Seite abgelegt. Der durch das Ablegen erzeugte Seitendruck auf den Pflug wird von der Anlage und Schleifsohle aufgenommen, die sich am ungepflügten Boden abstützen. Zur besseren senkrechten Abtrennung des Bodens kann ein Messersech zugefügt werden.

Die dem Verschleiß unterworfenen, aus gehärtetem Stahl bestehenden Pflugwerkzeuge sind mit Hilfe von Schrauben auswechselbar befestigt. Um das Auswechseln der Schare zu erleichtern, sind neuerdings Schnellwechselschare entwickelt worden, die nach Lösen einer Spindelschraube aus ihrer Halterung freigemacht und ausgetauscht werden können. Die dem Verschleiß stärker unterworfene Scharspitze läßt sich durch Ausschmieden erneuern. Anstelle des Ausschschmiedens kann auch eine Auftragschweißung angewandt werden, bei der im elektrischen Schweißverfahren mit Sonderchweißdrähten eine besonders harte Schweißschicht aufgetragen wird. Verschiedene Formen der Schare sollen für den gesamten Bereich von den leichten Sandböden bis zu den schweren bindigen Böden genügend Auswahl für eine befriedigende Pflugarbeit bieten.

 

 

2. Suchen Sie im Text die deutschen Äquivalente für folgende Wörter und Wortverbindungen:

рабочий орган, отвальный плуг, дисковый плуг, лемех, пятка (корпуса плуга), корпус плуга, грядиль плуга, сила тяги, рукоятка плуга, черенковый нож, подвергать износу, закреплять, облегчить замену, сварочный процесс, сварочная (электродная) проволока, удовлетворительная работа плуга.

 

Beantworten Sie die Fragen zum Text schriftlich.

1. Was ist der Pflug?

2. Woraus besteht das Pflugwerkzeug?

3. Wozu dient der Pfluggrindel?

4. Wozu kann ein Messersech zugefügt werden?

5. Wie befestigt man Pflugwerzeuge?

6. Wozu sind Schnellwechselschare entwickelt worden?

7. Wofür bietet man verschiedene Formen der Schare?

 

Schreiben Sie eine Annotation zum Text.

 

Вариант №4

 

1. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text schriftlich.

Mähdrescher

Der Mähdrescher ermöglicht neben dem Mähdrusch noch zwei weitere Ernteverfahren und zwar den Schwaddrusch und den Hockendrusch.

Mähdrescher werden in verschiedenen Größenabstufungen, von 1,2 bis 3,0 m Schnittbreite hergestellt.

Wir unterscheiden Mähdrescher mit Quer- und Längsbeschickung, gezogene und selbstfahrende Bauarten. Bei der Querflußbauart finden wir die Anordnung des Schneidwerkes, des Plattform-tuches und der Elevatortücher vor, wie wir sie vom Mähbinder her kennen. Die Halme gelangen etwa parallel zur Trommelwelle in den Dreschraum und auf den anschließenden Schüttler.

Den reinen Längsfluß finden wir bei Mähdreschern mit kleineren und mittleren Leistungen. Das geschnittene Halmgut gelangt vom Schneidwerk auf ein schräg nach oben führendes Tuch, an das sich die Dreschwerkzeuge anschließen. Die Seitwärtsförderung des geschnittenen Halmgutes übernimmt eine Förder-schnecke.

Zur Bewältigung größerer Ernteleistungen haben sich Selbst-fahrerbauarten durchgesetzt und ausgezeichnet bewährt. Diese Maschinen sind zunächst so entstanden, dass auf einem rückwärtsfahrenden Schlepper ein Längsflußmähdrescher mit nach beiden Seiten verbreitertem Schneidwerk gesetzt wurde. Die Förderung zur Dreschtrommel wird von einem Tuch oder von Schnecken übernommen. Schnecken fördern im Gegensatz zum Tuch die Halme mit den Stoppelenden voran in die Dresch-einrichtung. Der Motor übernimmt sowohl den Vortrieb als auch den Antrieb der Schneid- und Drescheinrichtung.

Selbstfahrermähdrescher haben den Vorteil, daß sie nicht von den Fahrgängen des Schleppers abhängig sind. Sie besitzen eine eigene Fahrgangschaltung mit zahlreichen Gängen oder stufenloser Fahrgeschwindigkeitsregelung, so dass sie sich auf beste Weise dem Erntegutbestand anpassen, d. H. Bei geringem Bestand schneller und bei stärkerem langsamer fahren können.

 

2. Suchen Sie im Text die deutschen Äquivalente für folgende Wörter und Wortverbindungen:

зерновой комбайн; косьба, обмолот хлебов; обмолот валков; ширина захвата; прицепная конструкция; самоходная конструкция; поперечно-прямоточная конструкция; продольно-прямоточная конструкция; расположение жатки; продольный поток; полотенный транспортер; сноповязалка; стебельчатый материал; шнековый транспортер; иметь преимущество; переключение передач.

 


Понравилась статья? Добавь ее в закладку (CTRL+D) и не забудь поделиться с друзьями:  



double arrow
Сейчас читают про: