Abwegig – ложный, ошибочный

Intakt – безупречный,

Angeschnitten – затронутый,

es kommt auf (Akk.) … an – 1) … важно; 2) это зависит от …,

kein Mensch würde … auf den Gedanken verfallen – никому не пришла бы в голову мысль …,

verbürgen – зд. гарантировать,

Der Tiefstand – низкий уровень,

Je – на, за,

bzw. = beziehungsweise – или, соответственно,

Multiplizieren – умножать.

Das Bankwesen in der BRD

Die Notenbank der BRD ist Deutsche Bundesbank in Frankfurt am Main. Ihr Grundkapital steht dem Bund zu. Die Bank ist von Weisungen der Bundesregierung unabhängig; sie hat jedoch die allgemeine Wirtschaftspolitik der Regierung zu unterstützen. Die Bundesbank unterhält in jedem Bundesland eine Landeszentralbank sowie Zweiganstalten.

Die Bundesbank hat das alleinige Recht, Banknoten auszugeben. Sie regelt den Geldumlauf und die Kreditversorgung der Wirtschaft und sorgt für die bankmäβige Abwicklung des Zahlungsverkehrs im Inland und mit dem Ausland.

In der BRD sind öffentlich-rechtliche, genossenschaftliche und private Kreditinstitute tätig. Heute gibt es 342 Kreditbanken (privat in der Form der AG, 12 Girozentralen (Landesbanken), 734 Sparkassen (autonome öffentliche Unternehmen), 4 genossenschaftliche Zentralbanken, 3147  Kredit-genossenschaften, 35 Hypothekenbanken (privatrechtlich), 16 Kreditinstitute mit Sonderaufgaben und 34 Bausparkassen.

Seit 1979 besteht das Europäische Währungssystem (EWS). Es vereinigt Regeln für die Währungsbeziehungen in der Europäischen Union (EU). Zur Stabilisierung der Wechselkurse hat jedes Mitgliedsland für seine Währung einen Leitkurs festgelegt, der in der Europäischen Währungseinheit (ECU) ausgedrückt wird. Die Marktkurse jeder Währung können von den bilateralen Leitkursen um 2,25% (bei der italienischen Lira um 6%) (seit 1993-um 15%) nach oben oder unten abweichen. Steigen oder sinken die Marktkurse über die festgelegte Bandbreite, so greifen die Notenbanken ein und halten die Kurse durch Währungsankauf oder – verkauf innerhalb der festgelegten Bandbreite.

Die Wechselkurse im Verhältnis zu Drittwährungen – z. B. zum US-Dollar oder zum japanischen Jen (Yen) – können sich frei an den Devisenmärkten bilden.

Texterläuterungen:

Abweichen – отклоняться.

Die Banken

Die Banken (oder umfassender: Kreditinstitute) nehmen im Wirtschaftskreislauf als fünfter Sektor einen bedeutsamen Platz ein. Woher bekommen die Banken das Geld, das Grundlage ihrer Kredite an Wirtschaftsunternehmen und Privathaushalte ist? Theoretisch hat jedermann die Möglichkeit, sein nicht benötigtes Geld zu verleihen. Dabei stellen sich freilich einige Probleme: Wo findet er einen Partner für dieses private Geschäft?

Hat er gerade soviel Geld übrig, wie jener Partner braucht, und wie schlieβlich ist es mit der Sicherheit bestellt? Für eine Privatperson oder einen einzelnen Betrieb sind diese Fragen nur unter erheblichen Schwierigkeiten, oft sogar überhaupt nicht lösbar.

Darum erweist es sich in der Praxis als sinnvoll, Geld, das im Augenblick nicht gebraucht wird, einer Bank anzuvertrauen und dafür Zinsen zu erhalten. Bei der Bank sammeln sich zahlreiche Beträge jeder Gröβenordnung, und auf der Grundlage dieses groβen Topfes kann sie Kredite je nach Bedarf vergeben: unter Wahrung strenger Maβstäbe für die Sicherheit, denn es ist ja das Geld ihrer Kunden, und gegen Berechnung von Zinsen, dem Preis für Geld und Kapital.

Jene einer Bank leihweise übertragenen Gelder nennt man Einlagen. Nun gleichen sich die Einlagen nicht wie ein Ei dem anderen. Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal liegt darin, wie lange der Kunde seiner Bank das augenblicklich nicht benötigte Geld überläβt.

Sichteinlagen oder täglich fällige Gelder: Über sie kann jederzeit verfügt werden, und zwar durch Barabhebung, Scheck oder Überweisung. Für diese Einlagen können die Banken keinen hohen Zins zahlen, denn sie wissen nicht, wie lange das Geld bei ihnen bleibt. Laufende Konten oder Privatkonten, auf denen Sichteinlagen gutgeschrieben werden, sind deshalb die " Arbeitskonten" des Privatmannes und der Wirtschaft, über die der laufende Zahlungsverkehr abgewickelt wird.

Termineinlagen: Sie stehen der Bank für einen bestimmten Zeitraum zur Verfügung oder können mit einer bestimmten Frist gekündigt werden. Deshalb spricht man von Fest-oder Kündigungsgeld. Sie bleiben bis zum Ablauf der Festlegungsfrist bzw. bis zur vereinbarten Zeit nach der Kündigung auf dem Konto stehen.

Texterläuterungen:

auf der Grundlage dieses groβen Topfes – на основе этой массы (этого капитала),

Teihweise – взаймы.

Die Gründe der Inflation und der Deflation

1. Zwischen Geld – und Güterseite bestehen in der Wirtschaft wichtige Zusammenhänge. Der Wert des Geldes wird letztlich durch die Menge der Güter und Dienstleistungen bestimmt, die der Geldmenge gegenübersteht. Die eigentliche "Deckung" unseres Geldes liegt in dem Sozialprodukt unserer Volkswirtschaft. Steigt z. B. die Geldmenge, ohne daβ gleichzeitig das Gütervolumen wächst, sind Preissteigerungen zu erwarten. Deshalb wird in Zeiten hoher Beschäftigung unserer Wirtschaft und erschöpfter Arbeitsmärkte eine Ausweitung des Geldvolumens den Wert des Geldes ernsthaft gefährden. In einer unterbeschäftigten Wirtschaft, in der noch genügend Arbeitskräfte zur Verfügung stehen und die Industrie an Auftragsmangel krankt (wie es z. B. während der Weltwirtschaftskrise 1929 bis 1932 der Fall war), kann eine Vermehrung der Geld – und Kreditmenge sich auf die Wirtschaft selbst belebend auswirken und zu einem Wachstum der Produktion führen, ohne die Preise steigen zu lassen.

2. Geldmenge und Gütermenge müssen also immer in das richtige Verhältnis zueinander gebracht werden. Steigt die Geldmenge schneller als das Handelsvolumen, besteht die Gefahr einer inflatorischen Entwicklung. Bleibt hingegen die Geldmenge relativ zurück, geraten wir in eine Deflation. Dabei ist der Geldumlauf ein Teil des gesamten Wirtschaftskreislaufs. Die Regulierung der Geldmenge erweist sich als ein wirtschaftspolitisches Problem allerersten Ranges, das von mannigfachen Faktoren beeinfluβt wird und nur in Übereinstimmung mit den Zielen der allgemeinen Wirtschafts – und Konjunkturpolitik gelöst werden kann. Tatsächlich gleicht die Geldpolitik einem dauernden Balanceakt auf dem schwankenden Hochseil der Währungsstabilität. Dabei hat jenes Seil den fatalen Drang, besonders stark in Richtung Inflation zu pendeln.

3. Die Gründe, die eine inflatorische Entwicklung in Gang setzen können, lassen sich leicht aus der Erhöhung der Geldmenge, Beschleunigung der Umlaufgeschwindigkeit bei unverändertem oder langsamer steigendem Handelsvolumen ersehen. Interessant ist nun, daβ die groβen Inflationen der Weltgeschichte meist vom Staat ausgelöst worden sind.

Texterläuterungen:


Понравилась статья? Добавь ее в закладку (CTRL+D) и не забудь поделиться с друзьями:  



double arrow
Сейчас читают про: