Text 8. Waldorfschulen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

An Waldorfschulen (auch Rudolf-Steiner-Schulen) wird nach dem Pädagogik-Verständnis von Rudolf Steiner gelehrt. Grundlage dieser Pädagogik ist es, jedes Kind nach seinem individuellen Entwicklungsstand zu fördern. Die Basis der Waldorfpädagogik liegt in der von Rudolf Steiner begründeten Anthroposophie.

Waldorfschulen gibt es weltweit. Die erste wurde 1919 in Stuttgart durch den Direktor der Waldorf-Astoria-Zigarettenfabrik Emil Molt als Betriebsschule gegründet, daher auch der Name.

Auf Waldorfschulen gibt es bis zu der 12. Klasse keine Notenzeugnisse. Stattdessen bekommt jeder Schüler am Schuljahresende ein Gutachten-Zeugnis, das in jedem Fach die erzielten Fortschritte, aber auch noch zu erwerbende Fertigkeiten auflistet. Wegen des Individualförderungs-Anspruchs im Rahmen des anthroposophischen Pädagogik-Verständnisses und mangels Zensuren ist ein „Sitzenbleiben“ nur möglich, wenn sich im Gespräch zwischen Lehrern, Eltern und Schüler herauskristallisiert, dass der Gesamt-Entwicklungsstand des Schülers dem der nächstniedrigeren (oder auch nächsthöheren) Klasse entspricht.

Das Fehlen von Zensuren führt zu einer hohen Durchlässigkeit der Schüler von der 4. Klasse in die höheren Klassen. Die Entscheidung wird für den weiteren Bildungsweg auf etwa die 9. Klasse verlegt.

Lernbehinderte Kinder, also auch Kinder mit Entwicklungsstörungen, werden in den im gesamten Schulbetrieb integrierten „Sonderklassen“ unterrichtet. Aber ein Kind, welches beispielsweise erst mit 12 oder 14 Jahren in seiner Entwicklung an das Niveau Gleichaltriger herankommt, kann im Wechsel von der Sonderklasse in eine „normale“ Klasse seine früher vorhandenen Entwicklungsdefitzite hinter sich lassen und nach seinen Möglichkeiten an den Bildungschancen bis hin zum höchsten Schulabschluss partizipieren.

Grundprinzipien der Walddorfschule sind:

· Mehr praktische Arbeit (Handwerk, Landwirtschaft mit Pferd und Pflug usw.)

· Mehr musisch orientierte Fächer

· intensivere Schulgemeinschaft; Selbstverwaltung, Integration

· Klassenfahrten mit Praktikumscharakter

· Schauspiel als fester Bestandteil der Ausbildung u. a.

Einer der Hauptkritikpunkte am System der Waldorf-Pädagogik besteht darin, dass Schüler nicht auf das „tatsächliche harte“ Leben vorbereitet werden. Dies beinhalte auch den Druck von Lehrern und Mitschülern, Bewertung durch Zensuren, Förderung von lernschwachen und lernstarken Kindern.

Da der Staat die Waldorfschulen und andere Schulen in freier Trägerschaft, wie andere freie Schulen, nur teilfinanziert, erheben Waldorfschulen einen monetären und praktischen Elternbeitrag. Dies erhöht natürlich den positiven und auch negativen Einfluss auf die Schule, wie auch die „Abhängigkeit und Objektivität“ der Lehrer.

(www. de. wikipedia.org.wiki)

Aufgaben

1. Erklären Sie die Bedeutung der Wörter und Wortfügungen aus dem Text: partizipieren, heikel, leere Worthülse, ein monetärer Elternbeitrag, eine einkommensorientierte Institution, protegieren.

2. Äußern Sie Ihre Meinung über die Schulen mit Waldorf-Pädagogik.

Was ist in der Konzeption der Pädagogik dieser Schulen positiv, was halten Sie für negativ?

3. Was meinen Sie: Spornen die Zensuren die Schüler an? Begründen Sie Ihre Meinung. Diskutieren Sie miteinander darüber.

4. Besprechen Sie mit Ihrem Partner die Grundprinzipien der Walddorfpädagogik, gebrauchen Sie dabei die Redemittel:

Ich stimme dir zu.

Ich teile deine Ansicht, dass...

Ich stimme mit dir darin überein, dass...

Diese Meinung halte ich für richtig.

Ich schließe mich deiner Meinung an.

Ich bin anderer Meinung.

Ich teile nicht deinen Standpunkt.

Ich bin mit deiner Feststellung nicht einverstanden.

Dir kann ich nicht zustimmen.

5. Informieren Sie sich mit Hilfe der Nachschlagewerke über die Alternativschulen in Russland. Erzählen Sie darüber.

6. Erzählen Sie kurz über die Waldorfschulen. Vergleichen Sie die Pädagogik der Waldorfschulen mit der Pädagogik von Alternativschulen in Russland.

Wortschatzerläuterungen

abarbeiten – отрабатывать;

sein Pensum abarbeiten – отрабатывать задание (урок);

ablegen – избавляться от чего-л.;

seine orthographischen Fehler ablegen – избавляться от ошибок в орфографии;

Abwechslung, die

Abwechslung in die Stunde hineinbringen – вносить разнообразие в урок;

Abwechslung in der Arbeitstechnik – разнообразие в приемах работы;

die Aktionsformen des Lehrens – активные формы обучения,

sich (Dat.) etw. aneignen: усваивать что-л.;

sich (Dat.) eine Fähigkeit aneignen – овладевать умением;

Aneignung, die:

gründliche / dauerhafte Aneignung – прочное усвоение;

produktive / rezeptive Aneignung – продуктивное (рецептивное) усвоение;

die Aneignung des Sprachmaterials – усвоение языкового материала;

Anforderungen pl

die Anforderungen herabmindern – снижать требования;

die Anforderungen stellen – предъявлять требования;

den Lehrstoff auffassen – воспринимать учебный материал;

Fähigkeiten ausbilden – 1. развивать способности; 2. вырабатывать умение;

in fasslicher Form darbieten – излагать в доступной форме;

zur Denkschulung beitragen – способствовать развитию мышления;

Eingehen, das:

individuelles Eingehen – индивидуальный подход;

Eingehen auf die Besonderheiten des Schülers – учет особенности учащегося;

Fassungsgabe, die; Fassungskraft, die – познавательная способность;

Fertigkeit, die – навык;

mit großer Fertigkeit – свободно (бегло);

sich (Dat.) eine Fertigkeit aneignen – овладевать навыком;

eine Fertigkeit erlangen – приобретать навык;

eine Fertigkeit erlernen – овладевать навыком;

eine Fertigkeit festigen – закреплять навык;

eine Fertigkeit verlieren – утрачивать навык;

eine Fertigkeit vervollkommnen – совершенствовать навык;

Fertigkeitserwerb, der – овладение навыком;

Gedächtnisschulung, die – тренировка памяти;

sich in das Gelesene hineindenken – вдумываться в прочитанное;

Stoff, der

den Stoff festigen – закреплять материал;

den Stoff reproduzieren – воспроизводить заученный материал;

verankern – закреплять;

im Gedächtnis verankern – закреплять в памяти;

Verfahren, das – прием, метод; способ;

Wahrnehmung, die – восприятие;

(un)willkürliche Wahrnehmung – (не)произвольное восприятие;

Wahrnehmungsprozess, der – процесс восприятия;

Zensierung, die – оценка;

zensieren, bewerten – оценивать ответ;

die Antwort zensieren, bewerten – оценивать ответ;

Zwischenkontrolle, die – предварительный/промежуточный контроль (знаний).

Aufgaben

1. Schreiben Sie ein kurzes Referat zum Thema „Vervollkommnung des Bildungsprozesses in der Schule“. Verwenden Sie dabei die vorstehenden Wortschatzliste.

2. Diskutieren Sie mit Ihren Studienkollegen über dieses Thema.

3. Äußern Sie sich zum Problem: Wie kann man Ihrer Ansicht nach die Leistungen der Schüler erhöhen?

4. Lesen Sie den Text „Handy Klingeln im US-Unterricht…“ und erfüllen Sie anschließend die Aufgaben zum Text.


Понравилась статья? Добавь ее в закладку (CTRL+D) и не забудь поделиться с друзьями:  



double arrow
Сейчас читают про: