Georg Simon Ohm

Der deutsche Physiker Georg Simon Ohm wurde am 16. März 1789 als Sohn eines Universitätsschlossers in Erlangen geboren. Georg Simon studierte nach dem Gymnasium an der Erlanger Universität, dann besuchte er für 6 Jahre als Privatlehrer die Schweiz, kehrte in die Heimatstadt zurück und unterrichtete Mathematik und Physik an einem Gymnasium in Köln. 1811 wurde Ohm mit einer Arbeit „Über Licht und Farben“ die Doktorwürde verliehen. Das erste Buch, von dem er sich wissenschaftliches Ansehen erhofft hatte, wurde ein völliger Misserfolg. Aber Georg Simon Ohm hatte den größten Teil seines Einkommens für die heruntergekommene Physik-Sammlung und das chemische Labor ausgegeben und experimentierte eifrig. Anfang 1821 fand er den grundsätzlichen Zusammenhang zwischen Stromstärke, Spannung und Widerstand des Leiters: Spannung gleich Stromstärke mal Widerstand. Er ließ sich für ein Jahr beurlauben, zog zu seinem Bruder Martin, der mittlerweile in Berlin Professor war, und schrieb sein allerdings erst später berühmt gewordenes Buch: „Die galvanische Kette, mathematisch bearbeitet“. Nach mehreren Jahren erhielt Ohm 1833 die Professur für Physik am „Königlich-bayerisches Polytechnikum“ in Nürnberg, das er auch von 1839 bis 1849 als Rektor leitete. Die Royal Society in London ehrte ihn 1841 mit der Copley-Medaille, die nach damaligen Vorstellungen dem heutigen Nobelpreis entspricht. Im selben Jahr wurde Ohm Mitglied der Akademie in Turin, 1842 auswärtiges Mitglied der Londoner Royal Society. Diese Jahre des Erfolges haben ihn zu neuen wissenschaftlichen Arbeiten, vor allem auf dem Gebiet der Akustik, beflügelt. 1852 wurde Ohm zum Leiter des physikalischen Kabinetts der Universität München ernannt. Zugleich wurde Ohm Ministerialreferent für die Telegraphenverwaltung. Die Stadt Nürnberg verlieh ihm 1850 das Ehrenbürgerrecht. Zwei Jahre nach der späten Anerkennung, am 6. Juli 1854, ist der 65-jährige Physiker an den Folgen eines Schlaganfalles in München gestorben.

Ohms Name ist in die Terminologie der Elektrizitätslehre eingegangen. Als Ohmsches Gesetz wird die Proportionalität zwischen Strom und Spannung in einem elektrischen Leiter bezeichnet, die Ohm im Frühjahr 1826 gefunden hatte. Die Proportionalitätskonstante wird als elektrischer Widerstand bezeichnet. Seit 1893 trägt die Maßeinheit des elektrischen Widerstandes, bezeichnet durch das große Omega (Symbol Ω), seinen Namen.

12. Ответьте на вопросы к тексту.

1. Wo studierte Georg Simon Ohm? 2. Was bedeutet das Ohmsche Gesetz? 3. Was bezeichnet das große Omega (Ω)? 4. Wo befindet sich die letzte Ruhstätte von Georg Simon Ohm?

ВАРИАНТ 2

1. Перепишите и переведите сложные существительные. Подчеркните в них основное слово.

die Allgemeinbildung, der Buchbindergeselle, die Experimentalvorlesung, das Dynamoprinzip, die Krankheitserkennung

2. Выпишите из текста предложение, действие которого происходит в настоящее время (Präsens), подчеркните сказуемое и переведите.

3. Выпишите из текста два предложения, сказуемое которых стоит в прошедшем времени. Определите время (Imperfekt, Perfekt, Plusquamperfekt), подчеркните в них сказуемое и переведите эти предложения.

4. Выпишите те предложения, в которых сказуемое стоит в будущем времени (Futurum I), переведите эти предложения:

1. Die Kinder werden bald 12 Jahre lernen. 2. Komm bitte, ich werde mich auf deinen Besuch freuen. 3. In diesem Sommer werden wir an die See nicht fahren, ich werde das Abitur machen. 4. Im Dezember wird Hubert 14 Jahre alt. 5. Der Hund wird böse und will mich beißen.

5. Перепишите и переведите на русский язык следующие предложения с модальными глаголами:

1. Man kann elektrische Energie aus der chemischen Energie erhalten. 2. Der Motor kann elektrische Energie in mechanische verwandeln. 3. Man muss auf die Nutzung der Kernenergie in der Zukunft nicht verzichten. 4. Der Generator muss den elektrischen Strom liefern.

6. Перепишите и определите степень сравнения прилагательных (Positiv, Komparativ, Superlativ) в следующих словосочетаниях, переведите:

1. der hohe Berg; 2. eine billigere Bluse; 3. der stärkste Mann; 4. ein warmes Zimmer; 5. eine neuere Aufgabe; 6. der schnellste Zug

7. Перепишите и переведите письменно на русский язык следующие предложения, обратите внимание на многозначность предлогов.

1. Im Winter legen die Studenten die Prüfungen ab. 2. Ich arbeite in einem Maschinenbauwerk. 3. Die Versammlung beginnt in 5 Minuten. 4. In Sibirien gibt es viel Erdöl.

8. Выпишите из текста (№11) все числительные и напишите их прописью.

9. Образуйте словосочетания с Partizip I и Partizip II, переведите полученные словосочетания на русский язык.

Образец: lesen: das Buch, der Mann - das gelesene Buch – прочитанная книга (Р II), der lesende Mann – читающий мужчина (Р I)

1. beginnen: der Roman, der Frühling; 2. spielen: das Musikstück, die Kinder; 3. antworten: das Mädchen, die Regel

10. Из данных пар предложений составьте сложноподчиненные предложения, употребляя данные в скобках союзы. Подчеркните в придаточных предложениях сказуемое и союз. Предложения переведите на русский язык.

1. Ich reiste im vorigen Jahr nach Minsk. Dort besuchte ich meine Schullehrerin. (als) 2. Er hat bestimmt schon vergessen. Er hat uns versprochen. (was) 3. Du bist mein Freund. Ich kann dir nicht alles erzählen. (obwohl) 4. Niemand weiß. Die Versammlung findet statt. (ob) 5. Inge hatte der Mutter in der Küche geholfen. Sie ging ein bisschen spazieren. (nachdem)

11. Перепишите текст и переведите его письменно.


Понравилась статья? Добавь ее в закладку (CTRL+D) и не забудь поделиться с друзьями:  



double arrow
Сейчас читают про: