Text 2. Lehrerbildung

Die Lehrerbildung umfasst verschiedene Arten der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Schullehrern. In der Lehrerbildung geht es um eine professionelle Aneignung von Kompetenzen, die zum Unterrichten erforderlich sind.

In der Bundesrepublik Deutschland unterscheidet man folgende Phasen der Lehrerbildung:

Die Lehrerausbildung umfasst die erste und zweite Phase, das Studium und das Referendariat/den Vorbereitungsdienst.

Das Lehramtsstudium, als erste Phase der Lehrerausbildung, erfolgt an Universitäten oder Pädagogischen Hochschulen (Letzteres nur Baden-Württemberg), wird nach in der Regel mindestens 9 Semestern bzw. 7 Semestern abgeschlossen durch das 1. Staatsexamen (oder neuerdings den Master of Education). Für die Bildungswissenschaften und die fachinhaltlichen Anforderungen gibt es Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz.

Das Referendariat (höherer Dienst), die zweite Phase, erfolgt an Studienseminaren bzw. der Vorbereitungsdienst (gehobener Dienst) in Ausbildungsseminaren.

Abschluss mit der Berufsfähigkeit durch das 2. Staatsexamen. Danach folgen Lehrerfort­bildung in diverser Trägerschaft, Anerkennung durch Fortbildungsinstitute der Bildungsmini­sterien ist Voraussetzung für Dienstbefreiung; gelegentlich auch als „dritte Phase“ der Lehreraus­bildung bezeichnet.

Lehrerweiterbildung als Sonderform der Lehrerfortbildung mit dem Erwerb neuer Lehrbefähigungen (z.B. weiteres Unterrichtsfach, Qualifikation als Beratungslehrer über Prüfungen, Zertifikate) durch die Lehrerfortbildungsinstitute der Bundesländer oder Hochschulen.

Die Lehrerbildung ist in fast allen Bundesländern nach Schulformen und Schulstufen differenziert.

Gegenwärtig sind Struktur und Verfahren der Lehrerbildung in einer Phase der Umgestaltung. Bundesweit soll bis 2010 die gesamte universitäre Lehrerbildung den Vorgaben (Modularisierung, ECTS-Punktsystem) des Bologna-Abkommens entsprechend gestaltet werden. Die Bundesländer haben unterschiedliche Lösungen des Abschlusses beschlossen. Teilweise werden die Abschlüsse Bachelor of Education und Master of Education eingeführt [2], teilweise bleibt das 1. Staatsexamen als Abschlussprüfung erhalten (z.B. Bayern). Ebenso unterscheiden sich die Anfordernisse an die Studiendauer für die Lehrämter für Grund-, Haupt- und Realschulen von mindestens 7 bis 9 Semestern.

Konzeptionell besteht eine Kontroverse zwischen eher fachorientierten und eher fachdidaktisch-pädagogisch konzipierten Studiengängen der Lehrerbildung. Konkret bedeutet dies die Aufteilung der Stundenanteile im Studium.

Auch die Dauer und damit Gestaltung der 2. Phase wird gerade reformiert. Wegen des neuen Praxissemesters während des Studiums besteht die Auffassung, dass der Vorbereitungsdienst zu verkürzen ist auf 18 oder nur 12 Monate (s.o. Berliner Vorbereitungsdienst, ähnlich in Nordrhein Westfalen).

Aufgaben zum Text

1. LesenSie den Text.

2. Formulieren Sie den Hauptgedanken des Textes in einem Satz.

3. Markieren Sie die Schlüsselwörter.

4. Teilen Sie den Text in inhaltlich zusammenhänge Abschnitte ein.

5. Stellen Sie einen Plan zum Text zusammen.

6. Schreiben Sie den Hauptgedanken jedes Abschnittes des Textes in einem Satz.

7. Finden Sie die detaillierte Information in jedem Abschnitt des Textes.

8. Verkürzen Sie den Text, schließen Sie detaillierte Information aus.

9. Schreiben Sie eine Annotation zum Text.

10. Schreiben Sie ein Kurzreferat zum Problem des Textes.


Понравилась статья? Добавь ее в закладку (CTRL+D) и не забудь поделиться с друзьями:  



double arrow
Сейчас читают про: