Die Tageszeiten und Wochentage

Abends wiederhole ich die Vokabeln.                   (immer)

Am Abend wiederhole ich immer die Vokabeln.               (immer)

Am Abend besuchen wir Familie Heller.                           (einmal)

der Morgen         –  am Morgen     – morgens

der Vormittag     –  am Vormittag  – vormittags

der Mittag          –   zu Mittag             – mittags

der Nachmittag  –  am Nachmittag  – nachmittags

der Abend     –  am Abend            – abends

die Nacht           –   in der Nacht   – nachts

Montags haben wir fünf Stunden Unterricht.                   (immer)

Am Montag beginnt der Unterricht 7.30 Uhr.                    (immer)

Am Montag gehen wir ins Kino.                                       (einmal)

der Montag                           – am  Montag       –     montags

der Dienstag                         – am  Dienstag     –  dienstags

der Mittwoch                        – am  Mittwoch  –   mittwochs

der Donnerstag                     – am  Donnerstag –  donnerstags

der Freitag                            – am Freitag        – freitags

der Sonnabend / Samstag – am Sonnabend     – sonnabends

der Sonntag                     – am Sonntag     –  sonntags

Die Grundzahlen ab 20

20 – zwan zig                    21 – einundzwanzig

30 –  drei ßig

40 –  vierzig

50 –  fünfzig

60 –  se chz ig

70 –   sieb zig

80 –  achtzig

90 –  neunzig

100     –     (ein)hundert 101 – (ein)hundert(und)eins

200          –        zweihundert 225 – zweihundertfünfundzwanzig

1000        –   (ein)tausend

10000      –        zehntausend

100000  –        (ein) hunderttausend

1000000  –        eine Million

Übung 1. Wir rechnen:      Wieviel ist 20 + 5?

20 + 5 = 25 zwanzig plus fünf ist fünfundzwanzig

20 – 5 = 15 zwanzig minus fünf ist fünfzehn

20 · 5  = 100  zwanzig   mal      fünf ist (ein)hundert

20: 5  = 4       zwanzig   durch fünf ist vier

Übung 2. Rechnen Sie!

           0 · 9 + 1 =

           1 · 9 + 2 =

         12 · 9 + 3 =

       123 · 9 + 4 =

     1234 · 9 + 5 =

   12345 · 9 + 6 =

123456 · 9 + 7 =

1234567 · 9 + 8 =

12345678 · 9 + 9 =

123456789 · 9 + 10 =

Die Ordnungszahlen

Wie haben heute vier Stunden Unterricht. Die erste Stunde beginnt um acht Uhr. In der ersten Stunde üben wir die neuen Verben, und in der zweiten Stunde lesen wir den 16. [sechzehnten] Text. In der dritten Stunde lernen wir die Ordnungszahlen.

Lektor:        Die wievielte Stunde ist jetzt?

Student:      Die dritte Stunde.

Lektor:              Wann beginnt die vierte Stunde?

Student:       Die vierte Stunde beginnt um elf Uhr.

Lektor:        Was haben wir in der ersten Stunde gemacht?

Student:       Wir haben wiederholt.

Lektor:        Welche Lektion üben wir jetzt?

Student:       Die 17. [siebzehnte] Lektion.

Lektor:        Worüber haben wir in der achten Lektion gesprochen?

Student:       Über einen Arbeitstag.

Lektor:        Gut. Lesen Sie die Ordnungszahlen!

1. der erste Student, das erste Kind, die erste Stunde

2. der, das, die zwei te

3.                 drit te

4.                 vier te

5.                 fünf te

6.                 sechs te    

7.            sieben te

8.            acht e

9.            neun te

10.               zehn te

11.          elf te

12.          zwölf te

13.              dreizehn te

20. der, das, die zwanzig ste

21.               einundzwanzig ste

22.              zweiundzwanzig ste

30.              dreißig ste

40.              vierzig ste

50.              fünfzig ste

60.              sechzig ste

70.              siebzig ste

80.              achtzig ste

90.              neunzig ste

100.        (ein)hundert ste

1000.        (ein) tausend ste

Von 2 bis 19 bildet man die Ordnungszahlen mit dem Suffix – te.

Ab 20 bildet man die Ordnungszahlen mit dem Suffix – ste.

Deklination siehe Deklination des Adjektivs!

Frage: Den Wievielten Text übt ihr?

       Welchen Text übt ihr?

       Wir üben den dritten Text.

Das Datum

Die Monate


Der Januar

  Februar

 März

 April

 Mai

 Juni

Der Juli

August

September

Oktober

November

Dezember


Die Jahreszahlen

1594 [fünfzehnhundertvierundneunzig]

1781 [siebzehnhunderteinundachtzig]

1966 [neunzehnhundertsechsundsechzig]

1985 [neunzehnhundertfünfundachtzig]

2010 [zweitausendzehn]

Der Wievielte ist heute­?

Heute ist der 3. September 2010.

Heute ist der 3. 9. 2010 [der dritte neunte]

Heute ist Mittwoch, der 3. September.

Wann hat der Kongress stattgefunden?

1965

im Jahre 2009

im Januar 2011

am 3. [dritten] Januar 1965

[dem dritten Januar neunzehnhundertfünfundsechzig]

Wann sind Sie geboren­?

Ich bin am 3. Juli 1995 geboren.

Seit wann sind Sie hier?

seit 1965

seit August

seit August 2001

seit Mittwoch

seit dem 3. August 1999

Bis wann bleiben Sie hier?

bis 1970

bis September

bis Dezember 2008

bis Donnerstag

bis zum 3. September 2011

Wie lange bleiben Sie hier? (Von wann bis wann)

von 1965 bis 2012          

von März bis Oktober

von Mittwoch bis Freitag

vom 31. August bis zum 14. September

vom 1.8. bis zum 15.8. [vom ersten achten bis zum fünfzehnten achten]

vom 1. bis zum 22.7.



Die Uhrzeit

Eine Stunde hat 60 Minuten. Eine Minute hat 60 Sekunden.

Wie spät ist es? 10.00 – Es ist zehn Uhr.

                      10.15 – Es ist 10.15 Uhr [zehn Uhr fünfzehn].

                    – Es ist Viertel elf.

          10.30 – Es ist 10.30 Uhr [zehn Uhr dreißig].

                    – Es ist halb elf.

                      10.45 – Es ist 10.45 Uhr [zehn Uhr fünfundvierzig].

                    – Es ist drei Viertel elf.

Wie spät ist es?   12.00 – Es ist zwölf Uhr.

Wann kommt er?     – Er kommt um zwölf (Uhr).

Gewichte

Wie viel wiegt das Paket? – Fünf Kilo.

Ich möchte 1 kg [ein Kilo] Zucker, 1 Pfd. [ein Pfund] Salz, 200 g [zweihundert Gramm] Wurst und 2 l [zwei Liter] Milch.

Schicken Sie mir bitte 1 Ztr. [einen Zentner] Kartoffeln ins Haus!

t       = die Tonne, -n        1 t    = 1000 kg    

dt     = die Dezitonne, -n  1 dt  = 100 kg

Ztr.  = der Zentner, -        1 Ztr. = 50 kg

kg       = das Kilo(gramm)   1 kg  = 1000 g

Pfd.  = das Pfund             1 Pfd. = 500 g

g          =  das Gramm

hl     = der Hektoliter       1 hl   = 100 l

l       = der Liter

7. Maße

Wie groß sind Sie?

Ich bin 1,73 m. [ein Meter dreiundsiebzig]

Wie groß ist die BRD?      

Die BRD ist 357 000 km². [dreihundertsiebenundfünfzigtausend  Quadratkilometer]

Wie viel Kilometer sind es von Leipzig bis Dresden?

Von Leipzig bis Dresden sind es 120 km. [einhundertzwanzig Kilometer]

mm = das Millimeter                      1km = 1000 km

cm  = das Zentimeter                     1m = 10 dm = 100 cm

dm  = das Dezimeter                      1cm = 10     mm

m    = das Meter

m² = das Quadratmeter

km  = das Kilometer

km² = das Quadratkilometer (qkm)

Prozentzahlen

1% [ein Prozent]                            25% [fünfundzwanzig Prozent]

Kennen – wissen

Kennen Sie das Theaterstück „Der gute Mensch von Sezuan“ von Bertolt Brecht?

Ich weiß, dass Brecht viele Theaterstücke geschrieben hat, aber das Stück

„Das gute Mensch von Sezuan“ kenne ich noch nicht.

Wissen Sie, dass Bertolt Brecht in Berlin gearbeitet hat? – Ja, ich weiß es.

Ich kenne deutsche Zeitschriften.

       den neuen französischen Film.

       die Stadt gut.

       Herrn Weber.

       ihn nicht.

       den Studenten.

Ich weiß,  dass er Germanistik studiert.

       wo Herr Weber wohnt.

       wann er kommt.                                          

Die Konjugation von wissen im Präsens

Ich         weiß das nicht genau.

Du              weißt das nicht genau.

Er (sie, es)  weiß   das nicht genau.

Wir        wissen das nicht genau.

Ihr              wisst das nicht genau.

Sie (Sie) wissen  das nicht genau.

Weißt du es? – Nein, ich weiß es auch nicht.

WORTBILDUNG

Das Substantiv

Zusammensetzung

1. Substantiv + Substantiv

die Medizin  + der Student → der Medizinstudent

die Arbeit   + das Zimmer → das Arbeit sz immer

das Buch + der Schrank → der Bücher schrank

2. Adjektiv  + Substantiv

hoch        + das Haus  → das Hochhaus

3. Verb     + Substantiv

lesen       + die Lampe  → die Les e lampe

Ableitung

1. durch Substantivierung

des Infinitivs

lernen – das L ernen

des Adjektivs

krank – der K ranke, die K ranke; die K ranken

     ein K ranker, eine K ranke; K ranke

des Partizips

reisen – der R eisende, die R eisende; die R eisenden

     – ein R eisender, eine R eisende; R eisende

2. durch Suffixe

Maskulina

er, – ler (Person, Beruf, Sache)

arbeiten                             – der Arbeit er, -

Berlin                                – der Berlin er, -

die Wissenschaft                – der Wissenschaft ler, -

 – or                                       –  der Profess or, die Professoren

Feminina

 in (Person, Beruf)

der Freund – die Freund in, -nen

der Lektor – die Lektor in, -nen

ung

besichtigen – die Besichtig ung, -en

heit

gesund     – die Gesund heit

keit

ähnlich    – die Ähnlich keit, -en

e

reisen         – die Reis e, -n

groß      – die Größ e, -n

tion     – die  Produk tion

Das Verb

Zusammensetzung

Substantiv   + Verb

Teil        + nehmen  → teilnehmen

Verb       + Verb

kennen    + lernen → kennen lernen

Adjektiv  + Verb

fern         + sehen  → fernsehen

Adverb    + Verb

zurück     + kommen → zurückkommen

Präposition + Verb

mit           + bringen → mitbringen

über         + setzen → übersetzen

Ableitung

1. durch Suffixe

ier

das Telefon – telefon ier en

2. durch Präfixe

be

antworten     be antworten

er

leicht            er leichtern

ver

groß             ver größern

Das Adjektiv

Ableitung

1. durch Suffixe

lich

der Tag – täg lich

isch

Chemie – chem isch

2. durch Präfixe

un

wichtig     un wichtig

 



ДОДАТОК В

Vokabelverzeichnis


Понравилась статья? Добавь ее в закладку (CTRL+D) и не забудь поделиться с друзьями:  



double arrow
Сейчас читают про: