Zu Berge zu Nutze zu Hilfe zu Wege zu Grunde

Übung 74: Setzen Sie die Wörter passend zusammen:

Acht Angst Auto Bange Diät Eis Feuer Folge Hof Kopf Leid Not Platz Schlange Schuld Maschine Bankrott Tango Halt Recht schreiben machen haben leiden leisten halten tanzen fahren haben geben haben finden tun stehen machen laufen stehen fangen halten machen

Übung 75: Schreiben Sie die Sätze richtig, achten Sie auf die Groß- und Kleinschreibung:

1. im späten mittelalter, einer epoche territotialer zersplitterung, gewannen die einzelfürsten wachsenden einfluß.

2. an der spitze des ministerates steht der premierminister, der zwar vom könig ernannt wird, aber des vertrauens des parlaments bedarf.

3. während deutsch als schriftsprache in den schulen gelehrt wird, ist die verkehrssprache in der deutschsprachigen schweiz das schweizerdeutsch.

4. die landesbevölkerung besteht vorwiegend aus niederländisch sprechenden flamen und französisch sprechenden wallonen.

5. die wirtschaftliche zusammenarbeit mit den ländern in afrika, asien und lateinamerika wird auch künftig ein wichtiges element der deutschen außenpolitik bleiben.

6. deutschland unterhält mit den staaten der dritten welt beziehungen auf der basis gleichberecitigter partnerschaft.

7. germania istnicht nur geographisch, sondern auch historisch der name, den die römer dem gebiet zwischen rhein, elbe und donau gaben.

8. das gebiet war von den deutschsprechenden stämmen der sachsen und friesen im norden, der franken im westen, der thüringer im mitteldeutschland, schwaben, alemannen und bayern im süden besiedelt.

9. die ersten drei artikel des grundgesetzes garantieren die würde des menschen, seine handlungsfreiheit und die gleichheit aller bürger vor dem gesetz.

10. die europäische gemeinschaft ist mit der einführung einer einheitlichen währung zu einem der größten wirtschaftsräume der welt geworden.

Übung 76: Schreiben Sie die in den Klammern gegebenen Adjektive groß oder klein, setzen Sie in der richtigen Form ein:

1. Du tust schon das.... (richtig)

2. Wir müssen auf das... achten. (folgend)

3. Mein Schüler hat das... erfasst. (wesentlich)

4. Den Vorfall weiß ich im... nicht mehr. (einzeln)

5. Das muss jeder... selbst entscheiden. (einzeln)

6. Schließlich saßen alle im.... (dunkel)

7. Daran hat er nicht im... gedacht. (entferntest)

8. Jens erwartet sich etwas.... (groß)

9. Der Komet wurde von... beobachtet. (unzählig)

10. Das neue Jahr brachte wenig.... (erfreulich)

Übung 77: Setzen Sie die entsprechenden Adjektive in der richtigen Form ein:

Herr Müller! Sie, Herr Müller!

Machen Sie sich auf das (schrecklich) gefasst! Die Instandhaltung meines Hauses, für das Sie als Mieter verantwortlich sind, liegt im (arg), man kann sagen saumäßig im (arg). Wenn noch einmal das (gering) vorkommt, dann erkläre ich Ihnen den Krieg. Ja, Sie hören richtig: den Krieg! Ich habe mir meine Maßnahmen bis ins (klein) ausgedacht. Im (allgemein) bin ich ja ein friedlicher Mensch, aber was zu weit geht, geht einfach zu weit. Ich will jetzt gar nicht darauf eingehen, wie Sie mein Haus mißhandeln. An Ausreden habe ich nun schon viel (dumm) von Ihnen gehört, es war nichts (vernünftig) dabei. Das (beste) wäre ja Sie gleich hinauszuwerfen, wenn das nur ginge! Glauben Sie nicht, das Sie mich hinters Licht führen können. Ich bleibe auf dem (laufend).

Ich grüße Sie nicht auf das (herzlich), Sie nicht!

Josef Krumm

Übung 78:: Setzen Sie die in den Klammern gegebenen Adjektive in der richtigen Form ein:

1. Die... kommen, die... gehen. (ein; ander)

2. Das haben schon... erlebt. (viel)

3. Den Film „Schindlers Liste“ haben... gesehen. (unzählig)

4. Die Oper „Krieg und Frieden“ kennen nur.... (wenig)

5. Dassselbe wurde auch von... behauptet. (ander)

6. Das müssen... für sich selbst entscheiden. (viel)

7. Am Eingang zum Flughafen wird jeder... kontrolliert. (einzeln)

8. Die... gewinnen, die... verlieren. (ein; ander)

9. Die Aufführung war als... ein Erfolg. (ganz)

10.... wollten wir ihm geben, aber er wollte nur das.... (alle; eine)

Übung 79: Setzen Sie die in den Klammern stehenden Wörter richtig ein:

Es waren (zahllos) auf der Straße, als der Bär auftauchte und an der Imbissbude nach einem Cheeseburger verlangte. Der (ein) oder (ander) hätte sicher noch (verschieden) zu erledigen gehabt, aber die (meist) konnten sich von dem großen Eindruck, den der ungebetene Gast auf sie machte, nicht lösen. Erst einmal auf den Geschmack von Fastfood gekommen fraß das Tier alle (übrig) auf, was in der Bude zu kriegen war. Der Besitzer seinerseits tat alles (möglich) um seinen seltenen Gast zu befriedigen. Für das Publikum jedenfalls war die Openair-darbietung als (ganz) ein voller Erfolg.

Übung 80: Schreiben Sie mit dem großen oder mit dem kleinen Anfangsbuchstaben:

1. Ich liebe (blau), deshalb streiche ich die Wand (blau) an.

2. Er erzählte es auf (deutsch).

3. Herr Beck kleidet sich gerne (schwarz).

4. Tanja spricht (italienisch), ihr (italienisch) ist ausgezeichnet.

5. Wir malen die Vase (grün) an.

6. Die Ampel schaltet auf (gelb) um.

7. Ich sprach dem Herrn (chinesisch) an.

8. Wenn man (rot) mit (weiß) mischt, entsteht (rosa).

9. Das kannst du (schwarz) auf (weiß) haben.

10. Mit (russisch) kann man nicht überall verständigen, sag es (englisch).

Übung 81: Setzen Sie die folgenden Paare richtig mit großen oder kleinen Anfangsbuchstaben ein:

durch dick und fest; von mal zu mal; mögliches und unmögliches verlangen; freund und feind; im guten wie im bösen; gleich und gleich; schwarz auf weiß; im großen und ganzen; arm und reich; uber kurz oder lang; über das mein und dein streiten; jung und alt; feuer und flamme; von nah und fern; ein ja oder nein aussprechen; mit hab und gut; groß und klein; das jetzt und hier; schritt für schritt; mit mühe und not; mit ach und krach; nur haut und knochen

Übung 82: Setzen Sie die in den Klammern gegebenen Paare richtig mit großen oder kleinen Anfangsbuchstaben ein:

1. Vor dem Gesetz werden (arm und reich) gleich behandelt.

2. Seine Worte wurden (schlecht und recht) in die französische Sprache übersetzt.

3. Auf (schritt und tritt) begegnete man jungen Frauen in den Miniröcken.

4. Mit (kind und kegel) schleppten sie durch die Stadt.

5. Wir gehen zusammen durch (dick und dünn).

6. Die am Diebstahl beteiligten Personen saßen hinter (schloß und riegel).

7. Im (großen und ganzen) war das eine Freude für (jung und alt).

8. Er hat den Schulabschluß mit der Gesamtnote 3 erreicht, aber mit (hangen und bangen).

9. Von (nah und fern) kamen die Gäste zu unserer Hochzeit.

10. Wie ist denn die Prüfung ausgefallen? – Na ja, ich bin so mit (ach und krach) durchgekommen.

Übung 83: Setzen Sie die Zahlen und die Adjektive mit großen oder kleinen Buchstaben richtig ein:

1. Du bist der..., der uns besucht hat. (ein)

2. Der... kam erst am späten nachmittag dran. (letzt)

3. Menschen unter... sind noch nicht erwachsen. (achtzehn)

4. Heute ist schon der... des Monats und ich ahbe mein Geld noch immer nicht bekommen. (drei)

5. Jetzt mußt du die zahl durch... teilen. (neun)

6. Jeder... lehnte den Vorschlag ab. (vier)

7. Ich komme unbedingt um... an. (sieben)

8. Wir... lassen uns nicht einschüchtern. (zwei)

9. Wer ist der...? (nächst)

10. Als... muß noch das Buch „Der Untertan“ gelesen werden. (letzt)

Übung 84: Setzen Sie die Zahlen und die Adjektive mit großen oder kleinen Buchstaben ein:


die (drei) Welt

die (schwarz) Liste

der (deutsch) Bundestag

die (Homer) Epen

der (schief) Turm von Pisa

das (olympisch) Feuer

die (Berlin) Straßen

der (eisern) Vorhang

der (ein) Weltkrieg

die (ein) Hilfe

das (Ohm) Gesetz

die (golden) Hochzeit

die (groß) Mauer von China

das (neu) Testament

die (neu) Welt

die (Platon) Liebe

die (Moskau) Regierung

der (rot) Faden

das (rot) Meer

der (still) Ozean

das (weiß) Haus

der (weiß) Tod

die (weiß) Lilie

der (zwei) Weltkrieg

die (französisch) Revolution

der (rot) Terror

der (heilig) Abend

die (Schiller) Werke

der (Brasil) Koffe

das (schwarz) Schaf


Übung 85: Schreiben Sie den Text richtig, achten Sie auf die Groß- und Kleinschreibung:

Die sachsen waren im 7. und 9. Jahrhundert ein germanischer volksstamm. Sie lebten zwischen dem unteren rhein und der unteren elbe. Im 10. und 11. jahrhundert lag der schwerpunkt des sächsischen stammes am harz und der unteren elbe.

Meißen war zuerts das zentrum von sachsen. Hier lebten menschen aus westslawen, aus anderen gebieten, die sich zuerst in verschiedenen sprachen verständigen. Mit der zeit verschmolzen diese sprachen und man konnte eine gemeinsame sprache finden. Der sächsische dialekt enthält zum beispiel noch heute viele slawische elemente.

Die früheren staatsmänner waren grafen, fürsten und die kurfürsten, die dem kaiser untertan waren, sich aber oft bekämpften. Wurde einer zum kurfürsten ernannt, bekam er als symbol zwei gekreuzte schwerter, die noch heute die produkte des weltberühmten meiSner porzellans zieren. Aus dem germanischen wort schwert entstand der name sachsen, denn „saks“ war ein einscjneidiges kurzschwert mit sehr starkem rucken und langem griff, das bei den germanen als hieb- und stichwaffe benutzt wurde.

Übung 86: Schreiben Sie getrennt oder zusammen:

Freunde mitenander (bekannt/machen); den Angeklagten (frei/sprechen); die Einfahrt (frei/halten); zum Fenster (hinaus/sachauen); den Patienten (krank/schreiben); während des Unterrichts (still/sitzen); vom Unterricht (frei/bekommen); eine Entscheidung (bekannt/geben); einen Vortrag (frei/sprechen); den Schirm (liegen/lassen); plötzlich (stehen/bleiben); im Cafe (frei/halten); den Jungen auf den Couch (liegen/lassen)

Übung 87: Schreiben Sie getrennt oder zusammen:

dunkel/färben; frisch/bleiben; schwarz/arbeiten; schwer/tun; breit/machen; tot/schlagen; nahe/bringen; klar/machen; lieb/haben; bereit/halten; schlecht/gehen; schwer/fallen; heiß/lieben; bekannt/machen; breit/schlagen; fern/liegen; fest/halten; fern/sehen; gut/gehen; frei/leben; genau/nehmen; leicht/fallen; blau/anmalen; falsch/schreiben

Übung 88: Schreiben Sie die Verbindungen, die unterschiedliche Bedeutung haben, getrennt oder zusammen:

1.1 Ich muß die neuen Vokabeln fest/halten (=schriftlich fixieren).

1.2 Ich kann deine Hand fest/halten.

2.1 Ein Dorf kann sehr fern/liegen.

2.2 Darf ich eine TV-Sendung fern/sehen?

3.1 Er kann gut ohne Maniskript frei/sprechen.

3.2 Müssen wir den Verbrecher frei/sprechen?

4.1 Können Sie mich gehen/lassen?

4.2 Sich unbeherrscht benehmen heißt sich gehen/lassen.

5.1 Soll ich um die Ecke gerade/biegen?

5.2 Für jemanden einstehen heißt gerade/stehen.

6.1 Kannst du im Winter gesund/bleiben?

6.2 Kann dich der Arzt schon gesund/schreiben?

7.1 Mit großer Schrift schreiben heißt groß/schreiben.

7.2 Mit großem Anfagsbuchstaben schreiben heißt groß/schreiben.

8.1 Kannst du endlichmal gut/schreiben (=fehlerlos schreiben).

8.2 Sie ließ sich den Betrag gut/schreiben.

9.1 Du sollst nicht die Menschen klein/schreiben (=gering achten)!

9.2 Man muß nicht die substantivierten Wörter klein/schreiben.

9.3 Kannst du nicht so klein/schreiben, ich kann nichts verstehen!

10.1 Er kann gut den Stoff klar/machen.

Ich habe deutliche Gedanken, ich kann noch klar/denken.

Übung 89: Schreiben Sie getrennt oder zusammen:

1. Man muß die Menschen einfach lieb/haben.

2. Der Politiker konnte bei seiner Rede frei/sprechen.

3. Wollen wir bekannt/machen?

4. Frau Hoffmann ließ sich den Betrag gut/schreiben.

5. Man muß den Stängel abzuschneiden, damit die Rose frisch/bleibt.

6. Sicher wird der Richter den Angeklagten frei/sprechen.

7. Man muß alle Eigennamen den orthographischen Regeln nach groß/schreiben.

8. Daniel konnte bereits in der ersten Klasse gut/schreiben.

9. Wie lange kannst du faulenzen und den ganzen Tag hindurch fern/sehen?

10. Man muß in der modernen Welt schwarz/arbeiten, damit es nicht schlecht/geht.

Übung 90: Schreiben Sie getrennt/groß oder zusammen/klein:

roller/fahren; diät/halten; not/leiden; irre/führen; bankrott/gehen; folge/leisten; stand/halten; wett/machen; angst/haben; statt/finden; eis/laufen; halt/machen; feuer/fangen; teil/nehmen; rat/suchen; acht/nehmen; heim/bringen; gewähr/leisten; dank/sagen

Übung 91: Schreiben Sie getrennt oder zusammen, groß oder klein. Unterscheiden Sie zwischen den Verbindungen aus Partizip+V; V+Partizip; S+Partizip:

frei/lebend; bewußt/machen; gefahr/bringend; früh/gestorben; gefangen/halten; genau/genommen; geschenkt/bekommen; funken/spürend; frisch/gestrichen; teil/genommen; gleich/lautend; geliefert/bekommen; grauen/erregend; getrennt/leben; heiß/geliebt; privat/versichert; tot/geschlagen; handel/treibend; schlecht/gelaunt; grau/meliert; schwach/bevölkert; krieg/führend; hart/gekocht; viel/beschäftigt; irre/gefürt; maschine/geschrieben; weit/gereist; Fleisch/fresend

Übung 92: Verbinden Sie die Bestandteile. Gebrauchen Sie sie im Kontext. Schreiben Sie sie getrennt (den neuen Schreibregeln nach):

kennen spazieren stehen schätzen liegen ruhen schreiben sitzen sprechen stecken bleiben bleiben bleiben lernen lernen lernen lernen lassen lassen gehen

Übung 93: Verbinden Sie die Wörter aus a) mit den Verben aus b) und setzen Sie sie richtig in die Sätze ein:

1. Der Vorhang könnte ….

2. Frau Kolz, ich möchte Sie gerne ….

3. Zu dem Pfarrer kommen oft Leute, die ….

4. Sie können das Paket bei mir ….

5. Alle Substantive muß man im Deutschen …, alle Adjektive, wenn sie nicht substantiviert sind, - ….

6. Man kann schon im Vorschulalter … und ….

7. Um so gut auszusehen, mußte sie 4 Wochen lang ….

8. Zum Geburtstag möchte ich eine antike Vase ….

9. Sagen Sie Wahrheit, ich lasse mich nicht ….

10. Bei dieser Aufgabe muß man die Wörter meistens ….

a). groß…klein; kennen; Feuer; getrennt; Diät; liegen; Rat; irre; schreiben…lesen; geschenkt

b). lernen; suchen; fangen; schreiben; schreiben; halten; lernen; lassen; führen; bekommen

Übung 94: Gebrauchen Sie folgende Verbindungen im Kontext, schreiben Sie getrennt oder zusammen:

beieinander/bleiben; durcheinander/bringen; einwärts/drehen; fürlieb/nehmen; gegeneinander/drücken; rückwärts/fahren; anheim/stellen; auseinander/gehen; zueinander/passen; vorwärts/blicken; hintereinander/gehen; nebeneinander/liegen; vorlieb/nehmen; überhand/nehmen; übereinander/legen

Übung 95: Setzen Sie die unter dem Strich gegebenen Verbindungen in die Sätze richtig ein:

1. Der Lehrer wird bald die beiden Kinder....

2. Wir müssen auf diesem Weg noch eine Weile....

3. Luise und Lotte möchten gerne....

4. Leider müssen Sie mit diesem Bett....

5. Frau Opel mußte mit ihrem Auto....

6. „Wir möchten es Ihnen..., ob Sie den Rock umtauschen oder nicht.“

7. Wir sehen das Liebespaar auf der Bank....

8. Sie sind verliebt. Sie können nur....

9. Die Haupthelden des Romans werden bald....

10. Ich fragte die Verkäuferin, ob der Hut und der Mantel....

ineinander/verlieben; aneinander/denken; auseinander/setzen; zueinander/passen; nebeneinander/sitzen; abwärts/gehen; beieinander/bleiben; anheim/stellen; rückwärts/fahren; vorlieb/nehmen

Übung 96: Übersetzen Sie ins Russische:

ab sein; an sein; beisammen sein; durch sein; fertig sein; hier sein; hinterher sein; inne sein; krank sein; schuld sein; zufrieden sein; vorweg sein; wach sein; passee sein; recht sein; mündig sein; groß sein; gut sein; heraus sein; herum sein; hinüber sein; hinweg sein; los sein; unnütz sein; vonnöten sein

Übung 97: Schreiben Sie getrennt oder zusammen:

1. Kannst du überhaupt jemandem etwas nahe/bringen?

2. Die Kunden mußten Schlange/stehen.

3. Diese geschichte wird bald passee/sein.

4. Jeder muß schreiben/lernen.

5. Sie werden es geliefert/bekommen.

6. Wie lange wirst du schwarz/arbeiten?

7. Bitte das Klassenzimmer nicht auseinander/nehmen.

8. Bald sollen die Olympischen Spiele statt/finden.

9. Wir werden bald frei/sein.

10. Der Arzt ließ mich gesund/schreiben.

Übung 98: Setzen Sie die Verben in den Klammern richtig ein - getrennt oder zusammen:

1. Maria... das Gerät recht schwerfällig. (handhaben)

2. Der Direktor... seinen Angestellten. (maßregeln)

3. Der Pilot mußte.... (notlanden)

4. Die Bauern... das Vieh. (brandmarken)

5. Sie... immer wieder. (wehklagen)

6. Du brauchst den Pschiater konsultieren: Du.... (nachtwandeln)

7. Du... so, daß ich kann denken, daß du.... (lobpreisen; lobhudeln)

8. Ich habe es besonders gern zu.... (segelfliegen)

9. gehst du heute zum Zirkus, dort... meine Bekannte. (seiltanzen)

10. Kannst du diese Zahlen.... (kopfrechnen)

Übung 99: Schreiben Sie die Verben in den Klammern richtig - getrennt oder zusammen:

Ach wissen Sie, ich will ja nicht (froh/locken), daß wir das heutige Spiel gewonnen haben. Es würde mir (leicht/fallen) „Hurra“ zu schreien. Nein, man muß sich beim Siegesgeschrei (zurück/halten), darauf kommt es doch an. Natürlich haben unsere Jungs den Sieg nicht (geschenkt/bekommen). Aber so, wie die Dinge jetzt (aus/sehen), müssen wir beim Halbfinale, auch wenn wir unseren Angstgegner von der letzten EM (wieder/sehen), nicht die Hosen..., ich meine, nicht ohne Stolz aufs Spielfeld (hinaus/laufen). Allerdings dürfen wir nicht (schluß/folgern), daß wir den Sieg schon in der Tasche haben!

Übung 100: Finden Sie die zusammenangehörigen Bestandteile und Übersetzungen:

bauch- bruch- berg- brust- froh- lang- lieb- punkt- sonnen- schutz- scluß- voll- weis- wett- zwangs- -sagen -schwimmen -reden -impfen -siegen -folgern -steigen -eifern -rechnen -räumen -baden -kosen -enden -weilen -locken предсказывать ласкать надоедать завершать ликовать делать выводы принудительно выселять делать прививку принимать солнечные ванны победить по очкам плавать брассом восходить на гору исчислять дроби чревовещать соревноваться

Übung 101: Beantworten Sie die Fragen schriftlich, gebrauchen Sie in den Antworten zusammengesetze Adjektive oder Partizipien:

Wie nennt man Mittel, die den Schmerz lindern?

Wie nennt man Lärm, der die Ohren betäubt?

Wie nennt man eine Entscheidung, die schwer wiegt?

Wie nennt man einen Bus, der voll besetzt ist?

Wie nennt man einen Irrtum, der weit verbreitet ist?

Wie nennt man eine Wohnung, die gut eingerichtet ist?

Wie nennt man eine Arbeit, die Zeit raubt?

Wie nennt man einen Sänger, der in der ganzen Welt bekannt ist?

Wie nennt man ein Flugzeug, das zum Start bereit ist?

Wie nennt man eine Speise, die leicht verdaulich ist?

Übung 102: Getrennt oder zusammen? Setzen Sie ein:

1. Der Kuchen ist (gut/gebraten).

2. Das ist ein (weit/verbreitet) Irrtum.

3. Gerda trägt oft die (selbst/geschneidert) kleider.

4. Wir haben unsere Wohnung (zweck/mäßig) eingerichtet.

5. Die Mutter machte ihm (feucht/warm) Umschlag.

6. Das Buch ist (leicht/verständlich) geschrieben.

7. Helga hat sich (leicht/verlezt).

8. Mein Füller ist (raketen/förmig).

9. Der (hell/blau) Mantel hat (silber/farben) Knöpfe.

10. Der Staat hat eine (hoch/entwickelt) Industrie.

Übung 103: Getrennt oder zusammen? Setzen Sie ein:

1. Die Pyramiden sind riesig/groß.

2. Der Glöckner von Notre dame war abschreckend/häßlich.

3. Der Wolfmensch war dicht/behaart.

4. Der Tee ist kochend/heiß.

5. Bis zum Mittelpunkt unserer Straße ist es unendlich/weit.

6. Dieser Teil des Kontinents ist schwach/bevölkert.

7. Er ist ein streng/gläubider Katholik.

8. Die Welt der bakterien ist mikroskopisch/klein.

9. Die weiße Hauswand in der Sonne ist blendend/hell.

10. Diese Regel ist wirklich schwer/verständlich.

Übung 104: Finden Sie die entsprechenden Adjektive oder Partizipien:

breit wie ein Finger - ____________________

schnell wie ein Blitz - ___________________

von Angst erfüllt - ______________________

weich wie Butter - ______________________

vor Freude strahlend - ___________________

gegen Hitze beständig - __________________

mehrere jahre lang - _____________________

einen Meter hoch - ______________________

durch das Milieu bedingt - ________________

zum Denken zu faul - ____________________

Übung 105: Setzen Sie folgende Bestandteile zusammen:

taub grund tod rosa minder brand stock nass ur feucht rot dunkel stumm falsch neu begabt warm müde alt kalt

Übung 106: Schreiben Sie mit oder ohne Bindestrich:

der 10...Jährige; ein 3...tel; 100...prozentig; dpa...Meldung; die 80...er...Generation;

10%...ig; 2...mal; ein 8...Stunden...Tag; der 8...Pfünder; ein 100...stel...Millimeter; der 27...Tonner; vier...mal; T...förmig; 375...seitig; eine TV...Sendung; 99...prozentig; Acht...zylinder; 37...jährig; der 37...Jährige; die 8...Kilogramm...Packung; eine 25...er...Gruppe

Übung 107: Schreiben Sie die fettgedruckten Wörter und Vendungen den neuen Schreibregeln nach:

Die neue Rechtregelung macht Moritz traurig. Doch Opa sagt: „Die neue Rechtschreibung ist im großen und ganzen lustig. Ich werde es dir beweisen.“ „Wie denn?“ will Moritz wissen. „Ich gebe dir ein Diktat voller Phantasie mit den neuen Rechtschreibregeln, dann wirst du es selbst sehen. Ich denke mir, daß du diese Aufgabe wie ein As schaffen wirst.“ Moritz ist einverstanden und Opa beginnt:

Vieles wird kürzer, zum Beispiel der lästige Katarrh im rauhen Winter, er verliert das h wie Joghurt und Spaghetti. Nur Babies, die Ballettänzer werden wollen, müssen aufpassen, sie können über das dreifache t stolpern und die Brennessel brennt jetzt ganz gewaltig mit 3mal an. Auch Papa wird Augen machen: Du darfst jetzt radfahren wie er schon immer mit dem Auto; aber bitte vor dem Stopschild haltmachen, auch wenn dort Stop! nur mit einem p steht.

Man schreibt jetzt noch öfter als vorher. Es gilt nicht mehr angst und bange zu machen, auch wenn es beim Zahnarzt heißt: „Der nächste, bitte!“ Das beste ist, du machst dir nicht das geringste daraus, denn groß und klein müssen alle mal zum Zahnarzt rein. Außerdem tut es heute gar nicht mehr weh. Schmerzen hat nur noch der Tolpatsch, wenn das l verliert.

Und jetzt kommt noch etwas Schönes: Wenn du heute nachmittag deine Anna triffst, dann küßt du sie zum ersten Mal mt ss. Schenkst du ihr eine hellila Rose, dann vergiß nicht vorher (jetzt paß auf!) den Stengel abzuschneiden, damit sie frischbleibt. Und bring mir ein bißchen Karamelpudding mit, den Annas Mutter macht. Das genügt. Das war der Schlußsatz.

ANHANG 1: DIE LISTE DER GEBRÄUCHLICHEN FREMDWÖRTER

Vorbemerkung: Die Fremdwörter werden in der alphabetischen Reihenfolge gegeben. Die Liste enthält grundsätzlich die gebräuchlichsten Wörter, die aus dem Französischen (adieu; die Bijouterie; die Chaussee), dem Englischen (der Playboy; der Teenager; der Whisky), teils aus dem Italienischen (das Cello; das Cembalo) entlehnt sind. Die einen Fremdwörter existieren im Deutschen schon seit Jahrhunderten (die Polonaise; das Souvenier; der Trainer), die anderen sind in die Sprache nur vor kurzem entlehnt (das Handy; on line; die Single).Einige Fremdwörter haben zwei Formen der Schreibweise – die fremde und die eingedeutschte. In solchen Fällen werden die beiden Formen gegeben (z.B. der Chauffeur/Schofför; die Facette/Fassette; das Portemonnaie/Portmonee).

 

 

1. adieu                                               -прощай, адью

2. die Annonce                                   - объявление, анонс

3. die Arbitrage                                  - арбитражный суд, арбитраж

4. das Arrangement                            - 1. устройство; 2. аранжировка

5. die Assemblee                                          - ассамблея

6. das Atelier                                      - ателье

7. der Attache                                     - атташе

8. die Avenue                                     - авеню, проспект, широкая улица

9. babysitten                                       - присматривать за детьми

10. der Bacon                                       - бекон

11. die Bagage                                      - багаж, кладь, поклажа

12. die Balance                                     - баланс, равновесие

13. die Bandage                                    - бандаж, бинт, повязка

14. das Beefsteak                                           - бифштекс

15. beige                                               - беж, бежевый

16. die Bijouterie                                  - бижутерия, ювелирные изделия

17. der Billeteur                                    - билетер

18. der/das Biskuit                               - бисквит, печенье

19. die Bluejeans (Pl) / Blue Jeans        - джинсы (голубые)

20. der Bluff                                         - блеф, обман

21. bordeauxrot                                    - бордовый

22. boomen                                                    - вызывать шум, ажиотаж

23. das Bouclé / Buklee                        - букле

24. der Boulevard                                          - бульвар

25. die Bourgeoisie                               - буржуазия

26. das Boutique / Butike                     - бутик, магазинчик

27. der Boy-friend                                         - друг, бой-френд

28. die Bravour / Bravur                               - отвага, смелость

29. das Budget                                     - бюджет, смета

30. der Campari                                   - кампари

31. das Camping                                  - кемпинг




Понравилась статья? Добавь ее в закладку (CTRL+D) и не забудь поделиться с друзьями:  



double arrow
Сейчас читают про: