Прочтите текст и ответьте на следующие вопросы

1. Wovon hängt die Kaufkraft des Geldes ab?

2. Welche Zahlungsmöglichkeiten unterscheidet man?

3. Was benutzt man bei der Barzahlung?

4. Was ist die halbbare Zahlung?

5. Sollen beide Beteiligte (Schuldner und Gläubiger) bei die­ser Zahlungsart über ein Girokonto verfügen?

6. Was ist das Wesen des Schecks?

7. Was versteht man unter der Währung?

8. Welche Währungsstörungen machen die Wirtschaft instabil?

9. Wodurch wird die Inflation gekennzeichnet?

10. Wodurch wird die Deflation gekennzeichnet?

 

Найдите слово, противоположное по значению.

der Schuldner –

die Inflation –

eigene Zahlungsmittel –

bargeldlose Zahlung –

an Wert gewinnen –

die Vollbeschäftigung –

Дополните предложения словами из текста, данными под чертой.

1. Der... ist ein Mann, der einem anderen Geld schuldet.

2. Die... ist Zahlung in bar.

3. Bei der stabilen Wirtschaftsordnung herrscht zwischen... und... Gleichgewicht.

4. Bei der... steht eine kleinere Geldmenge der vorhandenen Gütermenge gegenüber.

5. Bei der.. steht einer geringen Gütermenge eine große Geldmenge gegenüber.

6. Die ausländischen Zahlungsmittel werden anders... genannt.

Gütermenge, Barzahlung, Inflation, Schuldner, Devisen, Deflation, Geldmenge

 

Закончите предложения.

a) Ich kann mein Geld … … ….

  in vom auf das Girokonto Sparkonto Sparbuch Euro Immobilien Aktien anlegen abheben investieren wechseln überweisen

 

Самостоятельная работа

Выполните реферирование текста.

Steuerrecht

Das Steuerrecht ist das Spezialgebiet des öffentlichen Rechts, das die Festsetzung und Erhebung von Steuern regelt. Das Verfahren der Steuerfestsetzung und - einziehung wird weitgehend durch die Abgabenordnung bestimmt, während das materielle Steuerrecht, also die konkreten Bestimmungen zur Höhe der Steuerschuld, in zahlreichen Einzelgesetzen verankert ist. Im weiteren Sinne werden zum Steuerrecht auch die Rechtsnormen gerechnet, die sich mit der Steuerverwaltung und der Finanzgerichtsbarkeit befassen. Üblicherweise nicht zum eigentlichen Steuerrecht gezählt werden hingegen die Vorschriften, die sich mit der Steuergesetzgebung und der Verteilung des Steueraufkommens befassen. Dennoch sind diese Rechtnormen für das Verständnis des Steuerrechts unerlässlich.

Das Wort „Steuer“ kommt aus dem Althochdeutschen stiura und bedeutet Stütze, Beihilfe oder auch nur Hilfe. Nach der Legaldefinition in §3 Abgabenordnung sind Steuern Geldleistungen, die

− nicht eine Gegenleistung für eine besondere Leistung darstellen und

− von einem öffentlich-rechtlichen Gemeinwesen (Bund, Land, Gemeinde)

− zur Erzielung von Einnahmen

− allen auferlegt werden, bei denen der Tatbestand zutrifft, an den das Gesetz die Leistungspflicht knüpft.

Das deutsche Steuerrecht gilt als kompliziert und intransparent, weshalb es von vielen als ungerecht empfunden wird. Zahlreiche Ausnahmen und Sonderregelungen erschweren die Rechtsanwendung, ermuntern zu aufwendigen Gestaltungen und erfordern einen hohen Beratungsaufwand.

 

Festsetzung f – установление, назначение, решение.

Verfahren n – 1) действие, акт; поведение; 2) метод, способ; процесс; система

verankern (in) – записать, зафиксировать (где-л.), закреплять (чем-л.).

Finanzgerichtsbarkeit f – юрисдикция финансовых судов.

Steueraufkommen n – налоговые поступления.

Abgabenordnung f – положение о налогах, налоговое законодательство.

Gemeinwesen n – коллектив; коммуна; общество.

Подготовка к проведению презентации на тему «Деньги».

Промежуточный контроль: Контрольная работа №7. – 2 часа.

Раздел 8.

Thema 15: «Soziale Marktwirtschaft»

 

Практические занятия – 6 часов.

Внеаудиторная самостоятельная работа – 8 часов.

 

Аудиторная работа

Texterläuterungen

 

Niederlassungsfreiheit f = − право частной практики.

Konsum m -s, = − потребление.

Verhinderung f = -en − устранение.

Nebeneinander n -s, = − взаимодействие.

Marktkonformität f = − принцип соответствия.

Sicherung f = − безопасность.

Beeinflussung f =, -en − влияние.

Angebotsüberhang m (e)s, -hänge − превышение предложения над спросом.

Nachfrageüberschuss m -ses, -schüsse − повышение спроса.

 

Marktwirtschaft ist eine Wirtschaftsordnung, in der sich Angebot und Nachfrage von Waren und Dienstleistungen auf den Märkten ohne staatliche Beteiligung frei entwickeln können. Die soziale Marktwirtschaft möchte eine Verbindung von Marktwirtschaft und sozialem Ausgleich schaffen. Fünf Prinzipien bilden die Grundlage:

1. Das Prinzip der freien Initiative. Die Unternehmen brauchen Investitions- und Niederlassungsfreiheit; die Verbraucher − Konsumfreiheit; die Arbeitnehmer − das Recht, Beruf und Arbeitsplatz frei zu wählen.

2. Das Wettbewerbsprinzip. Märkte sind nur dann effektiv, wenn auf ihnen Wettbewerb herrscht. Der Wettbewerb zwingt die Unternehmer zu technischen Entwicklungen.

3. Das Sozialprinzip. Der Marktprozess führt zu einer ungleichen Verteilung von Einkommen und Vermögen. Es gibt aber Menschen, die nicht in der Lage sind, an Markt und Wettbewerb teilzunehmen: Kinder, Kranke, Alte usw. Deshalb muss ein System sozialer Leistungen geschaffen werden.

4. Das stabilitätspolitische Prinzip. Auf Märkten mit freier Preisbildung können Preise kaum stabil bleiben. Wenn Inflation herrscht, so ist das unerwünschter und unsozialer Prozess. Der Staat sollte eine von ihm unabhängige Zentralbank errichten. Sie muss die Geldmenge kontrollieren. Das Stabilitätsprinzip erfordert die Verhinderung der Inflation, von Massenarbeitslosigkeit und somit von Krisen.

5. Das Prinzip der Marktkonformität. Das Prinzip der Marktkonformität bedeutet, dass die Wirtschafts- und Sozialpolitik des Staates die Preisbildung auf den Märkten nicht behindern darf.

Задания к тексту


Понравилась статья? Добавь ее в закладку (CTRL+D) и не забудь поделиться с друзьями:  



double arrow
Сейчас читают про: